Page 65 of 420

Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmittel
verwendet wird. Die Nutzung des Umluftbe-
triebs während der Wintermonate ist nicht zu
empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe laufen.
Dies gewährleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kompressorschä-
den beim Neustart des Systems vorzubeu-
gen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen und/oder feuchtem Wetter
neigen die Fahrzeugscheiben dazu, zu be-
schlagen. Um den Beschlag der Scheiben zu
entfernen, wählen Sie den Defroster- oder
Mix-Modus und erhöhen Sie die vordere Ge-
bläsedrehzahl. Verwenden Sie den Umluftbe-
trieb ohne Klimaanlage nicht für längere Zeit,
da dies zum Beschlagen der Scheiben führen
kann.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe befin-
det, frei ist und nicht zum Beispiel von Blät-
tern verstopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasserab-
lauf verstopfen. Stellen Sie in den Wintermo-
naten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraum-Luftfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an Ihren Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
63
Page 66 of 420
Bedienhinweise
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
64
Page 67 of 420

FENSTER
Fensterheberschalter
Mit den Fensterheberschaltern auf der Fah-
rertür werden alle Fensterheber in den Türen
betätigt.Zur Betätigung der Beifahrer-/
Fondfensterheber ist in jeder dieser Türver-
kleidungen ein einzelner Schalter eingebaut.
Die Fensterheber funktionieren nur, wenn
sich die Zündung in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start)
befindet.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder in Reichweite
von Kindern, und belassen Sie die Zün-
dung bei einem mit Keyless Enter-N-Go
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in der Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder, können
bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet wer-
den, drücken Sie den Schalter nur kurz nach
unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden soll,
drücken Sie den Schalter kurz nach oben.
Fensterheberschalter
1 – Fensterheberschalter vorn
2 – Fensterheberschalter hinten
65
Page 68 of 420

Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
• Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.
• Jeder durch unebene Fahrbahnbedingun-
gen verursachte Stoß kann während des
automatischen Schließens unerwartet die
automatische Umkehrfunktion auslösen.
Wenn dies auftritt, ziehen Sie den Schal-
ter leicht und halten Sie ihn, um die
Scheibe manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig ge-
schlossen ist, besteht kein Einklemm-
schutz mehr. Um Verletzungen zu vermei-
den, ist vor dem Schließen
sicherzustellen, dass sich keine Körper-
teile oder Gegenstände im Bereich der
Scheibenführung befinden.
Zurücksetzen der automatischen
Hochfahrfunktion
Wenn die automatische Hochfahrfunktion
nicht mehr funktioniert, muss möglicher-
weise die Funktion zurückgesetzt werden.
Zurücksetzen der automatischen Hochfahr-
funktion:
1. Ziehen Sie den Fensterheberschalter
nach oben, um das Fenster vollständig zu
schließen, und halten Sie den Schalter
dann noch zwei Sekunden.
2. Drücken Sie den Fensterheberschalter
fest nach unten, um das Fenster vollstän-
dig zu öffnen und halten Sie dann den
Schalter noch zwei Sekunden, nachdem
das Fenster vollständig geöffnet wurde.
Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der
Fahrertürverkleidung ermöglicht es, die
Fensterheberschalter an den hinteren Türen
zu deaktivieren. Um die Fensterheberschal-
ter zu deaktivieren, den Fensterheber-
Sperrschalter drücken und loslassen (die
Kontrollleuchte am Schalter leuchtet auf).
Um die Fensterheberschalter zu aktivieren,
den Fensterheber-Sperrschalter wieder drü-
cken und loslassen (die Kontrollleuchte am
Schalter erlischt wieder).
Elektrischer Fensterheber-Sperrschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
66
Page 69 of 420

Windturbulenzen
Windturbulenzen lassen sich als Druckemp-
finden auf den Ohren oder als ein hubschrau-
berähnliches Geräusch in den Ohren be-
schreiben. Bei vollständig geöffneten
Fenstern oder wenn sich das Schiebedach (je
nach Ausstattung) in bestimmten geöffneten
oder teilweise geöffneten Stellungen befin-
det, kann es in Ihrem Fahrzeug zu Windtur-
bulenzen kommen. Dies ist normal und kann
verringert werden. Wenn die Turbulenzen bei
geöffneten hinteren Seitenscheiben auftre-
ten, öffnen Sie die vorderen und hinteren
Seitenscheiben gemeinsam, um die Turbu-
lenzen zu verringern. Treten die Turbulenzen
bei geöffnetem Schiebedach auf, korrigieren
Sie die Schiebedachöffnung so, dass die Tur-
bulenzen reduziert werden, oder öffnen Sie
ein Fenster.
ELEKTRISCH BETÄTIGTES
SCHIEBEDACH
Der Schalter für das elektrisch betätigte
Schiebedach befindet sich in der Decken-
konsole.
Öffnen
Schnellöffnen
Drücken Sie den Schalter nach hinten, und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los. Das Schiebedach wird vollständig
geöffnet und automatisch gestoppt.
Manuell Öffnen
Drücken und halten Sie den Schalter nach
hinten, um das Schiebedach zu öffnen. Wird
der Schalter losgelassen, stoppt die Bewe-
gung und das Schiebedach bleibt in teilweise
geöffneter Stellung stehen, bis der Schalter
erneut gedrückt wird.
Entlüftungsstellung des Schiebedachs
Drücken Sie kurz die Taste, und das Schie-
bedach wird in die Entlüftungsstellung geöff-
net.
Dies wird als „Schnell-Entlüftung“ bezeich-
net und erfolgt unabhängig von der Stellung
des Schiebedachs. Bei Schnell-Entlüftung
wird das Schiebedach durch jede Betätigung
des Schalters angehalten.
Schiebedachschalter
1 – Schiebedach öffnen
2 – Schiebedach in Entlüftungsstellung
3 – Schiebedach schließen
67
Page 70 of 420

Schließen
Schnellschließen
Drücken Sie den Schalter nach vorn, und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los. Das Schiebedach wird automa-
tisch aus jeder Position geschlossen.
Manuelles Schließen
Drücken und halten Sie den Schalter nach
vorn, um das Schiebedach zu schließen.
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung und das Schiebedach bleibt in
teilweise geschlossener Stellung, bis der
Schalter erneut gedrückt wird.
Windturbulenzen
Windturbulenzen machen sich durch ein
Hubschrauberähnliches Geräusch bemerk-
bar. Erfolgen die Turbulenzen bei geöffneten
Fenstern der Hintertüren, korrigieren Sie alle
Scheiben vorn und hinten gleichzeitig.
Wenn die Turbulenzen bei geöffnetem Schie-
bedach auftreten, korrigieren Sie die Öffnung
des Schiebedachs oder aller Fenster. So wer-
den Turbulenzen minimiert.
Einklemmschutz-Sicherheitsvorrichtung
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in
der Schiebedachöffnung während des
Schnellschließens. Wenn ein Hindernis im
Weg des Schiebedachs registriert wird, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In die-
sem Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Drücken Sie dann den Schalter zum
Schnellschließen nach vorn und lassen Sie
ihn los.
HINWEIS:
Wenn drei Schließversuche des Schiebe-
dachs nacheinander zu einer Umkehr des
Einklemmschutzes führen, ist der vierte
Schließversuch eine manuelle Schließbewe-
gung mit deaktiviertem Einklemmschutz.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Schie-
bedach spielen. Lassen Sie Kinder auf
keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahrzeug
oder mit Zugriff auf ein entriegeltes
Fahrzeug. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und belassen Sie
WARNUNG!
die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug
nicht in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start). In-
sassen, besonders unbeaufsichtigte
Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedach-
schalter betätigt wird. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten dadurch schwer
oder lebensgefährlich verletzt werden.
Legen Sie daher stets den Sicherheits-
gurt an und achten Sie darauf, dass es
auch die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Halten Sie
keinesfalls Ihre Hände, Finger, andere
Körperteile oder Gegenstände in die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
68
Page 71 of 420

COMMANDVIEW-
SCHIEBEDACH MIT
ELEKTRISCH BETÄTIGTEM
ROLLENVORHANG
Der Schalter für das CommandView-
Schiebedach mit elektrisch betätigtem Rol-
lenvorhang befindet sich in der Deckenkon-
sole.
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs
Schnellöffnen
Drücken Sie den Vorhangschalter nach hin-
ten, und lassen Sie ihn innerhalb von einein-
halb Sekunden los. Der Vorhang wird automa-
tisch halb geöffnet und hält automatisch an.
Wenn Sie den Schalter ein zweites Mal bei
halb geöffnetem Vorhang drücken, wird die-
ser automatisch ganz geöffnet und hält auto-
matisch an.
Manuell Öffnen
Zum Öffnen des Vorhangs drücken Sie den
Schalter nach hinten, und halten Sie ihn
gedrückt. Der Vorhang wird geöffnet und hält
automatisch in halb geöffneter Stellung an.
Drücken Sie den Vorhangschalter erneut
nach hinten, und halten Sie ihn. Der Vorhang
wird automatisch vollständig geöffnet.
CommandView-Schiebedachschalter
1 – Schiebedach öffnen
2 – Schiebedach in Entlüftungsstellung
3 – Schiebedach schließen
4 – Rollenvorhang öffnen
5 – Rollenvorhang schließen
69
Page 72 of 420

HINWEIS:
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung und der Rollenvorhang bleibt in
teilweise geöffneter Stellung stehen, bis der
Schalter erneut nach hinten gedrückt und in
dieser Stellung gehalten wird.
MOTORHAUBE
Öffnen
1. Ziehen Sie den Motorhaubenentriege-
lungshebel, der sich unter dem Lenkrad
unten an der Instrumententafel befindet.
2. Greifen Sie in die Öffnung unter der Mitte
der Motorhaube, und bewegen Sie den
Hebel der Sicherungssperre, während Sie
gleichzeitig die Motorhaube anheben.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
Schließen
1. Prüfen Sie, bevor Sie die Motorhaube
schließen, ob alle Verschlüsse richtig auf
die Einfüllstutzen aufgebracht sind.2. Senken Sie die Motorhaube halb, und
drücken Sie sie nach unten, um die Mo-
torhaube zu schließen und sicher
einzurasten.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Schließen Sie die Motor-
haube mit kräftigem Druck am vorderen
Rand, um sicherzustellen, dass beide Ver-
riegelungen eingerastet sind.
Hebel der Motorhaubenentriegelung
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
70