Page 209 of 420

Fahrt und für bis zu zehn Sekunden anzuzei-
gen. Wenn die Fahrgeschwindigkeit unter
13 km/h (8 mph) bleibt, wird das Rückfahr-
kamerabild ständig angezeigt, bis es durch
Drücken der Schaltfläche „X“ auf dem
Touchscreen deaktiviert wird.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„ParkView-Rückfahrkamera – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“ in Ihrer Bedie-
nungsanleitung unter www.mopar.eu/owner
.
WARNUNG!
Auch wenn das ParkView-
Rückfahrkamerasystem aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Vergewissern Sie
sich vor dem Zurücksetzen stets, dass sich
hinter Ihrem Fahrzeug keine Fußgänger,
Tiere, andere Fahrzeuge oder nicht einseh-
bare Bereiche befinden. Sie müssen beim
Zurücksetzen immer aufmerksam fahren.
Andernfalls kann es bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS —
OTTOMOTOR
1. Drücken Sie den Tankklappen-
Entriegelungsschalter (unter dem
Scheinwerferschalter).2. Öffnen Sie die Tankklappe.
HINWEIS:
Bei kalten Außentemperaturen kann Eis
ein Öffnen der Tankklappe verhindern.
Drücken Sie in diesem Fall leicht gegen
die Tankklappe, um das Eis zu lösen, und
entriegeln Sie dann die Tankklappe erneut
mit der inneren Entriegelungstaste. Zie-
hen Sie nicht mit Gewalt an der Tank-
klappe.
Tankklappenentriegelung
Tankklappenverriegelung
207
Page 210 of 420

3. Es gibt keinen Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. Das System
wird durch eine innenliegende Luftklappe
abgedichtet.
4. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den
Einfüllstutzen ein – während des Auftan-
kens öffnet und hält die Zapfpistole die
Luftklappe.
5. Betanken Sie das Fahrzeug – wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
6. Warten Sie fünf Sekunden vor dem Ent-
nehmen der Zapfpistole, damit sämtli-
cher Kraftstoff aus der Zapfpistole ablau-
fen kann.
7. Entfernen Sie die Zapfpistole und schlie-
ßen Sie die Tankklappe.
Notbetankung mit Reservekanister
• Die meisten Benzinkanister öffnen die
Tankklappe nicht.
• Es wird ein Trichter bereitgestellt, um die
Tankklappe zu öffnen und eine Notbetan-
kung mit einem Reservekanister zu ermög-
lichen.• Entnehmen Sie den Trichter dem
Reserverad-Staufachbereich.
• Führen Sie den Trichter in die gleiche
Füllstutzenöffnung wie die Zapfpistole
ein.
• Stellen Sie sicher, dass der Trichter voll-
ständig eingeführt ist, um die Tankklappe
offen zu halten.
• Füllen Sie Kraftstoff in die Trichteröff-
nung.• Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll-
stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn
zurück in den Reserverad-
Staufachbereich legen.
WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die Brandschutzbestim-
mungen, der möglicherweise auch die
„Systemkontrollleuchte“ aufleuchten
lässt.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
Kraftstoff-Einfüllstutzen
START UND BETRIEB
208
Page 211 of 420
ACHTUNG!
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt werden.
Tankklappen-Notentriegelung
Wenn Sie die Tankklappe nicht öffnen kön-
nen, verwenden Sie die Tankklappen-
Notentriegelung.
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Drücken Sie die innere Kante des linken
Staufachs zur Mitte hin, damit die äußere
Kante herausspringt.
3. Ergreifen Sie die herausgesprungene äu-
ßere Kante mit der anderen Hand, um die
Verriegelung zu lösen.
4. Entfernen Sie das Staufach.5. Ziehen Sie am Entriegelungszug, um die
Tankklappe zu öffnen, drücken Sie den
Entriegelungszug zurück in die Ausgangs-
position, um die Tankklappenverriegelung
wieder zu schließen.
HINWEIS:
Wenn die Tankklappe nicht einrastet, nach-
dem der manuelle Entriegelungszug aktiviert
worden ist, sollte der Betätigungsriegel ma-
nuell geschlossen werden.
Lage Staufach
Entriegelungszug
209
Page 212 of 420
BETANKUNG DES
FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR
1. Drücken Sie den Tankklappen-
Entriegelungsschalter (unter dem
Scheinwerferschalter).2. Öffnen Sie die Tankklappe.
1 – Einfüllposition Kraftstoff
2 – Einfüllposition Diesel Exhaust Fluid
HINWEIS:
Es gibt keinen Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. Das System
wird durch eine innenliegende Filterluft-
klappe abgedichtet.
3. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den
Einfüllstutzen ein – während des Auftan-
kens öffnet und hält die Zapfpistole die
Luftklappe.
4. Betanken Sie das Fahrzeug – wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
5. Warten Sie fünf Sekunden vor dem Ent-
nehmen der Zapfpistole, damit sämtli-
cher Kraftstoff aus der Zapfpistole ablau-
fen kann.
6. Entfernen Sie die Zapfpistole und schlie-
ßen Sie die Tankklappe.
Tankklappen-Entriegelungsschalter
Einfüllposition von Kraftstoff und Diesel
Exhaust Fluid
START UND BETRIEB
210
Page 213 of 420
Betanken der Reservekraftstoffkanisters
Die meisten Kraftstoffkanister öffnen die
Tankklappe nicht.
Es wird ein Trichter bereitgestellt, um die
Tankklappe zu öffnen und eine Notbetankung
mit einem Reservekanister zu ermöglichen.
1. Entnehmen Sie den Trichter aus dem
Reserveradsatz.
2. Führen Sie den Trichter in die gleiche
Füllstutzenöffnung wie die Zapfpistole
ein.HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass der Trichter voll-
ständig eingeführt ist, um die Tankklappe
offen zu halten.
3. Füllen Sie Kraftstoff in die
Trichteröffnung.
4. Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll-
stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn
zurück in den Reserveradsatz legen.
Kraftstoffeinfülltrichter/Reserverad/
Wagenheber und Werkzeuge
1 – Einfülltrichter für Kraftstoffsystem
ohne Deckel
2 – Reserverad
3 – Wagenheber und Werkzeuge zum
Radwechsel
Einfüllposition Reservekraftstoff
211
Page 214 of 420

WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die Brandschutzbestim-
mungen, der möglicherweise auch die
„Systemkontrollleuchte“ aufleuchten
lässt.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
ACHTUNG!
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt werden.
Vermeiden Sie die Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff
Kraftstoff, der mit Wasser oder Schmutz verun-
reinigt ist, kann schwere Beschädigungen am
Kraftstoffsystem verursachen. Eine ordnungs-
gemäße Wartung des Kraftstofffilters und des
Kraftstoffbehälters ist zwingend erforderlich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Händlerwartung“ in „Service und Wartung“
unter
www.mopar.com/eu/owner/.
Lagern im Großtank – Dieselkraftstoff
Wenn Sie große Mengen Kraftstoff lagern, ist
eine gute Wartung erforderlich. Wenn Kraft-
stoff mit Wasser verunreinigt wird, fördert
dies das Wachstum von „Mikroben“. Diese
Mikroben bilden „Schleim“, der das Kraft-
stofffiltriersystem und die Leitungen ver-
stopft. Lassen Sie Kondenswasser aus dem
Vorratstank ab, und wechseln Sie den Lei-
tungsfilter regelmäßig.
HINWEIS:
Wenn ein Dieselmotor trocken läuft, wird Luft
in das Kraftstoffsystem eingesaugt.Wenn das Fahrzeug nicht anspringt, finden
Sie Informationen dazu unter
„Händlerwartung/Anlassen nach Leerfahren
des Tanks“ in „Service und Wartung“ unter
www.mopar.com/eu/owner/.
WARNUNG!
Öffnen Sie das Hochdruck-
Kraftstoffsystem nicht bei laufendem Mo-
tor. Der Motorbetrieb führt zu einem ho-
hen Kraftstoffdruck. Austretender
Kraftstoff, der unter Hochdruck steht,
kann zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen führen.
Diesel Exhaust Fluid (DEF)
Dieses Fahrzeug ist mit einem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction) ausgestattet,
um die von der Umweltschutzbehörde gefor-
derten Emissionsanforderungen zu erfüllen.
Das SCR-System verringert die Menge an
NOx (Stickstoffoxid aus dem Motor), die für
unsere Gesundheit und die Umwelt schäd-
lich sind, fast vollständig. Kleine Mengen
Diesel Exhaust Fluid (DEF) werden in den
Abgasstrom eines Katalysators eingespritzt,
START UND BETRIEB
212
Page 215 of 420

wo er beim Verdampfen Smog-bildende
Stickoxide (NOx) in harmlosen Stickstoff
(N2) und Wasserdampf (H2O) umwandelt,
zwei natürliche Bestandteile der Luft, die wir
atmen. Sie können mit ruhigem Gewissen
fahren, denn Ihr Fahrzeug trägt zu einer sau-
beren, gesünderen Umwelt für diese und die
nächsten Generationen bei.
Systemübersicht
Dieses Fahrzeug ist mit einer Einspritzanlage
für Diesel Exhaust Fluid (DEF) und einem
SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduc-
tion) ausgestattet, um die Emissionsanforde-
rungen zu erfüllen.
Die DEF-Einspritzanlage umfasst die folgen-
den Bauteile:
• DEF-Tank
• DEF-Pumpe
• DEF-Einspritzventil
• Elektrisch beheizte DEF-Leitungen
• NOx-Sensoren
• Temperatursensoren
• SCR-KatalysatorDurch die DEF-Einspritzanlage und den SCR-
Katalysator werden die Anforderungen an
Dieselemissionen erreicht, und gleichzeitig
gewährleisten sie einen besonders niedrigen
Kraftstoffverbrauch, eine herausragende
Fahrbarkeit, Drehmoment und Leistungsstu-
fen.
Weitere Informationen zu Systembenachrich-
tigungen und -warnungen finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Instrumen-
tentafel“.
HINWEIS:
• Ihr Fahrzeug ist mit einer DEF-
Einspritzanlage ausgestattet. Beim Still-
stand kann es vorkommen, dass sie ein
Klickgeräusch von unter dem Fahrzeug
hören. Dies ist ein normaler Vorgang.
• Die DEF-Pumpe läuft nach dem Abstellen
des Motors noch einige Zeit, um das DEF-
System zu reinigen. Dies ist ein normaler
Vorgang, der möglicherweise hinten im
Fahrzeug zu hören ist.
Dieselauspuff Flüssigkeit Aufbewahrung
Dieselauspuff Flüssigkeit (DEF) ist ein sehr
stabiles Produkt mit einer langen Haltbar-
keitsdauer bedacht. Wenn DEF bei Tempera-
turen zwischen -12 °C bis 32 °C (10 °F bis
90 °F) aufbewahrt wird, hält es mindestens
ein Jahr.
DEF ist abhängig von Frieren an den niedrigs-
ten Temperaturen. Zum Beispiel darf DEF bei
Temperaturen an oder unter -11 °C (12 °F)
frieren. Das System ist entworfen worden, in
dieser Umwelt zu bedienen.
HINWEIS:
Beim Arbeiten mit DEF, ist es wichtig, dass
zu kennen:
• Irgendeine Behälter oder Teile, die in Kon-
takt mit DEF kommen, müssen DEF ver-
einbar (Kunststoff oder Edelstahl) sein.
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht Edelstahl sollten vermieden werden,
als sie abhängig von Korrosion durch DEF
sind.
• Wenn DEF verschüttet ist, sollte es voll-
ständig aufgewischt werden.
213
Page 216 of 420

Nachfüllen, Diesel Exhaust Fluid (DEF)
Die DEF-Anzeige (auf dem
Kombiinstrument-Display) zeigt den DEF-
Füllstand im Tank an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
Display“ in „Instrumententafel“.
HINWEIS:
Fahrbedingungen (Höhe, Fahrgeschwindig-
keit, Last, usw.) wirken sich auf die Menge an
DEF aus, die in Ihrem Fahrzeug verwendet
wird.
Vorgehensweise zu Auffüllen von DEF
HINWEIS:
Weitere Informationen zu den korrekten Flüs-
sigkeitsarten finden Sie unter „Flüssigkeiten
und Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.
1. Entfernen Sie den Deckel vom DEF-
Einfüllstutzen (befindet sich in der Tank-
klappe).2. Setzen Sie den DEF-Fülladapter/-stutzen
in DEF-Einfüllstutzen ein.HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis
sich die Anzeige nach dem Einfüllen
von einer Gallone oder mehr Diesel Ex-
haust Fluid (DEF) in den DEF-Tank ak-
tualisiert. Wenn ein Fehler im Zusam-
menhang mit dem DEF-System vorliegt,
wird die Anzeige möglicherweise nicht
auf den neuen Stand aktualisiert. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei
Ihrem Vertragshändler durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die DEF-
Anzeige nach einem Nachfüllen mögli-
cherweise nicht sofort, wenn die Tempe-
ratur der DEF-Flüssigkeit unter -11 °C
(12 °F) liegt. Die Heizung der DEF-
Leitung erwärmt die DEF-Flüssigkeit
möglicherweise, sodass sich die An-
zeige nach einer gewissen Fahrzeit ak-
tualisiert. Bei sehr kalten Witterungs-
verhältnissen ist es möglich, dass die
Anzeige auch bei mehreren Fahrten
nicht den neuen Füllstand anzeigt.DEF-Einfüllstutzen-Verschluss und
Kraftstoffeinfüllung
1 – Diesel-Einfüllstutzen
2 – DEF-Einfüllstutzen
START UND BETRIEB
214