Page 137 of 368

135
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Manuelle Bedienung
Frontscheibenwischer
B. Ring zur einstellung der Wischintervalle oder
der
em pfindlichkeit des Regensensors.
Frontscheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel zu sich
heran. Die Scheibenwaschanlage und der
Scheibenwischer werden für einen bestimmten
Zeitraum aktiviert.
Die Scheinwerferwaschanlage wird
ebenfalls aktiviert, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist .
Scheinwerferwaschanlage
Drücken Sie auf das en de des Lichthebels, um
die Scheinwerferwaschanlage zu aktivieren,
wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
einmal wischen
aus
Intervallschaltung (
ge
schwindigkeit
manuell verstellbar)
oder
Automatik (ge
schwindigkeit manuell
verstellbar)
langsam
schnell
A.
H
ebel zur
e
i
nstellung der
Wischgeschwindigkeit:
Sie können:
-
die Wischgeschwindigkeit erhöhen oder
verringern, wenn Sie im Intervallmodus sind,
- die
em pfindlichkeit des Regensensors
erhöhen oder verringern, wenn Sie im
Automatikmodus sind.
-
"
+": hohe e
m
pfindlichkeit
-
"
-": niedrige e
m
pfindlichkeit
um d
en Verbrauch von
Scheibenwaschflüssigkeit zu
reduzieren, funktionieren die
Scheinwerferwischer nur bei der ersten
Aktivierung der Scheibenwaschanlage.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 138 of 368

136
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Frontscheiben-
Wischautomatik
Funktionsstörung
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Wischautomatik aktivieren
F Stellen Sie die Betätigung A auf "AUTO" . Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
um
den Scheibenwischergummi
zu schützen, empfiehlt es sich, die
Automatik beim Parken des Fahrzeugs
oder bei einer Außentemperatur
unter 0o C zu deaktivieren.
I
m Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird.
Wischautomatik deaktivieren
F Stellen Sie die Betätigung A auf "OFF" .
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Beleuchtung und Sicht
Page 139 of 368
137
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen
Der Scheibenwischer führt zwei
Wischbewegungen aus und schaltet dann in
den Intervallmodus. Scheiben wischen und waschen
Halten Sie den Ring in dieser Position fest. Die
Scheibenwaschanlage wird in Betrieb gesetzt,
während der Scheibenwischer mehrere
Wischbewegungen ausführt.
C
.
R
ing zum e
i
nschalten des
Heckscheibenwischers:
5
Beleuchtung und Sicht
Page 140 of 368
138
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Deckenleuchten
Deckenleuchte vorne
Position 1
Die Deckenleuchte schaltet sich bei Öffnen
einer tü r oder der Heckklappe ein.
Wenn
t
ü
r oder Heckklappe wieder
geschlossen werden, dunkelt sie innerhalb
einiger Sekunden nach und nach ab, bevor sie
ganz erlischt.
In folgenden Fällen erlischt die Deckenleuchte
jedoch automatisch:
-
W
enn t
ü
ren und Heckklappe geschlossen
werden und der Lichtschalter auf "ON"
gestellt wird.
-
W
enn t
ü
ren und Heckklappe geschlossen
werden und das Fahrzeug verriegelt wird.
Position 2
Die Deckenleuchte ist dauerhaft ausgeschaltet. Sie verfügen über zwei Kartenleseleuchten
beiderseits der Deckenleuchte.
Drücken Sie auf die entsprechende
transparente Leuchteneinheit A
.
Kartenleseleuchten
Beleuchtung und Sicht
Page 141 of 368

139
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Deckenleuchte hinten
Position 1 "ON"
Die Deckenleuchte ist dauernd eingeschaltet.
Position 2 "●"
Die Deckenleuchte schaltet sich ein, wenn eine tür oder die Heckklappe geöffnet wird. Wenn
tü
r oder Heckklappe wieder geschlossen
werden, dunkelt sie innerhalb einiger Sekunden
nach und nach ab, bevor sie ganz erlischt.
In folgenden Fällen erlischt die Deckenleuchte
jedoch sofort:
-
w
enn t
ü
ren und Heckklappe geschlossen
werden und der Lichtschalter auf "ON"
gestellt wird,
-
w
enn t
ü
ren und Heckklappe geschlossen
werden und das Fahrzeug verriegelt wird.
Position 3 "OFF"
Die Deckenleuchte ist dauernd ausgeschaltet.
Automatisches Ausschalten
der Deckenleuchten
um ein entladen der Batterie bei
ausgeschaltetem Motor zu vermeiden, schalten
sich die Decken- und Kartenleseleuchten nach
Ablauf von 30
Minuten automatisch aus. Die
Deckenleuchten schalten sich wieder ein, wenn
der Lichtschalter auf "ON" oder "ACC " gestellt
wird, wenn Sie eine
t
ü
r oder die Heckklappe
öffnen und wieder schließen, und wenn Sie die
Fernbedienung betätigen.
5
Beleuchtung und Sicht
Page 142 of 368
140
4008_de_Chap05_Eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Beleuchtung des Panorama-glasdaches
Wenn die Beleuchtung des Panorama-gl
asdaches aktiviert ist, geht diese an, wenn
die Zündung auf der Position "ON" oder "ACC "
steht.Deaktivierung
Wenn die Zündung auf der Position "ON" oder
"ACC " ist:
F
d
rücken Sie so oft wie nötig auf
diese
t
a
ste, bis die Beleuchtung sich
ausschaltet.
Einstellungen
Wenn die Zündung auf der Position "ON" oder
"ACC " steht:
F
d
rücken Sie nacheinander auf diese t
a
ste,
um die gewünschte Helligkeit (stark, mittel,
schwach) zu erreichen.
Beleuchtung und Sicht
Page 143 of 368

141
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen
Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester,
er
satzglühlampen, e
r
satzsicherungen,
ein Feuerlöscher, Verbandskasten,
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs.
e
n
tfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes.
Bitte beachten Sie die
folgenden Punkte:
- Der
einbau eines nicht von
Pe ugeOt em pfohlenen elektrischen
ger
äts oder Zubehörteils kann
zu einem Überverbrauch und
zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes, um mehr über das
Angebot an empfohlenen Zubehörteilen
zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit
den in Ihrem Fahrzeug verbauten
elektronischen Systemen verbunden
ist, den Vertretern des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über
die geeigneten Werkzeuge hierzu
verfügen (Risiko von Funktionsstörung
der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere
u
n
fälle verursachen
können).
e
s b
esteht keine Haftung
seitens des Herstellers wenn dieser
Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von P
e
uge
Ot
vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen
Bestimmungen vorgenommen wird, hat
die Aufhebung der gesetzlichen und
vertraglichen
g
a
rantien zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich
unbedingt bei den P
e
uge
Ot-
V
ertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezifische
ei
nbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/
e
g über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, informieren.
6
Sicherheit
Page 144 of 368
142
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach
unten.
F
R
echts: drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken
3
Mal.
Warnblinker
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne,
beim Abschleppen oder bei einem u
n
fall zu warnen.
F Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können sie auch durch Drücken der
ta
ste ausschalten.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
Sicherheit