Page 217 of 393

215
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
an ta nkstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen
betrieben werden können:
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen und die an den
t
a
nkzapfsäulen
angeboten werden.
Nur die Ver wendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B 715000
ist zulässig.
es s
ind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001
einhalten. Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (
ge
fahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
-
B
enzin gemäß der Norm
eN
228
gemischt mit einem
Biokraftstoff unter
e
i
nhaltung der
Norm
e
N
15376. -
D
iesel gemäß der Norm e
N 5
90,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokrafststoff gemäß
Norm
e
N 1
4214 (Ver wendung
möglich von 0
bis 7%
Fettsäuremethylester),
-
D
iesel gemäß der Norm
eN 1
6734, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm
eN 1
4214 (Ver wendung
möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
-
P
araffinische g
a
söle gemäß
der Norm
e
N 1
5940, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm
eN 1
4214 (Ver wendung
möglich von bis zu 7%
Fettsäuremethylester). Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen. In bestimmten Ländern
kann es erforderlich sein, eine besondere
Kraftstoffart (spezielle Oktanzahl,
spezielle Vertriebsbezeichnung, ...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
7
Praktische tipps
Page 218 of 393

216
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
ea
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp / die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem / der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an einen
Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine
g
e
schwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen Schneeketten
t
y
p
195/65
R15
gl
iedgröße der
Schneeketten 9
mm
205/55
R16
2 2 5 /4 5
R17
225/40
R18 K-Summit K34
235/35
R19
ea
sy
g
r
ip L12
es w
ird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen
u
n
tergrund zu üben.
Praktische tipps
Page 219 of 393
217
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kälteschutz
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
es w
ird empfohlen, sich für die Montage
und Demontage an einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden.
Montieren
F Halten Sie den Kälteschutz vor den oberen te il
des oberen Stoßfängers vorne.
F
D
rücken Sie auf den Bildschirm, um die
Befestigungsklammern einrasten zu lassen.
Abmontieren
F Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher jede Befestigungsklammer an, um diese eine nach der
anderen zu lösen.
en
tfernen Sie den Kälteschutz:
-
b
ei Außentemperaturen über 10 °C
(Beispiel: im Sommer, ...),
-
be
i Zugbetrieb,
-
b
ei g
e
schwindigkeiten über
120
km/h.
Abnehmbare Schutzschild, die dazu dient, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühler ventilators zu
vermeiden.
7
Praktische tipps
Page 220 of 393

218
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PeugeOt-
A nhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem P
eu
ge
Ot-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
P
eu
ge
Ot-V
er tragspar tner montier t, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
ge
päckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Schneeschutz
Beim Abschleppen ist es unerlässlich, das
Schneeschutzgitter zu entfernen, falls Ihr Fahrzeug
hiermit ausgestattet ist.
Wenden Sie sich hier für an das P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Das Schneeschutzgitter befindet sich hinter
dem unteren g
i
tter für die Luftzufuhr. Weitere Informationen zum
thema Gewichte
(und Anghängelasten für Ihr Fahrzeug)
können Sie im entsprechenden Abschnitt
nachlesen.
Anhängerkupplung GTi
Ihr Fahrzeug kann nicht mit einer
Anhängerkupplung ausgestattet werden. Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere bei
Zugbetrieb, siehe entsprechenden Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind.
Praktische tipps
Page 221 of 393

219
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und te lematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 40
Minuten
benutzen.
energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den en ergiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein
g
e
spräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch ca. 10
Minuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
um d
ie Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
7
Praktische tipps
Page 222 of 393

220
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
"Multimedia"
Multimediahalterung, Freisprechanlage, DVD-Spieler,
Fahrhilfen, Ortungssystem für das Fahrzeug, ...
Zubehör
Die PeugeOt-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Peu geOt-ga rantie.
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger, Fahrradträger
für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ...
Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich von
einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt montier t
werden.
Umbausatz
Mit einem umb ausatz für Lieferfahrzeuge können
Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W umrüsten und
umgekehrt.
"Design"
15 - bis 18 -Zoll Leichtmetallfelgen, Abdeckkappen für
Felgen, tü rschwellen, Schalthebelknopf, ...
"Ligne S": 16 - bis 17-Zoll Leichtmetallfelgen,
Karosserie-Kit, Schalen für Innen- und Außenspiegel,
Schalthebelknopf,
t
ü
rschwellen, Fußmatten*, …
"Bordkomfort"
Windabweiser an den tü ren, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarrettenanzünder,
un
terlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze,
Mittelarmlehne vorne, Staufach unter der
Hutablage,
e
i
nparkhilfe vorne und hinten,
Design-Schmutzfänger,
g
l
asabdeckungssystem,
Kofferraumeinrichtungssystem, ...
*
u
m e
in Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze
für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten, rutschfeste Bezüge,
Nebelscheinwerfer, Hundegitter, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten,
Schutzleisten für Stoßstangen, PC-Schutz,
Kofferraumschwellen, Kofferraumteppichschoner, ...
Praktische tipps
Page 223 of 393

221
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Der einbau eines nicht von PeugeOt
empfohlenen elektrischen ge räts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke P
eu
ge
Ot, u
m die empfohlenen
ge
räte und Zubehörteile kennenzulernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den P
eu
ge
Ot-
V
er tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische
e
i
nbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/
e
g über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren. Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester,
e
r
satzglühlampen,
er
satzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug ...
Im P
eu
ge
Ot-
Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"
t
e
C
HNA
t
u
Re" z
um Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ...
7
Praktische tipps
Page 224 of 393
222
308_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Scheibenwischerblätter
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
Bringen Sie keinen Zubehör träger an der
Heckklappe an.
Fahrradträger /
Zubehör
Praktische tipps