Programmierung zusätzlicher Schlüssel-
Griffstücke
Die Programmierung der Schlüssel-
Griffstücke erfolgt durch einen Vertragshänd-
ler.
Bitte um zusätzliche Schlüssel-Griffstücke
HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel-Griffstücke,
die auf die Fahrzeugelektronik programmiert
sind, zum Anlassen und Betreiben des Fahr-
zeugs verwendet werden. Wenn ein
Schlüssel-Griffstück auf ein Fahrzeug pro-
grammiert wurde, kann es nicht mehr auf ein
anderes Fahrzeug umprogrammiert werden.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs grundsätzlich das Schlüssel-
Griffstück von der Zündung, und verrie-
geln Sie alle Türen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt bleibt.
• Bringen Sie immer den Zündschalter in
den Modus OFF (Aus).Die Vervielfältigung von Schlüssel-
Griffstücken kann von einem autorisierten
Vertragshändler durchgeführt werden. Der
Vorgang umfasst das Programmieren eines
neuen Schlüssel-Griffstücks auf die Fahr-
zeugelektronik. Ein neues Schlüssel-
Griffstück ist ein Schlüssel, der noch nicht
programmiert wurde.
HINWEIS:
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der funkgesteuerten Wegfahrsperre (Sen-
try Key) sind alle Schlüssel zum Vertrags-
händler mitzubringen.
ZÜNDSCHALTER
Keyless Enter-N-Go – Zündung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer den
Zündschalter per Tastendruck betätigen, so-
fern sich das Schlüssel-Griffstück im Fahr-
gastraum befindet.
Die Keyless-Drucktaste Zündung hat vier Be-
triebsarten, die beschriftet und beleuchtet
sind. Die drei Bedienstellungen sind OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher), RUN (Be-
trieb) und START.HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) an die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,
um den Zündschalter zu betätigen.
Zündungstaste START/STOPP
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
14
• Nach Fernstart wird der Motor nur 15 Mi-
nuten lang laufen (Time Out), wenn die
Zündung nicht in die Stellung „ON/RUN“
(Ein/Start) gebracht wird.
• Nach zwei aufeinanderfolgenden Time
Outs muss das Fahrzeug durch Drücken
der Taste „Ignition START/STOP“ (Zün-
dung Start/Stopp) manuell gestartet
werden.
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),
das geruch- und farblos ist. Kohlen-
monoxid ist giftig und kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren, wenn es eingeatmet wird.
• Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der Tür-
verriegelungen und anderer Bedienele-
mente können Sie und andere Perso-
nen schwer oder tödlich verletzt
werden.
Verwenden des Fernstarts
• Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekun-
den zweimal kurz die Taste „Remote
Start“ (Fernstart) auf dem Schlüssel-
Griffstück. Ein Drittes Betätigen der Taste
„Remote Start“ (Fernstart) schaltet den
Motor ab.
• Nach Fernstart wird der Motor nur 15 Mi-
nuten lang laufen (Time Out), wenn die
Zündung nicht in die Stellung „ON/RUN“
(Ein/Start) gebracht wird.
•
Nach zwei aufeinanderfolgenden Time Outs
muss das Fahrzeug durch Drücken der Taste
„Ignition START/STOP“ (Zündung Start/
Stopp) manuell gestartet werden.
Alle nachfolgend genannten Bedingungen
müssen erfüllt sein, bevor der Motor per Fern-
start gestartet werden kann:
• Gangschalter in Stellung PARK
• Türen geschlossen
• Motorhaube geschlossen
• Heckklappe geschlossen
• Warnblinkschalter aus
• Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nicht
betätigt)• Batterie ausreichend geladen
• System nicht durch vorheriges Fernstarter-
eignis deaktiviert
•
Systemanzeige für Fahrzeugalarm leuchtet
• Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/
Aus)
• Kraftstoffstand erfüllt Mindestforderung
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),
das geruch- und farblos ist. Kohlen-
monoxid ist giftig und kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren, wenn es eingeatmet wird.
•
Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der Tür-
verriegelungen und anderer Bedienele-
mente können Sie und andere Personen
schwer oder tödlich verletzt werden.
17
ren Sie die Diebstahlwarnanlage (je nach
Ausstattung). Drücken Sie dann vor dem
Ende des 15-Minuten-Zyklus kurz die Taste
START/STOP (Start/Stopp).
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit der Funktion „Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry“ leuchtet die
Meldung „Remote Start Active – Push Start
Button“ (Fernstart aktiv – Start-Taste drü-
cken) auf dem Kombiinstrument-Display, bis
Sie die START-Taste drücken.
Komfortsysteme – je nach Ausstattung
Wenn Fernstart aktiviert ist, wirkt der auto-
matische Komfortmodus dann, wenn die
richtigen Temperaturbedingungen vorliegen.
Wenn die Funktion aktiviert ist, schalten sich
die Funktionen für die Fahrersitzheizung un-
abhängig von Fernstart oder normalem Key-
less Start bei kaltem Wetter automatisch ein.
Bei warmem Wetter wird mit der Aktivierung
des Fernstarts automatisch die Belüftung des
Fahrersitzes eingeschaltet. Diese Funktionen
bleiben während der Zeitdauer des Fernstarts
bzw. so lange eingeschaltet, bis die Zündung
in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) gedreht
wird.HINWEIS:
Das Automatik-Komfortsystem kann über das
Uconnect-System ein- und ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen zur Funktion
des Komfortsystems finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in Ihrer Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Allgemeine Informationen
Die nachfolgende rechtliche Erklärung gilt
für alle HF-Geräte (Funkfrequenz) in diesem
Fahrzeug:
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-
Vorschriften sowie den lizenzfreien RSS-
Normen von Industry Canada. Der Betrieb
unterliegt den folgenden beiden Bedin-
gungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Stör-
signale aussenden.
2. Das Gerät muss möglicherweise empfan-
gene Störsignale annehmen, auch solche,
die unerwünschten Betrieb verursachen
können.HINWEIS:
Änderungen oder Umbauten, die nicht aus-
drücklich von der zuständigen Behörde ge-
nehmigt sind, können die Genehmigung zum
Betrieb des Gerätes außer Kraft setzen.
WEGFAHRSPERRE SENTRY
KEY
Die Wegfahrsperre Sentry Key verhindert
durch Deaktivierung des Motors eine unbe-
fugte Benutzung des Fahrzeugs. Das System
muss nicht scharfgeschaltet oder aktiviert
werden. Es funktioniert automatisch, gleich-
gültig, ob das Fahrzeug verschlossen oder
entriegelt ist.
ACHTUNG!
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre Sen-
try Key ist nicht mit Zubehör-
Fernstarteinrichtungen kompatibel. Die
Verwendung derartiger Systeme kann zu
Problemen beim Anlassen des Fahrzeugs
und zum Verlust des Diebstahlschutzes
führen.
19
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann wie folgt de-
aktiviert werden:
• Drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
• Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um
die Tür zu entriegeln; weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der Be-
dienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
• Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus
der Stellung OFF (Aus).
– Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-
N-Go – Passive Entry ausgestattet sind,
drücken Sie die Start-/Stopp-Taste der
Zündung (erfordert wenigstens ein gül-
tiges Schlüssel-Griffstück im Fahr-
zeug).
– Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry ausgestat-
tet sind, stecken Sie einen gültigen
integrierten Fahrzeugschlüssel in den
Zündschalter, und drehen Sie den
Schlüssel in die Stellung ON (Ein).HINWEIS:
• Der Schließzylinder der Fahrertür und der
Heckklappenknopf auf dem Schlüssel-
Griffstück können die Diebstahlwarnan-
lage nicht aktivieren oder deaktivieren.
• Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-
gang zur elektrisch betätigten Heckklappe
aktiviert. Durch Drücken der Heckklap-
pentaste wird die Diebstahlwarnanlage
nicht deaktiviert. Wenn jemand durch die
Heckklappe in das Fahrzeug einsteigt und
eine Tür öffnet, ertönt der Alarm.
• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage las-
sen sich die Türen nicht mithilfe der
Türverriegelungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-
gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-
zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-
system aktivieren. Bei Bedarf können Sie
den Ultraschall-Diebstahlwarnsensor bei
der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
ausschalten. Drücken Sie dazu innerhalb
von 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-
tems dreimal die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück (während die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage
schnell blinkt).
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs; allerdings können durch Be-
dienungsfehler Fehlalarme auftreten. Wenn
einer der oben beschriebenen Abläufe abge-
schlossen wurde, aktiviert sich die Diebstahl-
warnanlage auch dann, wenn Sie sich im
Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug
bleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm aus-
gelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.
Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die
Türen über den manuellen Türverriegelungs-
knopf verriegeln.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
24
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmittel
verwendet wird. Die Nutzung des Umluftbe-
triebs während der Wintermonate ist nicht zu
empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in
Urlaub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluft-
gebläseeinstellung auf höchster Stufe laufen.
Dies gewährleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kompressorschä-
den beim Neustart des Systems vorzubeu-
gen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen und/oder feuchtem Wetter
neigen die Fahrzeugscheiben dazu, zu be-
schlagen. Um den Beschlag der Scheiben zu
entfernen, wählen Sie den Defroster- oder
Mix-Modus und erhöhen Sie die vordere Ge-
bläsedrehzahl. Verwenden Sie den Umluftbe-
trieb ohne Klimaanlage nicht für längere Zeit,
da dies zum Beschlagen der Scheiben führen
kann.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe befin-
det, frei ist und nicht zum Beispiel von Blät-
tern verstopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasserab-
lauf verstopfen. Stellen Sie in den Wintermo-
naten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraum-Luftfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an Ihren Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
63
Schließen
Schnellschließen
Drücken Sie den Schalter nach vorn, und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los. Das Schiebedach wird automa-
tisch aus jeder Position geschlossen.
Manuelles Schließen
Drücken und halten Sie den Schalter nach
vorn, um das Schiebedach zu schließen.
Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung und das Schiebedach bleibt in
teilweise geschlossener Stellung, bis der
Schalter erneut gedrückt wird.
Windturbulenzen
Windturbulenzen machen sich durch ein
Hubschrauberähnliches Geräusch bemerk-
bar. Erfolgen die Turbulenzen bei geöffneten
Fenstern der Hintertüren, korrigieren Sie alle
Scheiben vorn und hinten gleichzeitig.
Wenn die Turbulenzen bei geöffnetem Schie-
bedach auftreten, korrigieren Sie die Öffnung
des Schiebedachs oder aller Fenster. So wer-
den Turbulenzen minimiert.
Einklemmschutz-Sicherheitsvorrichtung
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in
der Schiebedachöffnung während des
Schnellschließens. Wenn ein Hindernis im
Weg des Schiebedachs registriert wird, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In die-
sem Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Drücken Sie dann den Schalter zum
Schnellschließen nach vorn und lassen Sie
ihn los.
HINWEIS:
Wenn drei Schließversuche des Schiebe-
dachs nacheinander zu einer Umkehr des
Einklemmschutzes führen, ist der vierte
Schließversuch eine manuelle Schließbewe-
gung mit deaktiviertem Einklemmschutz.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Schie-
bedach spielen. Lassen Sie Kinder auf
keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahrzeug
oder mit Zugriff auf ein entriegeltes
Fahrzeug. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und belassen Sie
WARNUNG!
die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug
nicht in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start). In-
sassen, besonders unbeaufsichtigte
Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedach-
schalter betätigt wird. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten dadurch schwer
oder lebensgefährlich verletzt werden.
Legen Sie daher stets den Sicherheits-
gurt an und achten Sie darauf, dass es
auch die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Halten Sie
keinesfalls Ihre Hände, Finger, andere
Körperteile oder Gegenstände in die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
68
• Drücken Sie die PfeiltasteNach oben,
um nach oben durch die Hauptmenüs zu
blättern (Tachometer, km/h/mph, Fahr-
zeuginfo, Gelände, Fahrerassistenz, Kraft-
stoffverbrauch, Fahrt A, Fahrt B, Stop/
Start, Audio, Navigation, Gespeicherte
Meldungen, Display einrichten und Ge-
schwindigkeitswarnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach unten
,
um nach unten durch die Hauptmenüs
und Untermenüs zu blättern
(Tachometer, km/h/mph, Fahrzeuginfo,
Gelände, Fahrerassistenz, Kraftstoffver-
brauch, Fahrt A, Fahrt B, Stop/Start, Au-
dio, Navigation, Gespeicherte Meldungen,
Display einrichten und Geschwindigkeits-
warnung).
• Drücken Sie die PfeiltasteNach rechts
,
um auf Informationsbildschirme oder Un-
termenüs einer Hauptmenüfunktion zuzu-
greifen.
• Drücken Sie die PfeiltasteNach links
,
um auf Informationsbildschirme oder Un-
termenüs einer Hauptmenüfunktion zuzu-
greifen.• Drücken Sie die TasteOK, um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw.
diese auszuwählen. Drücken Sie die Taste
OKzwei Sekunden lang, um die
angezeigten/ausgewählten Funktionen,
die zurückgesetzt werden können,
zurückzusetzen.
Ölwechsel zurücksetzen
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
„Oil Change Required“ (Ölwechsel fällig)
wird nach Ertönen eines akustischen Warn-
signals, das auf den fälligen Ölwechsel auf-
merksam macht, fünf Sekunden lang auf der
Kombiinstrumentanzeige angezeigt. Das
Motorölwechsel-Anzeigesystem basiert auf
Motordaten. Dies bedeutet, dass das Motor-
ölwechselintervall vom persönlichen Fahrstil
abhängt.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung
weiterhin angezeigt, wenn Sie die Zündung in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start) bringen.
Zum vorübergehenden Ausblenden der Mel-
dung drücken Sie kurz die TasteOK. Zum
Zurückstellen des Ölwechsel-Anzeigesystems (nach Durchführung der
planmäßig anfallenden Wartungsarbeiten)
gehen Sie wie folgt vor.
Öllebensdauer zurücksetzen
1. Drücken Sie kurz die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp) ohne
Betätigen des Bremspedals, und bringen
Sie die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) (starten Sie nicht den Motor).
2. Navigieren Sie in der Kombiinstrument-
anzeige zum Untermenü „Oil Life“ (Ölle-
bensdauer) im Menü „Vehicle Info“
(Fahrzeuginfo).
3. Drücken und halten Sie die TasteOK, bis
sich der Zähler auf 100 % zurücksetzt.
Zweite Methode für 'Ölwechsel zurücksetzen'
1. Drücken Sie kurz die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp) ohne
Betätigen des Bremspedals, und bringen
Sie die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) (starten Sie nicht den Motor).
2. Treten Sie das Gaspedal innerhalb von
10 Sekunden langsam dreimal ganz
durch.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
82
3. Drücken Sie einmal kurz die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ohne Betätigen des Bremspedals, um die
Zündung in die Stellung OFF/LOCK (AUS/
Verriegeln) zurückzusetzen.
HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Starten des Fahrzeugs
erneut auf, wurde das Ölwechsel-
Anzeigesystem nicht zurückgesetzt. Wieder-
holen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Elemente an-
gezeigt werden:
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
• Tachometer • Trip (Tageskilome-
terzähler)
• MPH to km/h (mph
zu km/h)• Audio• Vehicle Info (Fahr-
zeuginfo)• Stored Messages
(Gespeicherte Mel-
dungen)
• Driver Assist (Fah-
rerassistenz)• Screen Setup
(Bildschirm-
Einrichtung)
• Fuel Economy
(Kraftstoffver-
brauch)
HINWEIS:
Weitere Informationen siehe Bedienungsan-
leitung unter www.mopar.eu/owner.
SRT-Leistungsfunktionen
Leistungsmerkmale Kombiinstrument-
Display
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Leistungs-
merkmale programmiert werden.• Um auf diese Funktionen zuzugreifen,
drücken Sie kurz dieNach oben- oderNach
unten-Pfeiltaste, bis „SRT“ auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt wird.
Drücken Sie anschließend kurz die Taste
mit dem Pfeilnach rechts, um die Funkti-
onen der Reihe nach aufzurufen. Drücken
Sie die TasteOK, um eine Funktion
auszuwählen.
• 0–60 mph
(0–100 km/h)• Current G-Force
(Aktueller G-Faktor)
• 0–100 mph
(0–161 km/h)• Peak G-Force (ma-
ximaler G-Faktor)
Steuerungselemente SRT-
Leistungsfunktionen
83