Page 89 of 420

anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Überhit-
zung des Motors“ in „Pannenhilfe“.
– Öltemperatur-Warnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt an, dass die Öltem-
peratur des Fahrzeugs hoch ist. Leuchtet sie
während der Fahrt auf, halten Sie das Fahr-
zeug so schnell wie möglich an und stellen
Sie sofort den Motor ab.
– Warnleuchte Batterieladung
Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie
nicht korrekt geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft, liegt mög-
licherweise eine Störung des Ladesystems
vor. Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an Ihren Vertragshändler. Dies weist auf ein
mögliches Problem mit der Elektrik oder ein
damit in Zusammenhang stehendes Bauteil
hin.
Informationen für den Fall, dass eine Start-
hilfe erforderlich ist, finden Sie unter „Start-
hilfe“ in „Pannenhilfe“.
– Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)
Diese Warnleuchte weist Sie auf eine Störung
der elektronischen Drosselklappenregelung
(ETC) hin. Wenn bei laufendem Fahrzeug
eine Störung festgestellt wird, leuchtet die
Warnleuchte je nach Art des Problems entwe-
der auf oder blinkt. Halten Sie das Fahrzeug
an, und bringen Sie danach das Getriebe in
die Parkstellung. Schalten Sie dann die Zün-
dung aus und wieder ein. Die Warnleuchte
muss erlöschen. Sollte die Warnleuchte bei
eingeschaltetem Fahrzeug weiter leuchten,
ist Ihr Fahrzeug normalerweise dennoch wei-
terhin fahrbar. Sie sollten jedoch so schnell
wie möglich ein Vertragshändler aufsuchen.
Sollte die Leuchte bei laufendem Fahrzeug
weiter blinken, ist eine sofortige Wartung
notwendig. Es kann zu Leistungseinbußen
kommen und Ihr Fahrzeug muss möglicher-
weise abgeschleppt werden. Wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) ge-
bracht wird, leuchtet die Warnleuchte kurz
auf und bleibt zur Glühlampenprüfung kurzeingeschaltet. Wenn die Warnleuchte beim
Anlassen des Motors nicht aufleuchtet, ist
das System durch einen Vertragshändler zu
überprüfen.
– Warnleuchte bei Funktionsstörung
der elektrischen Servolenkung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass eine Fehl-
funktion am elektrischen Servolenkungssys-
tem Ihres Fahrzeugs vorliegt.
HINWEIS:
• Auch ohne Servolenkung kann das Fahr-
zeug gelenkt werden. Unter diesen Bedin-
gungen ist ein erheblicher Mehraufwand
beim Lenken festzustellen, besonders bei
niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und
während Ein- oder Ausparkmanövern.
• Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme bei
Ihrem Vertragshändler durchführen.
– Warnleuchte „Tür offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Tür
angelehnt/offen und nicht vollständig ge-
schlossen ist.
87
Page 90 of 420

Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
–Warnleuchte „Heckklappe offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Heck-
klappe offen ist.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
– Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine übermäßige Getriebe-
öltemperatur an, die durch starke Belastung,
z. B. Anhängerbetrieb, verursacht werden
kann. Wenn diese Leuchte aufleuchtet, halten
Sie das Fahrzeug an und lassen Sie den Motor
im Leerlauf laufen, wobei das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) steht, bis die Leuchte
erlischt. Sobald die Warnleuchte erlischt, kön-
nen Sie die Fahrt normal fortsetzen.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte weiter-
WARNUNG!
fahren, kann kochende Getriebeflüssigkeit
aus dem Getriebe austreten, mit dem hei-
ßen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommen und einen Brand verursachen.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt
zu schweren Getriebeschäden oder zu ei-
nem Ausfall des Getriebes.
– Warnleuchte für 'Motorhaube
offen‘
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Motor-
haube offen und nicht vollständig geschlos-
sen ist.
Gelbe Warnleuchten
– Nebelschlussleuchten-
Kontrollleuchte
Bei eingeschalteten Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
– Warnleuchte Motorstörung
Die Motorprüfung/Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuerung von Motor
und Automatikgetriebe überwacht. Die
Leuchte leuchtet vor dem Anlassen des Mo-
tors beim Einschalten der Zündung auf.
Leuchtet die Leuchte nicht auf, wenn die
Zündung in Stellung ON/RUN (Ein/Start) ge-
bracht wird, muss das System umgehend
überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzen-
der oder fehlender Tankdeckel, schlechte
Kraftstoffqualität usw. können zum Auf-
leuchten der Leuchte nach dem Motorstart
führen. Das Fahrzeug muss gewartet werden,
wenn die Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung leuchtet.
In den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss nicht ab-
geschleppt werden.
Die Systemkontrollleuchte (MIL) kann bei
laufendem Motor leuchten, um vor schweren
Bedingungen zu warnen, die unmittelbar
zum Leistungsverlust oder einer schweren
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
88
Page 91 of 420

Beschädigung des Katalysators führen kön-
nen. Ist dies der Fall, sollte Ihr Fahrzeug so
schnell wie möglich gewartet werden.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen er-
reichen als unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Dies kann zu Bränden führen,
wenn Sie langsam über brennbare Stoffe
wie trockene Pflanzen, Holz oder Karton
usw. fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder tödliche Verletzungen
des Fahrers, der Mitfahrer oder anderer zur
Folge haben.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch den Vertragshändler kann
zu weiteren Schäden am Fahrzeugsteuer-
system führen. Außerdem kann sich dies
möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkon-
ACHTUNG!
trollleuchte (MIL) zeigt an, dass ein
schwerer Katalysatorschaden und Leis-
tungsverlust unmittelbar bevorstehen. So-
fortige Instandsetzung ist erforderlich.
- Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Die „ESP-Kontrollleuchte“ im Kombiinstru-
ment leuchtet auf, wenn die Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) gebracht wird.
Die Warnleuchte erlischt, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESP-Kontrollleuchte bei
laufendem Motor dauerhaft, liegt eine Stö-
rung im ESP-System vor. Wenn diese Leuchte
nach mehrfachem Einschalten der Zündung
eingeschaltet bleibt und das Fahrzeug meh-
rere Kilometer mit Geschwindigkeiten über
48 km/h (30 mph) gefahren wurde, suchen
Sie so bald wie möglich einen Vertragshänd-
ler auf, um die Ursache der Störung feststel-
len und diese beheben zu lassen.• Die „Kontrollleuchte ESP Aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes
Mal kurz auf, wenn die Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) gebracht
wird.
• Jedes Mal, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) gebracht wird,
wird das ESP-System eingeschaltet,
selbst wenn es zuvor abgeschaltet wurde.
• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP nach dem Manöver, das die ESP-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass ein ESP-
Ereignis aktiv ist.
– Kontrollleuchte Elektronisches Stabi-
litätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf hin, dass
das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
89
Page 92 of 420
![JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German) – Kontrollleuchte für Antiblockiersys-
tem (ABS)
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn der
Zündschalter eingeschaltet wird (ON/RUN
[Ein/Start]), und JEEP GRAND CHEROKEE 2017 Betriebsanleitung (in German) – Kontrollleuchte für Antiblockiersys-
tem (ABS)
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn der
Zündschalter eingeschaltet wird (ON/RUN
[Ein/Start]), und](/manual-img/16/32241/w960_32241-91.png)
– Kontrollleuchte für Antiblockiersys-
tem (ABS)
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn der
Zündschalter eingeschaltet wird (ON/RUN
[Ein/Start]), und kann bis zu vier Sekunden
lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist erforderlich. Allerdings arbeitet die kon-
ventionelle Bremsanlage weiterhin normal,
wenn sich die Bremswarnleuchte nicht ein-
schaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet, ist die
Bremsanlage so schnell wie möglich instand
zu setzen, um die Vorteile des Antiblockier-
systems wiederherzustellen. Schaltet sich
die ABS-Leuchte nicht ein, wenn der Zünd-
schalter eingeschaltet wird (ON/RUN [Ein/
Start]), muss sie von einem Vertragshändler
geprüft werden.
– Warnleuchte Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS)
Die Warnleuchte schaltet sich ein und eine
Meldung wird angezeigt, um anzuzeigen,
dass der Reifendruck geringer ist als der
empfohlene Wert und/oder dass langsamer
Druckverlust auftritt. In diesen Fällen kann
eine optimale Reifenlebensdauer und ein op-
timaler Kraftstoffverbrauch nicht garantiert
werden.
Sollten ein oder mehrere Reifen sich in dem
oben genannten Zustand befinden, werden
im Display die Anzeigen für jeden Reifen
nacheinander angezeigt.
ACHTUNG!
Fahren Sie mit einem oder mehreren de-
fekten Reifen nicht weiter, da das Verhal-
ten nicht korrekt sein könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an, vermeiden Sie scharfes
Bremsen und lenken. Führen Sie sofort
eine Reparatur mit Hilfe des speziellen
Reifenreparatursatzes durch, und wenden
Sie sich so bald wie möglich an Ihren
Vertragshändler.Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vor-
handen) sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder
einer Reifendruckplakette angegeben. (Ist
Ihr Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe
ausgestattet als der, die auf den Fahrzeug-
aufklebern oder der Reifendruckplakette an-
gegeben ist, dann müssen Sie den korrekten
Reifendruck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr
Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwa-
chungssystem (TPMS) ausgestattet; eine
Warnleuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, soll-
ten Sie so schnell wie möglich anhalten und
Ihre Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit deutlich
reduziertem Reifendruck führt zur Überhit-
zung des Reifens und kann zu einem Reifen-
ausfall führen. Zu niedriger Reifendruck
führt außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
90
Page 93 of 420

Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein
Ersatz für regelmäßige Reifenwartung ist und
dass der Fahrzeugführer auch dann für den
korrekten Reifendruck verantwortlich ist,
wenn der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuch-
ten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das Sys-
tem nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies
wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann das
System unter Umständen die Signale für zu
niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen. TPMS-Störungen
können aus vielen Gründen entstehen, ein-
schließlich des Aufziehens von Ersatzrädern
oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder
am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen von ei-
nem oder mehreren Reifen oder Rädern anIhrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä-
dern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die Originalreifen und
Räder optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt.
Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können eine unerwünschte
Funktion des Systems oder Sensorschä-
den auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen.
Auf dem Zubehörmarkt gekaufte Reifen-
dichtmittel können dazu führen, dass der
Sensor des Reifendrucküberwachungssys-
tems (TPMS) funktionsuntüchtig wird.
Nach der Verwendung eines auf dem Zu-
behörmarkt gekauften Reifendichtmittels
wird empfohlen, die Sensorfunktion von
einem Vertragshändler prüfen zu lassen.
– Warnleuchte niedriger Kraftstoffstand
Wenn der Kraftstoffstand etwa 2,4 Gallonen
(9,1 Liter) erreicht, wird diese Leuchte ein-
geschaltet und bleibt eingeschaltet, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
Ein einfaches akustisches Warnsignal ertönt
zusammen mit der Warnleuchte „Niedriger
Krafstoffstand“.
– Kontrollleuchte Stopp/Start-System
warten – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass das Stopp/Start-System nicht
ordnungsgemäß funktioniert und eine War-
tung erforderlich ist.
– Kontrollleuchte für Kollisionswarnsys-
tem (FCW) Aus
Diese Warnleuchte zeigt an, dass das Kollisi-
onswarnsystem ausgeschaltet ist.
91
Page 94 of 420

– Kontrollleuchte Kollisionswarnsys-
tem (FCW) warten
Diese Leuchte weist auf eine potenzielle Stö-
rung im FCW-System hin. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Kollisionswarnsystem“
in „Sicherheit“.
– Kontrollleuchte Wenig Scheiben-
waschflüssigkeit – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist.
– Kontrollleuchte Wartung Ab-
standstempomat (ACC-System)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Abstandstempomat (ACC) nicht funktioniert
und gewartet werden muss. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ab-
standstempomat (ACC) – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte 4WD Low (zuschalt-
barer Allradantrieb, untere Ganggruppe) –je
nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die untere
Ganggruppe geschaltet ist. Die vordere und
hintere Antriebswelle sind mechanisch mit-
einander verriegelt, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die untere Ganggruppe bie-
tet ein größeres Untersetzungsverhältnis und
somit ein höheres Drehmoment an den Rä-
dern.
Weitere Informationen über den Allradan-
trieb und die ordnungsgemäße Verwendung
finden Sie unter „Allradantrieb – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte LaneSense – je nach
Ausstattung
Das LaneSense-Symbol leuchtet dauerhaft
gelb, wenn das System ein Abdriften von der
Fahrspur feststellt.Das LaneSense-Symbol blinkt gelb, wenn
das System feststellt, dass die Fahrspur er-
reicht wurde und eine Fahrspurabweichung
vorliegt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte für LaneSense-Aus-
fall – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
LaneSense-System nicht in Betrieb ist und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.
SERV
4WD– Kontrollleuchte Wartung zuschalt-
barer Allradantrieb – je nach Ausstattung
Sollte die Leuchte nicht erlöschen oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchten, zeigt dies eine
Störung des zuschaltbaren Allradantriebs an,
die eine Instandsetzung erfordert. Wir emp-
fehlen, das Fahrzeug zur nächsten Vertrags-
werkstatt zu bringen und es dort sofort repa-
rieren zu lassen.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
92
Page 95 of 420

— Geschwindigkeitswarnung — je
nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die einge-
stellte Geschwindigkeit der Geschwindig-
keitswarnung überschritten wird.
Blaue Warnleuchten
– Kontrollleuchte Fernlicht
Diese Anzeige zeigt an, dass das Fernlicht
eingeschaltet ist. Drücken Sie zum Umschal-
ten der Scheinwerfer auf Fernlicht den Kom-
bischalterhebel von sich weg. Ziehen Sie den
Kombischalterhebel zu sich hin, um wieder
auf Abblendlicht zu schalten. Ziehen Sie den
Kombischalterhebel zu sich hin, um das
Fernlicht vorübergehenden einzuschalten,
ein „Lichthupen“-Szenario.
Grüne Warnleuchten
– Kontrollleuchte Standleuchten/
Scheinwerfer Ein
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden.
– Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer –
je nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet diese Leuchte auf.
– Blinkerkontrolleuchten
Der Kombiinstrument-Pfeil blinkt je nach
Auswahl unabhängig für den linken oder
rechten Blinker sowie den äußeren Blinker-
leuchten (vorn und hinten), wenn der Kombi-
schalterhebel nach unten (links) oder nach
oben (rechts) bewegt wird.
• Fährt das Fahrzeug weiter als 1,6 km
(1 Meile) mit eingeschaltetem Blinker, er-
tönt ein akustisches Dauersignal.
• Prüfen Sie auf eine defekte Außenglüh-
birne, wenn einer der Blinker schnell
blinkt.
– Kontrollleuchte Tempomat einge-
stellt – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
EINGESTELLT ist. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Tempomat – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
– Leuchte für gesetzten Abstandstempo-
mat (ACC) ohne erkanntes Ziel – je nach
Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn der Ab-
standstempomat eingeschaltet ist und kein
Zielfahrzeug erkannt wurde. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ab-
standstempomat (ACC) – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
– Leuchte für gesetzten Abstandstempo-
mat (ACC) mit erkanntem Ziel – je nach
Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, wenn der Ab-
standstempomat eingestellt ist und ein vor-
ausfahrendes Fahrzeug erkannt wurde. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Abstandstempomat (ACC) – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
— Kontrollleuchte für Sport-Modus
Diese Leuchte zeigt an, dass der Sportmodus
aktiv ist.
93
Page 96 of 420

– Kontrollleuchte Stopp/Start aktiv – je
nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die
Stopp-/Start-Funktion im Modus „Autostop“
(Automatischer Stopp) ist.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Anzeige leuchtet dauerhaft
grün, wenn beide Fahrspurmarkierungen er-
kannt wurden, und wenn das System für
visuelle Warnungen auf der Kombiinstru-
mentanzeige sowie eine Drehmomentwar-
nung im Lenkrad bei einer unabsichtlichen
Fahrspurabweichung aktiviert wurden. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„LaneSense – je nach Ausstattung“ in „Start
und Betrieb“.
Weiße Warnleuchten
– Kontrollleuchte für Tempomat bereit
Diese Leuchte zeigt an, dass der Tempomat
bereit, aber nicht eingestellt ist.
– Bereitschaftsleuchte Abstandstempo-
mat (ACC) – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
Fahrzeug mit Abstandstempomaten (ACC)
eingeschaltet wurde und dieser bereit ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Abstandstempomat (ACC) – je nach Aus-
stattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte Selec Speed Con-
trol – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn
"Selec-Speed Control" aktiviert ist.
Zum Aktivieren von „Selec-Speed Control“
gewährleisten, dass das Fahrzeug im Allrad-
antrieb mit Geländeuntersetzung (4WD) ist
und die Taste auf der Instrumententafel drü-
cken.
HINWEIS:
Ist das Fahrzeug nicht im Allradantrieb mit
Geländeuntersetzung (4WD Low) wird auf der
Kombiinstrumentanzeige „To Enter Selec-
Speed Shift to 4WD Low“ (Zum Aktivieren
von Selec-Speed auf 4WD LOW schalten)
angezeigt.
– LaneSense-Kontrollleuchte – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem LaneSense-System
leuchtet die LaneSense-Anzeige dauerhaft
weiß, wenn keine oder nur die linke oder
rechte Fahrspurmarkierung erkannt wurde.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden, leuchtet die Anzeige weiß. Das Sys-
tem ist bereit, visuelle Warnungen im Kom-
biinstrument auszugeben, wenn ein nicht er-
wünschte Spurabweichung auftritt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Lane-
Sense – je nach Ausstattung“ in „Start und
Betrieb“.
— Kontrollleuchte „Valet“-
Modus — je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass der „Valet“-
Modus aktiv ist. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Fahrmodi“ in „Start
und Betrieb“.
– Kontrollleuchte Bergabfahrhilfe
(HDC) – je nach Ausstattung
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Berg-
abfahrhilfe (HDC) eingeschaltet ist. Die
Leuchte leuchtet bei eingeschalteter Bergab-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
94