Page 145 of 393

143
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
einbau von ISOFIX-Kindersitzen
gemäß den europäischen Vorschriften gibt diese ta belle Auskunft über die Möglichkeiten zum ei nbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-
un
iversal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
gr
ößenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes / Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca . 6
Monateunter 10
kg
(Klasse 0)
unter 13
kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale"entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Beifahrersitz Kein ISOFIX
Limousine
Seitliche Rücksitze IL- SU
(a+b) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IUF
IL- SU
Mittlerer Rücksitz Nicht ISOFIX
SW
Seitliche Rücksitze IL- SU
(a+b) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IL- SU
(c) IL- SU
(a) IUF
IL- SU
Mittlerer Rücksitz Nicht ISOFIX
5
Sicherheit
Page 146 of 393

144
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
IUF geeigneter Platz für den ei nbau eines
ISOFIX-un iversalsitzes in Fahrtrichtung, der
mit dem oberen
g
u
r t befestigt wird.
IL- SU
g
e
eignter Platz für den e
i
nbau eines ISOFIX-
Halbuniversalsitzes:
-
"
entgegen der Fahr trichtung" mit oberem g
u
r t
oder Stützfuß,
-
"
in Fahr trichtung" mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem g
u
r t oder
Stützfuß. Für weitere Informationen zu den ISOFIX-
Kindersitzen und -Halterungen
und
insbesondere zum oberen
g
u
r t siehe
entsprechende Rubrik.
X
F
ür den e
i
nbau eines Kindersitzes aus der
angegebenen
g
e
wichtsklasse nicht geeignet.
(a)
S
chieben Sie den Vordersitz ohne Sitzerhöhung
um 1
Raste ausgehend von der mittleren Position
der Längeneinstellung nach vorne. Der Sitz mit
Sitzerhöhung muss sich in maximaler Höhe
befinden.
(b)
D
ie Installation der Schale auf einem seitlichen
Sitz verhinder t die weitere Benutzung der zwei
anderen Rücksitze.
(c)
D
er Vordersitz mit Sitzerhöhung muss auf
maximale Höhe eingestellt sein. Schieben Sie
den Vordersitz ohne Sitzerhöhung ausgehend
von der mittleren Position der Längeneinstellung
5
Rasten nach vorne.
en
tfernen und verstauen Sie die vordere
Kopfstütze, bevor Sie einen Kindersitz
mit Rückenlehne auf dem Beifahrersitz
installieren.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald
der Kindersitz entfernt wurde.
Kindersicherung
Dieser Mechanismus verhindert das Öffnen der
hinteren
tü r mit dem tü rgriff von innen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der
hinteren
t
ü
ren; sie ist für jede t
ü
r unabhängig.
Sichern
F Drehen Sie den Schalter mit dem integrierten Schlüssel bis zum Anschlag:
-
n
ach links an der t
ü
r hinten links,
-
n
ach rechts an der t
ü
r hinten rechts.
Entsichern
F Drehen Sie den Schalter mit dem integrierten Schlüssel bis zum Anschlag:
-
n
ach rechts an der t
ü
r hinten links,
-
n
ach links an der t
ü
r hinten rechts.
Sicherheit
Page 147 of 393

145
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
KindersitzeEinbau einer
Sitzerhöhung
empfehlungen
Die gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
ge
setzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf
dem Beifahrersitz vorne eingebaut ist. Andernfalls
kann das Kind beim
e
n
tfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Achten Sie beim e
i
nbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur
so ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum g
e
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
ein
falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t
oder
g
u
rtschloss unter dem Kindersitz befindet, da
dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die
g
u
r te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem
g
u
r t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den
g
u
r t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
- de
m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahr trichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
P
e
uge
Ot emp
fiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer
g
u
r tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
5
Sicherheit
Page 148 of 393

146
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede e
v
entualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse -
g
e
fahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors; parken Sie bzw.
lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf einem
un
tergrund mit entflammbaren Materialien
stehen:
g
r
as, Blätter, etc....
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das
g
e
triebe, je nach
ge
triebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das
g
e
triebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
ü
berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion S
tO
P & S
tA
R
t,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die
g
e
schwindigkeit von 10 km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 149 of 393

147
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
u
m d
ie Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das
t
e
mpo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
gr
ad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
te
mperatur der Kühlflüssigkeit. F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP - Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um e ine er hitzung der Bremsen zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen zu Gewichten
siehe entsprechenden Abschnitt.
Bei Montage einer Original-
Anhängerkupplung des Herstellers
P
eu
ge
Ot
wird, um das akustische Signal
zu verhindern, die
e
i
nparkhilfe hinten
automatisch deaktiviert. Weitere Informationen zur manuellen
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
6
Fahrbetrieb
Page 150 of 393
148
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten-Ausschalten des Motors, Fernbedienung
Stellen Sie den gangschalthebel in den Leerlauf.
Zündung
1. Position Stop
2. Position Zündung
3.
Position Starten
Fahrzeug mit dem Schlüssel starten
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
D
as System identifizier t den Star tcode.
F
e
n
triegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie dann
das Kupplungspedal ganz durch.
es k
ann vorkommen, dass Sie viel Kraft
auf wenden müssen, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in
Richtung Bordstein stehen).
F
S
chieben Sie beim Automatikgetriebe den
ga
ngwählhebel auf Position N oder P und treten
Sie dann das Bremspedal ganz durch.
Fahrbetrieb
Page 151 of 393

149
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
F Betätigen Sie beim Benzinmotor den Anlasser, indem Sie den Schlüssel bis auf Position
3
drehen, bis der Motor star tet, ohne dabei zu
beschleunigen. Sobald der Motor star tet, lassen
Sie den Schlüssel los.
F
D
rehen Sie beim Dieselmotor den Schlüssel bis
auf Position 2 , Zündung, um das Vorglühen der
Zündkerzen des Motors zu aktivieren.
F
W
ar ten Sie ab, bis diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
erlischt und betätigen Sie dann den
Anlasser, indem Sie den Schlüssel
auf Position 3
drehen, bis der Motor
star tet, ohne dabei zu beschleunigen.
Sobald der Motor star tet, lassen Sie
den Schlüssel los.un ter winterlichen Bedingen leuchtet die
Kontrollleuchte länger.
Bei warmem Motor leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Lassen Sie bei gemäßigten
t
emp
eraturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern star ten Sie unverzüglich und fahren
Sie mit moderater Motordrehzahl. Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofor t star tet.
War ten Sie einen Moment, bevor Sie erneut
star ten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht star tet,
versuchen Sie es nicht weiter: es könnten
Anlasser oder Motor beschädigt werden.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum laufen:
Wärmemotoren stoßen Abgase wie
Kohlenmonoxid aus.
e
s b
esteht e
r
stickungs-
und Lebensgefahr.
un
ter besonders strengen
Winterbedingungen (zum Beispiel
bei
t
e
mperaturen unter -23°C), ist es
er forderlich, den Motor 4
Minuten warmlaufen
zu lassen, bevor das Fahrzeug gestar tet
wird, um die richtige Funktionsweise und die
Langlebigkeit der mechanischen Bauteile
Ihres Fahrzeugs zu garantieren.
6
Fahrbetrieb
Page 152 of 393

150
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Vermeiden Sie es, einen schweren gegenstand am Schlüssel oder an
der Fernbedienung zu befestigen, da
dieser die Achse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
er k
ann zudem die e
n
tfaltung des Front-
Airbags behindern.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
um
sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann erneut
in Position 2
(Zündung ein) .
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F D
rehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
u m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockier t.
Motor mit dem Schlüssel ausschalten
um die entriegelung der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderräder
in eine Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die
t
ü
ren.
F
Übe
rprüfen Sie, dass die
Feststellbremse richtig angezogen ist,
insbesondere an einem Hang.
●
B
ei manueller Feststellbremse
muss der Hebel angezogen sein.
●
B
ei elektrischer Feststellbremse
muss die Kontrollleuchte der
Betätigung eingeschaltet sein.
Fahrbetrieb