Page 97 of 368
95
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kofferraumausstattung
1. Hutablage (
siehe Details auf nächster Seite)
2.
B
efestigungsösen
3.
H
altegurt
4.
S
eitliche Ablagefächer
3
Ergonomie und Komfort
Page 98 of 368
96
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Hintere AblageBefestigungsösen
Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum
Befestigen der
ge päckstücke:
-
z
wei auf dem Kofferraumboden,
-
z
wei an den seitlichen hinteren Säulen.
Zum Ausbauen der Ablage:
F
h
aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an und ziehen
Sie sie heraus.
Zum Verstauen haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
-
en
tweder aufrecht hinter den Vordersitzen,
-
o
der flach hinten im Kofferraum.
Ergonomie und Komfort
Page 99 of 368

97
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede e
v
entualität
reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse -
g
e
fahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem
u
n
tergrund mit entflammbaren
Materialien stehen:
g
r
as, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das
g
e
triebe, je nach g
e
triebetyp, in
den Leerlauf oder auf Position N oder P .
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das
g
e
triebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
P
rüfen Sie, dass die Wassertiefe 25 cm
nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von anderen Nutzern
erzeugt werden können,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten
Sie
auf keinen Fall die g
e
schwindigkeit
von
10 km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben
und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie niemals in einer
Wassertiefe, bei der die
g
e
fahr besteht,
dass die Radachsen bedeckt werden
könnten bzw. dass Wasser in den
Auspufftopf gelangen könnte.
4
Fahrbetrieb
Page 100 of 368

98
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten
- Position 1: LOCK Die Lenkung ist blockiert.
-
P
osition 2: ACC
D
as Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss...)
kann verwendet werden.
-
P
osition 3: SEL
e
in
schalten der Zündung
-
P
osition 4: S TA R T
S
tarten des Motors
Zündschloss
Wenn Sie das Zubehör über einen
längeren Zeitraum nutzen (mit Zündschloss
in Stellung 2 (ACC )), besteht die
g
e
fahr,
dass die Batterie entladen wird. Ihr
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht mehr
gestartet werden. Seien Sie vorsichtig.
Für weitere Informationen zum
t
hema
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung siehe
entsprechende Rubrik.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnsignal.
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D rehen Sie den Schlüssel auf die
Position
2 (ACC) und lösen Sie die
Lenkung, indem Sie das Lenkrad leicht
drehen.
F
t
r
eten Sie auf das Bremspedal und halten
Sie es getreten.
F
t
r
eten Sie kräftig auf das Kupplungspedal
(bei mit einem Schaltgetriebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F
S
chalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf die Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe ausgestatteten Fahrzeugen).
F
B
etätigen Sie die Zündung durch Drehen
des Schlüssels bis in Position 4 ( S TA R T).
F
W
enn der Motor läuft, lassen Sie den
Zündschlüssel los.
D
as Zündschloss bewegt sich automatisch
in Position 3 (ON) zurück.
Starten mit dem Schlüssel Anhalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.F Schalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen)
oder auf Position P (bei mit einem CV
t-ge
triebe
ausgestatteten Fahrzeugen).
F Drücken Sie auf den Schlüssel und drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre Richtung in Position 1 ( LOCK ).
F Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.F Verriegeln Sie die Lenksäule.
Befestigen Sie niemals schwere ge genstände an
dem Schlüssel oder der Fernbedienung: damit wird
die Achse des Schlüssels, wenn er im Zündschloss
steckt, belastet, was zu Fehlfunktionen führen kann.
Außerdem kann ein schwerer oder spitzer
ge
genstand die Auslösung des Knie-Airbags
behindern bzw. kann der
g
e
genstand bei
Auslösung des Knie-Airbags durch das Fahrzeug
geschleudert werden und dabei schwere
Verletzungen verursachen.
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor warten Sie
mit dem Zündschlüssel in Position
3 (ON)
ab, bis die Vorglühkontrollleuchte erloschen
ist, bevor Sie den Schlüssel bis auf
Position
4
(S TA R T ) drehen.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 101 of 368

99
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Ändern des
Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im Inneren
des Fahrzeugs; mit jedem Drücken auf die
t
a s t e " START/STOP ", ohne Betätigung der
Pedale können Sie die Modi des Fahrzeugs
ändern:
F
e
r
ster Druck (Mode ACC), die
Kontrolllampe leuchtet orange.
D
as Zubehör (Autoradio, 12V Steckdose, ...)
kann verwendet werden.
F
Z
weites Drücken (Modus ON), die
Kontrollleuchte der
t
a
ste ist grün.
Zündung
F
D
rittes Drücken (Modus OFF), die
Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt. Wenn Sie Zubehör über einen
längeren Zeitraum mit der Zündung auf
Position
2
(ACC)
verwenden, besteht
die g
e
fahr, dass die Batterie sich
entlädt. es i st dann nicht mehr möglich,
Ihr Fahrzeug zu starten. Seien Sie
vorsichtig .
Für weitere Informationen zur
automatischen Abschaltung der
Stromversorgung des Zubehörs
siehe entsprechenden Rubrik.
Motor mit dem Keyless-System starten und anhalten
Wenn die Kontrollleuchte der ta ste orange
blinkt, wenden Sie sich bitte unverzüglich an
einen Vertreter des P
e
uge
Ot -
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Drücken Sie die ta ste
" START/STOP " und lassen
Sie sie los.
F
treten Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, bei mit
Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen die
Kupplung ganz durch oder bei mit CV
t-ge
triebe
ausgestatteten Fahrzeugen auf das Bremspedal.
Starten mit dem
elektronischen Schlüssel
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, stellen Sie
den Schalthebel in den Leerlauf.
Bei Fahrzeugen mit CV
t-ge
triebe, stellen Sie
den
g
a
ngwählhebel in die Position P .
4
Fahrbetrieb
Page 102 of 368

100
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Bei Dieselfahrzeugen mit
kaltem Motor wird der Motor
erst nach dem e
r
löschen
der Vorglühkontrollleuchte
gestartet.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der
t
a
ste "
START/STOP "
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die e
n
triegelung
der Lenksäule zu unterstützen. e
i
ne
Meldung weist Sie darauf hin. Der
elektronische Schlüssel muss sich
unbedingt in dem definierten Bereich
befinden. Aus Sicherheitsgründen
verlassen Sie diesen Bereich bitte nicht,
wenn das Fahrzeugs in Betrieb ist.
Ausschalten mit
elektronischem Schlüssel
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.
Diese Meldung erscheint,
wenn Sie die Fahrertür öffnen
und das Fahrzeug nicht im
Modus "OFF" ist.
F
D
rücken Sie erneut die t
a
ste "S TA R T/
STOP ", um den Modus "OFF" zu
aktivieren.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
F
S
tellen Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe den g
an
gschalthebel in
den Leerlauf, oder bei Fahrzeugen mit
CV
t-ge
triebe den g
a
ngwählhebel in die
Position P .
F
D
rücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die t
a
ste "
START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet.
Die Lenksäule wird bei Öffnen einer t
ü
r oder
bei Verriegeln des Fahrzeugs verriegelt.
Jeder Startversuch dauert etwa 15 Sekunden.
Wenn der Motor nicht gestartet wurde, drücken
Sie erneut auf die
t
a
ste "
START/STOP ", um
einen weiteren Versuch zu starten.
Der elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginneren ist für die Zündung und
das Starten des Motors unerlässlich.
Sobald der Motor gestartet ist, überprüfen
Sie, dass der elektronische Schlüssel
weiterhin bis zum
e
n
de der Fahrt im
Fahrzeuginneren ist: Sie können das
Fahrzeug nicht verriegeln.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 103 of 368

101
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Sobald das Fahrzeug gestartet ist,
können Sie den elektronischen
Schlüssel aus der Aussparung A
herausziehen und das Handschuhfach
wieder schließen.
Notstart mit elektronischem
Schlüssel
Diese Meldung erscheint,
wenn Sie die Fahrertür
öffnen und der elektronische
Schlüssel nicht aus der
Aussparung A entfernt wurde. Denken
Sie daran, den elektronischen Schlüssel
mitzunehmen, bevor Sie das Fahrzeug
verlassen.
F
t
reten Sie bei mit CV
t-ge
triebe
ausgestattetem Fahrzeug auf das
Bremspedal und bei Schaltgetriebe die
Kupplung durch.
F
D
rücken Sie die t
a
ste "
START/STOP ".
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
definierten Bereich befindet und Ihr Fahrzeug
nach Drücken der
t
a
ste " START/STOP " nicht
startet:
F
ö
ffnen Sie das Handschuhfach,
F
s
tecken Sie den elektronischen Schlüssel
in die Aussparung A ,
Notausschaltung mit
elektronischem Schlüssel
Im Fall der Notausschaltung stehen die
Funktionen der Bremsunterstützung
und die Servolenkung nicht mehr zur
Verfügung. Seien Sie vorsichtig.
Nur im Notfall, dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei
Sekunden lang oder drei Mal hintereinander die
t
a s t e "
START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und das
Fahrzeug geht in den Modus "ACC" über.
4
Fahrbetrieb
Page 104 of 368

102
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen
Chip mit einem ge heimcode. Beim ein schalten
der Zündung muss der Code identifiziert
werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass
dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Handbremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Handbremse bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Handbremse
Handbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Handbremse, drücken Sie auf den
en
triegelungsknopf A und drücken Sie den
Hebel der Handbremse ganz nach unten. Während der Fahrt erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm, wenn die Handbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie die
Handbremse an, legen Sie einen
g
a
ng
ein oder bringen Sie bei Fahrzeugen mit
stufenlosem
g
e
triebe den Schalthebel
in Position P und schalten Sie die
Zündung aus (Modus "OFF").
Fahrbetrieb