Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für den
korrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch-
ten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das Sys-
tem nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies
wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann das
System unter Umständen die Signale für zu
niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen. TPMS-Störungen
können aus vielen Gründen entstehen, ein-
schließlich des Aufziehens von Ersatzrädern
oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder
am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen von ei-
nem oder mehreren Reifen oder Rädern anIhrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä-
dern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die Originalreifen und
Räder optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt.
Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können eine unerwünschte
Funktion des Systems oder Sensorschä-
den auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen.
Auf dem Zubehörmarkt gekaufte Reifen-
dichtmittel können dazu führen, dass der
Sensor des Reifendrucküberwachungssys-
tems (TPMS) funktionsuntüchtig wird.
Nach der Verwendung eines auf dem Zu-
behörmarkt gekauften Reifendichtmittels
wird empfohlen, die Sensorfunktion von
einem Vertragshändler prüfen zu lassen.
– Warnleuchte niedriger Kraftstoffstand
Wenn der Kraftstoffstand etwa 2,4 Gallonen
(9,1 Liter) erreicht, wird diese Leuchte ein-
geschaltet und bleibt eingeschaltet, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
Ein einfaches akustisches Warnsignal ertönt
zusammen mit der Warnleuchte „Niedriger
Krafstoffstand“.
– Kontrollleuchte Stopp/Start-System
warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Stopp/Start-System nicht
ordnungsgemäß funktioniert und eine War-
tung erforderlich ist.
– Kontrollleuchte für Kollisionswarnsys-
tem (FCW) Aus
Diese Warnleuchte zeigt an, dass das Kollisi-
onswarnsystem ausgeschaltet ist.
91
– Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv – je
nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Anzeige leuchtet dauerhaft
grün, wenn beide Fahrspurmarkierungen er-
kannt wurden, und wenn das System für
visuelle Warnungen auf der Kombiinstru-
mentanzeige sowie eine Drehmomentwar-
nung im Lenkrad bei einer unabsichtlichen
Fahrspurabweichung aktiviert wurden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„LaneSense – je nach Ausstattung“ in „Start
und Betrieb“.
Weiße Warnleuchten
– Kontrollleuchte für Tempomat bereit
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
bereit, aber nicht eingestellt ist.
– Bereitschaftsleuchte Abstandstempo-
mat (ACC) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
Fahrzeug mit Abstandstempomaten (ACC)
eingeschaltet wurde und dieser bereit ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Abstandstempomat (ACC) – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte Selec Speed Con-
trol – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn
"Selec-Speed Control" aktiviert ist.
Zum Aktivieren von „Selec-Speed Control“
gewährleisten, dass das Fahrzeug im Allrad-
antrieb mit Geländeuntersetzung (4WD) ist
und die Taste auf der Instrumententafel drü-
cken.
HINWEIS:
Ist das Fahrzeug nicht im Allradantrieb mit
Geländeuntersetzung (4WD Low) wird auf der
Kombiinstrumentanzeige „To Enter Selec-
Speed Shift to 4WD Low“ (Zum Aktivieren
von Selec-Speed auf 4WD LOW schalten)
angezeigt.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem LaneSense-System
leuchtet die LaneSense-Anzeige dauerhaft
weiß, wenn keine oder nur die linke oder
rechte Fahrspurmarkierung erkannt wurde.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden, leuchtet die Anzeige weiß. Das Sys-
tem ist bereit, visuelle Warnungen im Kom-
biinstrument auszugeben, wenn ein nicht er-
wünschte Spurabweichung auftritt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Lane-
Sense – je nach Ausstattung“ in „Start und
Betrieb“.
— Kontrollleuchte „Valet“-
Modus — je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass der „Valet“-
Modus aktiv ist. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Fahrmodi“ in „Start
und Betrieb“.
– Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe
(HDC) – je nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Berg-
abfahrhilfe (HDC) eingeschaltet ist. Die
Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Bergab-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
94
START UND BETRIEB
ANLASSEN DES MOTORS -
OTTOMOTOREN.............165
Automatikgetriebe.............165
Normales Anlassen.............166
ANLASSEN DES MOTORS –
DIESELMOTOREN...........167
Automatikgetriebe..............168
Normales Anlassen.............168
FESTSTELLBREMSE.........169
AUTOMATIKGETRIEBE.......170
Zündsperre für Parkstellung........172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . .172
Kraftstoffsparender Modus (ECO). . . .172
Achtgang-Automatikgetriebe.......173
SPORTMODUS – JE NACH
AUSSTATTUNG.............176
ALLRADBETRIEB...........176
Quadra-Trac I Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen – je nach
Ausstattung..................176Quadra-Trac II Bedienungsanleitung/
Vorsichtsmaßnahmen –
je nach Ausstattung............176
Schaltstellungen...............177
Schaltvorgänge...............178
Quadra-Drive-II-System – je nach
Ausstattung..................181
QUADRA-LIFT – JE NACH
AUSSTATTUNG..............181
Beschreibung................181
Luftfederungsmodi.............184
Meldungen des Kombiinstrument-
Displays....................185
Bedienung..................185
SELEC-TERRAIN – JE NACH
AUSSTATTUNG.............186
Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl. . . .186
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige..........187
Selec-Track – je nach Ausstattung
(SRT).....................187
Custom (Individuell)............188Aktives Dämpfungssystem.........188
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG.............189
Automatikbetrieb..............189
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt.............189
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“..........190
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems...................191
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems....................191
TEMPOMAT................191
Aktivierung..................192
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit..............192
Geschwindigkeit variieren.........192
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .193
Beschleunigen zum Überholen......193
Deaktivierung................193
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) . .194
Aktivierung..................194
START UND BETRIEB
163
Normales Anlassen
Einschalten des Motors mit der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position
PARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu
starten. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.Abstellen des Motors mit der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK, drücken Sie dann die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp),
und lassen Sie sie wieder los.
2. Die Zündung kehrt in den Modus OFF
(Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stel-
lung PARK befindet, muss die Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
mindestens zwei Sekunden lang oder
dreimal kurz hintereinander gedrückt wer-
den, während die Fahrgeschwindigkeit
über 8 km/h (5 mph) liegt, damit der
Motor abgestellt wird. Die Zündung bleibt
im Modus ACC (Zusatzverbraucher), bis
der Schalthebel in Stellung PARK ge-
bracht wird und die Taste zweimal für den
Modus OFF (Aus) gedrückt wird. Wenn
sich der Schalthebel nicht in Stellung
PARK (Parken) befindet und Taste EN-
GINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal gedrückt wird, zeigt das Kombiin-
strument „Vehicle Not in Park“ (Fahrzeug
nicht in Stellung PARK) an, und der Motorläuft weiter. Verlassen Sie niemals ein
Fahrzeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn sich der Schalthebel nicht in NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet, drücken Sie die
Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-
stopp), und lassen Sie sie wieder los, wenn
die Fahrgeschwindigkeit unter 8 km/h
(5 mph) liegt, damit der Motor abgestellt
wird; die Zündung bleibt in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher). Das System wird auto-
matisch ausgeschaltet, und die Zündung
wird nach 30 Minuten ohne Aktivität in den
Modus OFF (Aus) geschaltet, wenn die Zün-
dung in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Start) (Motor läuft nicht)
bleibt und sich das Getriebe in der Stellung
PARK befindet.
Funktionen der Taste ENGINE START/STOP (Mo-
torstart/-stopp) – bei nicht betätigtem Bremspe-
dal (in Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp)
funktioniert ähnlich wie ein Zündschalter.
Sie hat drei Modi: OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und RUN (Ein/Start). Zum Än-
START UND BETRIEB
166
dern der Zündungsmodi, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu ver-
wenden, gehen Sie wie folgt vor:
• Beginnen Sie mit der Zündung im Modus
OFF (Aus).
• Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal, um die
Zündung in den Modus ACC (Zusatzver-
braucher) zu bringen (am Kombiinstru-
ment wird „ACC“ (Zusatzverbraucher) an-
gezeigt).
• Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein zweites Mal,
um die Zündung in den Modus RUN
(Start) zu bringen (am Kombiinstrument
wird „ON/RUM“ (Ein/Start) angezeigt).
• Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ein drittes Mal,
um die Zündung in den Modus OFF (Aus)
zu bringen (am Kombiinstrument wird
„OFF“ (Aus) angezeigt).ANLASSEN DES MOTORS –
DIESELMOTOREN
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Schalten Sie vor dem Verlassen eines
Fahrzeugs immer das Automatikgetriebe
in Stellung PARK und betätigen Sie die
Feststellbremse. Stellen Sie immer si-
cher, dass sich das elektronische Zünd-
schloss in der Stellung OFF (Aus) befin-
det, nehmen Sie das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug, und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
WARNUNG!
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
167
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
• Wenn der Motor 30 Sekunden lang an-
gelassen wird. Wenn der Motor während
dieser nicht anspringt, warten Sie min-
destens zwei Minuten, damit der Anlas-
ser abkühlen kann, bevor das Startver-
fahren wiederholen.
• Wenn die Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, star-
ten Sie den Motor NICHT, bevor Sie das
Wasser aus den Kraftstofffiltern abge-
lassen haben, um Motorschäden zu ver-
meiden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kraftstoff-/
Wasserabscheiderfilter entleeren“ in
„Service und Wartung“ unter
www.mopar.com/eu/owner/.
Automatikgetriebe
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung PARK geschaltet sein.
Betätigen Sie die Bremse, bevor Sie eine
Fahrbereichsstufe einlegen.
Normales Anlassen
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um
Motorschäden zu vermeiden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter ent-
leeren“ in „Service und Wartung“ unter
www.mopar.com/eu/owner/.
3. Das System aktiviert den Anlasser auto-
matisch. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
25 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas-
sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte
erloschen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
START UND BETRIEB
168
•Modus Sport(verfügbar in den Gelän-
destellungen AUTO, SPORT, CUSTOM (In-
dividuell) und TOW (Abschleppen)) – er-
möglicht durch eine feste Federung ein
besseres Handling.
•Modus „Track“ (Strecke)(verfügbar in den
Geländestellungen AUTO, TRACK (Stre-
cke) und CUSTOM (Individuell)) – ermög-
licht durch eine sehr feste Federung ein
aggressives Rennstreckenverhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „SRT
Fahrmodi“ im Abschnitt „Multimedia“ der Be-
dienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
STOPP/START-SYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Stopp/Start-Funktion wurde entwickelt,
um den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
Das System stellt den Motor bei einem Still-
stand des Fahrzeugs automatisch ab, wenn
bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch
Loslassen des Bremspedals oder Betätigen
des Gaspedals wird der Motor automatisch
neu gestartet.
Automatikbetrieb
Die Stopp/Start-Funktion
wird nach jedem normalen
Anlassen des Motors akti-
viert. In diesem Moment
geht das System in STOP/
START READY (Stopp/Start
bereit) über, und wenn alle
übrigen Bedingungen erfüllt sind, kann es in
einen Modus „Automatischer Stopp“ STOP/
START AUTOSTOP ACTIVE (Stopp/Start, auto-
matischer Stopp aktiv) übergehen.
Um den Modus „Automatischer Stopp“ zu aktivie-
ren, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
• Das System muss sich im Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) befin-
den. Auf der Kombiinstrumentanzeige
wird im Stopp/Start-Bereich die Meldung
STOP/START READY (Stopp/Start bereit)
angezeigt. Siehe „Kombiinstrumentan-
zeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“ in der Bedienungsanleitung un-
ter www.mopar.eu/owner.
• Das Fahrzeug muss zum völligen Still-
stand gekommen sein.• Der Schalthebel muss sich in einem Vor-
wärtsgang befinden, und das Bremspedal
muss durchgetreten sein.
Der Motor schaltet sich ab, der Drehzahlmes-
ser bewegt sich auf null und die Stopp/Start-
Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass der automatische Stopp aktiviert ist.
Kundeneinstellungen werden beibehalten,
wenn der Motor wieder läuft.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Start/Stopp-System“ in „Start und Betrieb“
in der Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt
Vor dem Abstellen des Motors überprüft das
System, ob zahlreiche Anforderungen an Si-
cherheit und Komfort erfüllt sind. Nähere
Einzelheiten zum Betrieb des Stopp/Start-
Systems finden Sie im Bildschirm „Stop/
Start“ (Stopp/Start) auf der Kombiinstru-
mentanzeige. In folgenden Fällen wird der
Motor nicht abgestellt:
•
Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt.
• Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
189
• Die Batterietemperatur ist zu hoch oder zu
niedrig.
• Der Batterieladezustand ist niedrig.
• Das Fahrzeug steht an einem steilen
Hang.
• Die Beheizung oder Kühlung des Innen-
raums findet statt und es wurde noch
keine akzeptable Innenraumtemperatur
erreicht.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus mit einer
hohen Gebläsestufe eingestellt.
• Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage auf
MAX A/C.
• Der Motor hat die normale Betriebstem-
peratur nicht erreicht.
• Das Getriebe steht nicht in einem Vor-
wärtsgang.
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist
aktiviert.
• Das Bremspedal ist nicht mit genügend
Druck gedrückt.Andere Faktoren, die den automatischen Stopp
verhindern können, sind u. a.:
• Betätigung des Gaspedals.
• Motortemperatur zu hoch.
• Schwellenwert 5 mph für automatischen
Stopp nicht erreicht.
• Lenkwinkel über Schwellenwert.
• Abstandstempomat (ACC) ist eingeschal-
tet und die Geschwindigkeit ist
eingestellt.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“
Während ein Vorwärtsgang eingelegt ist, star-
tet der Motor, wenn das Bremspedal freige-
geben oder das Gaspedal durchgetreten wird.
Das Getriebe kuppelt sich bei Neustart des
Motors automatisch wieder ein.Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
„Automatischer Stopp“ befindet:
• Der Getriebewählhebel steht nicht in der
Stellung DRIVE (Fahrt).
• Beibehaltung einer angenehmen Innen-
raumtemperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Temperatur der Heizungs-/Lüftungs-/
Klimaanlage oder die Lüfterdrehzahl wird
manuell eingestellt.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig (z. B.
nach mehrmaligem Betätigen des Brems-
pedals).
• Der Schalter STOP/START OFF (Stopp/
Start aus) wird gedrückt.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems
liegt vor.
• Der zuschaltbare Allradantrieb wird in den
Modus 4LO geschaltet.
START UND BETRIEB
190