Page 209 of 393

207
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
F Legen Sie den Rückwär tsgang ein, lassen Sie das Lenkrad los und star ten Sie, ohne die
ge
schwindigkeit von 7 km/h zu überschreiten.
F
D
as unterstützte e
i
nparkmanöver läuft.
F
olgen Sie, ohne die g
e
schwindigkeit von 7 km/h
zu überschreiten, den im Kombiinstrument
angezeigten Anweisungen sowie den
Informationen der "
ei
nparkhilfe", bis das e
n
de
des
e
inpa
rkvorgangs angezeigt wird. Nach Beendigung des
ei nparkvorgangs erlischt die
Kontrollleuchte der Funktion im Kombiinstrument, in
Verbindung mit einer Meldung und einem akustischem
Signal.
Die
u
n
terstützung ist deaktivier t: Sie können das
Steuer wieder übernehmen. Bei
ei n- und Ausparkmanövern kann
sich die Funktion der Rückfahrkamera
zuschalten. Sie kann die Fahrzeugumgebung
besser über wachen und dabei zusätzliche
Informationen im Kombiinstrument anzeigen.
Ausführlichere Informationen zur
Rückfahrkamera erhalten Sie in dem
entsprechenden Abschnitt. Bei einem e
i
nparkmanöver in
"Senkrechtaufstellung" wird die Funktion Park
Assist automatisch deaktivier t, sobald sich
der hintere Bereich des Fahrzeugs weniger
als 50 cm einem Hindernis näher t.
6
Fahrbetrieb
Page 210 of 393

208
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das System schaltet sich durch Drücken der
Betätigung ab.
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor abgewürgt wird,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl
der Manöverart kein Manöver angefangen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten
g
r
enzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn 4 Parkmanöver überschritten sind,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet wird,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Die Kontrollleuchte der Funktion erlischt und eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Deaktivierung
Wenn das System während eines Manövers
deaktivier t wird, muss der Fahrer es reaktiveren, um
die laufende Messung neu zu starten. Das System steht nicht zur Ver fügung:
-
b
ei Ankupplung eines Anhängers,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit des Fahrzeugs größer
als 70 km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
-
l
euchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und eine
Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal,
Funktionsstörungen
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte,
in Verbindung mit einer Warnmeldung,
im Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Nichtverfügbarkeit
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
-
g
eht dieses Piktogramm in
den Warnmodus über, dessen
Kontrollleuchte blintk einige Sekunden
und erlischt dann. Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist,
kann es sein, dass das System den Platz
nicht messen kann.
Jeder
g
e
genstand, der größer als das
Fahrzeug ist, wird während einer Messung
durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Je nach Version:
Fahrbetrieb
Page 211 of 393

209
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
es
vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten ,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt. Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein
e
r
satz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des
e
r
satzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte
g
e
schwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum
t
hema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
ge
schwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
bar
zu den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
6
Fahrbetrieb
Page 212 of 393

210
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Warnung niedriger ReifendruckNeuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
emp
fehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung.
es i
st notwendig, das System nach jeder e
i
nstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
F
R
eduzieren Sie sofor t die
ge
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofor t an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
er
satzrad (je nach Ausstattung),
oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch,
oder
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter
g
e
schwindigkeit.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Fahrbetrieb
Page 213 of 393

211
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt
bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand.
F
B
estätigen Sie die Auswahl durch Drücken der
t
a s t e "Ja", ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Touchscreen
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standar twer te
berücksichtigt.
Bildschirm C
F Drücken Sie auf die ta ste MENU, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die t
a
sten "7" oder " 8", um
das Menü Personalisierung-Konfiguration
auszuwählen, um bestätigen Sie dann durch
Drücken der
t
a
ste OK.
F Wählen Sie auf dem to
uchscreen unter dem
Menü " Fahrunterstützung "
" Initialisierung Reifenfülldruck "
aus.
F Drücken Sie die ta sten "5" oder " 6", um
das Menü Fahrzeugparameter definieren
auszuwählen und bestätigen Sie dann durch
Drücken der
t
a
ste OK.
F
D
rücken Sie die t
a
sten "5" oder " 6", um
das Menü Fahrhilfe auszuwählen, dann das
Menü Reifen aufpumpen , dann das Menü
Reinitialisierung und bestätigen Sie dann durch
Drücken der
t
a
ste OK.
e
i
n akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
6
Fahrbetrieb
Page 214 of 393
212
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug
für ungefähr 3
Sekunden auf diese
ta
ste und lassen Sie sie dann los.
ei
n akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Bildschirm A Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
ei
ne Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Bildschirm A (ohne Autoradio)
Fahrbetrieb
Page 215 of 393

213
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
es müssen mehr als 6 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der ta nkanzeige registrier t wird.
Das Öffnen des
t
an
kverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen
u
n
terdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
Öffnen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem StO P &
StA Rt- System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus S
tO
P befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P" beim
"Keyless-System" aus.
F
B
ei Ausstattung mit Keyless-System, entriegeln
Sie das Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf die Klappe (hintere Seite des
Fahrzeugs) und ziehen Sie dann daran.
Ta n k e n
F Ziehen Sie den Verschluss ab und legen Sie ihn auf der Halterung (an der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole unter Druck auf das
Metallventil A bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den t
a
nk. Füllen Sie nach dem
dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr
Fahrzeug muss entriegelt sein).
F
W
ählen Sie die für den Fahrzeugmotor
vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben auf dem
Aufkleber an der Klappe).
tan
kinhalt: 52,5
Liter (oder 45
Liter, je nach Ausstattung)
F
B
ei Ausstattung mit einem einfachen Schlüssel,
führen Sie diesen in den Deckel ein.
F
D
rehen Sie den Deckel nach links.
7
Praktische tipps
Page 216 of 393

214
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf, in Verbindung mit einem akustischen
Signal und dem
er
scheinen einer Meldung.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die bei einem Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht. Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen weniger als
6 Liter im Kraftstofftank.
Füllen Sie unbedingt den t
a
nk auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem t
a
nk liegen bleiben.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor
dem Star ten des Motors unbedingt zu
entleeren.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für Benzin aufnimmt.
e
s kann auch weiterhin ein Kanister zum
Befüllen des t
a
nkbehälters benutzt werden,
dabei den Kraftstoff langsam einfüllen.
um e
in korrektes Austreten des Kraftstoffs
sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz
nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die
Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das ta nken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am
e
i
ngang des t
a
nkbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
tan
kverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim
e
i
nführen in
den
t
a
nkbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung und führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land
verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung
gegen Falschtanken kann das Befüllen des
t
an
ks
unmöglich machen.
es s
ind nicht alle Dieselmotoren mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet. Außerdem
empfehlen wir Ihnen vor einer Reise ins Ausland beim
P
eu
ge
Ot-
Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die
t
a
nkstellenausstattung in dem Land, in dem Sie
fahren, geeignet ist.
Praktische tipps