Page 225 of 393

223
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Halten Sie das zulässige gesamtgewicht
ein, das in der Anleitung für die Dachträger
angegeben ist.
Beim Anbringen von Dachträgern dür fen Sie diese
ausschließlich an den vier Verankerungspunkten auf
dem Rahmen des Daches befestigen. Diese Punkte
werden von den
t
ü
ren verdeckt, wenn die
t
ü
ren
geschlossen sind.
Ver wenden Sie das von P
eu
ge
Ot
zugelassene Zubehör unter Beachtung der
Anweisungen und Montageanleitungen des
Herstellers, da ansonsten die Karosserie
beschädigt werden könnte (Verformung,
Kratzer, ...). Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
tr
anspor ts von g
e
genständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Anbringen auf Längsträgern
Sie müssen die Quer träger auf den auf die
Längsträger gravierten Markierungen anbringen. Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden, dür fen
ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug homologier te
Dachquerträger montiert werden.
Halten Sie sich an die
e
i
nbauanweisungen und die
Nutzungsbedingungen in der mit den Dachträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Empfehlungen
- Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden.
-
D
ie schwersten g
e
päckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
-
L
adung gut befestigen.
-
g
e
fühlvoll fahren, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht und veränderte
Fahrzeugstabilität möglich ist.
-
Ü
berprüfen Sie auf langen Strecken bei jedem
Halt die richtige Befestigung der Ladung.
-
g
e
päckträger nach e
n
de des t
r
anspor ts sofor t
entfernen.
7
Praktische tipps
Page 226 of 393
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
E M P F I E H LT
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid
z urück, einer der schwierigsten Motorsport-Disziplinen
der Welt. Um optimale Leistungen bei diesen Rennen
zu erzielen, haben die Teams von Peugeot Sport für
den Peugeot 2008
DKR den Schmierstoff TOTAL
QUARTZ gewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer
Schmierstoff, welcher den Motor unter extremsten
Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt
für die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht
seine innovative Technologie die deutliche Reduzierung der
CO2-Emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors
gegen Verschmutzung.
Page 227 of 393

225
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem eingriff im
Motorraum das StO P & StA Rt- System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
S
tA
R
t v
erbunden ist, zu vermeiden.
Öffnen
Schließen
F entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.
F
B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
um d
ie elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt ,
den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
F
Z
iehen Sie den Hebel zu sich heran und öffnen
dann die Motorhaube.
F
Ö
ffnen Sie die
t
ü
r.
F
Z
iehen Sie den Hebel unten am
t
ü
rrahmen zu
sich heran.
7
Praktische tipps
Page 228 of 393
226
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Benzinmotor
1. Behälter für Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwaschanlage
2.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
efüllung mit Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie / Sicherungen
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
S
eparater Massepunkt Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführ t. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann
von diesem Beispiel abweichen.
Praktische tipps
Page 229 of 393
227
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
* Je nach Motor version
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
2.
B
ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
efüllung mit Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie / Sicherungen
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
en
tlüftungspumpe*
10.
S
eparater Massepunkt Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführ t. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann
von diesem Beispiel abweichen.
7
Praktische tipps
Page 230 of 393

228
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Bei einem eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator
jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim
e
in
schalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung
und Fahrzeug, dargestellt.
F
g
r
eifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
en
dstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien
t
u
chs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals
heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen:
der korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A und B befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
A = MA XI
um
die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen,
muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche
stehen und der Motor seit mehr als 30
Minuten
ausgeschaltet sein.
es i
st normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. P
eu
ge
Ot
empfiehlt
Ihnen alle 5000
km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen. B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor nicht .
-
W
enn das Niveau MAXI überschritten ist (
ge
fahr
von Motorschaden), wenden Sie sich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
W
enn das Niveau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Praktische tipps
Page 231 of 393

229
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den e
mp
fehlungen
des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der ei nfüllöffnung für Motoröl ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung
und Fahrzeug, dargestellt.
F
D
en t
a
nkverschluss abschrauben, um an die
ei
nfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
ar ten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands, den t
a
nkverschluss
sorgfältig wieder festschrauben und den
Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen. Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument 30
Minuten nach dem
Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im War tungsplan des
Herstellers.
um d
ie Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl. Die Bremsflüssigkeit muss zwischen der
Markierung "
A" (MA X auf dem separaten
ta
nk) und der Markierung "B" (MIN
auf dem Haupttank) stehen. Prüfen
Sie anderenfalls, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im persönlichen Wartungsplan Ihres
Fahrezugs nach, in welchen Abständen die
Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den emp fehlungen des
Herstellers entsprechen.
7
Praktische tipps
Page 232 of 393

230
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen, dar f diese
jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
um
jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
um
drehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
es
ist normal, zwischen zwei Inspektionen
Kühlflüssigkeit nachzufüllen (oder diese zu
wechseln).
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den em pfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Motor ventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten. Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
te
mperatur der Kühlflüssigkeit.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein
ei nfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage werden Sie,
wenn der Füllstand auf das Minimum
abgesunken ist, durch ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf
hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit
nach.
Bei winterlichen Wetterbedingungen wird empfohlen,
eine Reinigungsflüssigkeit auf Äthyl- oder
Methanolalkoholbasis zu verwenden. Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
gi
eßen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
en
tsorgen Sie das Altöl in den bei
einem P
eu
ge
Ot-V
er tragspar tner oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt dafür
bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Ver treter des Peu geOt-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments weist Sie darauf hin,
dass der Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist.
Praktische tipps