Page 169 of 368

167
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
ISOFIX Kindersitze empfohlen von PeugeOt
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall müssen sie unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
P
e
uge
Ot b
ietet eine Reihe von zugelassenen Kindersitzen an, die mit Hilfe der ISOFIX-Halterungen fixiert werden.
Klasse 0+: bis 13 kgI L1
RÖMER Baby- Safe Plus und die Basis Baby- Safe plus ISOFIX
Wird entgegen der Fahrtrichtung mit Hilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die an den Ösen A befestigt wird.
Die Basis verfügt über eine höhenverstellbare Stützvorrichtung.
IL2
FAIR G 0/1 S und die Basis RWF ISOFIX
Wird entgegen der Fahrtrichtung mit Hilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die an den Ösen A befestigt wird.
Die Basis verfügt über eine Stützvorrichtung. 6 Neigungspositionen der Schale
Diese Konfiguration ist Kindern vorbehalten, die weniger als 13 kg wiegen.
6
Sicherheit
Page 170 of 368
168
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Klasse 1: 9 bis 18 kgIL3
RÖMER Duo Plus ISOFIX
Wird in Fahrtrichtung eingebaut.
Wird an den Ösen A sowie an der Öse B , die man
t
O
P tet
HeR n
ennt,
mit Hilfe des
g
u
rtes oben befestigt.
3 Neigungspositionen der Schale
IL4
FAIR G 0/1 S und die Basis FWF ISOFIX
Wird entgegen der Fahrtrichtung mit Hilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die mit den Ösen A befestigt wird.
Die Basis enthält eine Stützvorrichtung. 6 Neigungspositionen der Schale
Diese Konfiguration eignet sich für Kinder, die schwerer als 13 kg sind.
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden.
In diesem Fall müssen sie unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
Sicherheit
Page 171 of 368

169
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Übersicht über die einbaumöglichkeiten von
ISOFIX-Kindersitzen
gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese ta belle Auskunft über die Möglichkeiten zum ei nbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-
un
iversal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben zwischen A und G bezeichnete ISOFIX-
gr
ößenklasse des Kindersitzes an
der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca.
6
Monateunter 10
kg
(Klasse 0)
unter 13
kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale
"entgegen der Fahrtrichtung""entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX- Universal- und Halbuniversalsitze,
die auf den Seitenrücksitzen eingebaut
werden können X
XI L1IL2 X IUF
I UF:
g
e
eigneter Platz für den
e
i
nbau eines ISOFIX-
un
iversalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem
oberen
g
u
rt, dem sog. "
to
p
t
e
ther" befestigt wird.
IL-: nur die angegeben Kindersitze können mit Hilfe der ISOFIX-Halterungen eingebaut werden.
Wie der obere
g
u
rt "
to
p
t
e
ther" befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen"
nach.
X: Nicht für den
e
i
nbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen
g
r
ößenklasse geeigneter Platz.
en
tfernen Sie die Kopfstütze und
verstauen Sie sie, bevor Sie einen
Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren. Bringen Sie
die Kopfstütze wieder an, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
6
Sicherheit
Page 172 of 368

170
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die g
u
rte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem
g
u
rt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim
e
i
nbau des Kindersitzes "in
Fahrtrichtung" darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum
g
e
schoss wird.
empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
P
e
uge
Ot e
mpfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer
g
u
rtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kinder vorne
Die gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige
g
es
etzgebung Ihres Landes.
Inaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das
Kind beim
e
n
tfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
um einem versehentlichen Öffnen der tü ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Sicherheit
Page 173 of 368
171
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere tür mit dem tü rgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren tü r.
Sichern
F Schieben Sie den Knopf A in die Position 1.
Entsichern
F Schieben Sie den Knopf A in die Position 2.
6
Sicherheit
Page 174 of 368
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
E M P F I E H LT
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid
zurück, einer der schwierigsten Motorsport-Disziplinen
der Welt.
u
m o
ptimale Leistungen bei diesen Rennen zu
erzielen, haben die
t
e
ams von Peugeot Sport für den
Peugeot 2008 DKR den Schmierstoff
tot
A
L Q
uA
R
tZ
gewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer Schmierstoff,
welcher den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
totAL QuARtZ I neo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-
te
ams
von Peugeot und
t
o
tal entstanden ist. Speziell ausgelegt
für die Motorisierungen der Peugeot -Fahrzeuge ermöglicht
seine innovative
t
e
chnologie die deutliche Reduzierung
der
C
o2-emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres
Motors gegen Verschmutzung.
Page 175 of 368

173
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Sobald das Symbol schnell blinkt
(etwa zweimal pro Sekunde) befindet
sich nur noch wenig Kraftstoff in Ihrem
ta
nk (ca. 5 Liter).
ta
nken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Mindestfüllstand
Ta n k e n
ein Schild auf der Innenseite der ta nkklappe
informiert Sie über den Kraftstofftyp, der je
nach Motorisierung zu verwenden ist.
es m
üssen mehr als 5 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der
t
a
nkanzeige
registriert wird.
Tankverschluss
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
so erscheint diese Anzeige auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments.
Beim ersten Aufleuchten bleiben
Ihnen noch ca. 10
Liter.
Das Symbol blinkt langsam (etwa einmal pro
Sekunde).
1.
Ö
ffnen Sie die Klappe.
2.
Ö
ffnen Sie den Deckel.
3.
H
aken Sie den Deckel ein.
gehen
Sie für ein sicheres Betanken
folgendermaßen vor:
F
s
tellen Sie unbedingt den Motor ab ,
F
z
iehen Sie den Hebel A links unten am
Fahrersitz, um die
tan
kklappe zu entriegeln,
F
ö
ffnen Sie die t
a
nkklappe B,
F
d
rehen Sie den t
a
nkverschluss C nach links,
F
z
iehen Sie den t
a
nkverschluss C ab,
F
b
efüllen Sie den t
a
nk, jedoch nicht
weiter als bis zum dritten Füllstopp
der Zapfpistole ; dies könnte sonst zu
Betriebsstörungen führen.
Nach Beenden des
t
a
nkvorgangs:
F
b
ringen Sie den t
a
nkverschluss wieder an;
führen Sie dabei zuerst den oberen
t
ei
l ein,
F
schrauben Sie den tankverschluss nach rechts fest,F schließen Sie die ta nkklappe.
Vergewissern Sie sich, dass die ta nkklappe
ordnungsgemäß verschlossen ist. Dieses Symbol zeigt an, dass sich
der
t
a
nkverschluss auf der linken
Fahrzeugseite befindet.
Das Öffnen des t
a
nkverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen u
n
terdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
7
Praktische Tipps
Page 176 of 368

174
4008_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an ta nkstellen verfügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen. In bestimmten Ländern
kann es er forderlich sein, eine besondere
Kraftstoffart (spezielle Oktanzahl, spezielle
Vertriebsbezeichnung, ...) zu benutzen,
um den korrekten Betrieb des Motors zu
garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler. -
B
enzin gemäß der Norm
eN
228 gemischt mit einem
Biokraftstoff unter e
i
nhaltung
der Norm e
N
15376.
es s
ind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die
Norm B715001 einhalten.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen entsprechen und die
an den
t
a
nkzapfsäulen angeboten werden.Die Ver wendung von B20 oder B30
entsprechend der Norm eN 16709
ist mit Ihrem Dieselmotor möglich*.
Dennoch bedar f diese, wenn auch
nur gelegentliche, Nutzung die
strikte Anwendung der besonderen
Wartungsbedingungen, "
er
schwerte
Betriebsbedingungen" genannt.
-
D
iesel gemäß der Norm
e
N 5
90,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokrafststoff
gemäß Norm
e
N 1
4214
(Verwendung möglich von 0 bis
7% Fettsäuremethylester),
-
Diesel gemäß der Norm eN 1 6734,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm
e
N
14214 (Verwendung
möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
- Paraffinische ga söle gemäß
der Norm eN 1 5940, durch
den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff
gemäß Norm
e
N 1
4214
(Verwendung möglich von bis
zu 7% Fettsäuremethylester). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des P
e
uge
Ot -
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle,
Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(
ge
fahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Ver wendung von
Dieselkraftstoff-Additiven gemäß
Norm
B 715000 ist zulässig.
* Außer Motor MMCD150-M6MMC-S
t
t
d
Praktische Tipps