Page 185 of 420

HINWEIS:
Automatisches Absenken des Fahrzeugs in
den Ein-/Ausstieg-Modus kann durch das
Uconnect-Touchscreen-Radio aktiviert wer-
den. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
das Fahrzeug nur abgesenkt, wenn der Gang-
wahlhebel in Stellung PARK ist, der Gelände-
schalter auf AUTO steht und das Verteilerge-
triebe auf AUTO steht; die Niveauregulierung
sollte entweder im Normal- oder Aero-Modus
sein. Das Fahrzeug wird nicht automatisch
abgesenkt, wenn die Luftfederung auf „Off
Rd 2“ oder „Off Rd 1“ (Geländebetrieb
2 oder 1) steht. Wenn das Fahrzeug mit
Einbruchmeldegerät (ITM) ausgestattet ist,
wird das Absenken unterdrückt, wenn die
Zündung ausgeschaltet wird und die Tür ge-
öffnet ist, um ein Aktivieren des Alarms zu
verhindern.
Der Selec-Terrain-Schalter stellt das Fahr-
zeug automatisch auf die durch die Stellung
des Selec-Terrain-Schalters vorgegebene
Höhe ein. Die Höhe kann von der Selec-
Terrain-Standardeinstellung durch normaleVerwendung der Luftfederungstasten geän-
dert werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Selec-Terrain“ in „Start
und Betrieb“.
Das System erfordert, dass der Motor für alle
Änderungen läuft. Beim Herablassen des
Fahrzeugs müssen alle Türen, einschließlich
der Heckklappe, geschlossen werden. Wird
eine Tür geöffnet, während das Fahrzeug he-
rabgelassen wird, wird die Änderung nicht
abgeschlossen, bis die geöffnete(n) Tür(en)
geschlossen sind.
Das Quadra-Lift-Luftfederungssystem ver-
wendet ein Muster zum Anheben und Absen-
ken, das verhindert, dass die Scheinwerfer
falsch in den Gegenverkehr scheinen. Beim
Anheben des Fahrzeugs wird zuerst die Rück-
seite des Fahrzeugs und dann die Vorderseite
nach oben bewegt. Beim Herablassen des
Fahrzeugs wird zuerst die Vorderseite und
dann das Heck bewegt.
Nach dem Abstellen des Motors ist ein kurzes
Ansprechen des Luftfederungssystems spür-
bar; dies ist normal. Das System korrigiert die
Position des Fahrzeugs, um ein einwand-
freies Erscheinungsbild zu gewährleisten.Zur Erleichterung eines Reifenwechsels ver-
fügt das Quadra-Lift-Luftfederungssystem
über eine Funktion, mit der die automatische
Höhenregulierung deaktiviert werden kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-
dia“.
HINWEIS:
Bei Ausstattung mit einem Touchscreen-Radio
müssen alle Luftfederungsfunktionen über das
Radio aktiviert und deaktiviert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
Das Luftfederungssystem arbeitet mit ei-
nem hohen Luftdruckvolumen. Um Verlet-
zungen oder Schäden an dem System zu
vermeiden, lassen Sie Wartungsmaßnah-
men bei Ihrem Vertragshändler durchfüh-
ren.
183
Page 186 of 420

Luftfederungsmodi
Das Luftfederungssystem hat mehrere Modi,
um das System in speziellen Situationen zu
schützen:
Tire/Jack Mode (Reifen-/Wagenhebermodus)
Zur Unterstützung eines Wechsels des Reser-
verads verfügt das Luftfederungssystem über
eine Funktion zur Deaktivierung der automa-
tischen Niveauregulierung. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Modus Auto Entry/Exit (Automatischer Ein-/
Ausstieg)
Um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern,
verfügt die Luftfederung über eine Funktion
zum automatischen Absenken des Fahrzeugs
auf Einstiegshöhe. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Transport Mode (Transportmodus)
Um das Abschleppen mit einem Abschlepp-
wagen zu unterstützen, hat das Luftfede-
rungssystem eine Funktion, die das Fahrzeug
auf Ein-/Ausstieg-Bodenfreiheit stellt und
die automatische Niveauregulierung deakti-
viert. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“.
HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Suspension Display Messages Mode (Modus
Displaymeldungen der Luftfederung)
Ist die Einstellung „Suspension Display Mes-
sages“ (Modus Displaymeldungen der Luftfe-
derung) aktiviert, werden ausschließlich Dis-
playmeldungen zur Luftfederung angezeigt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-
dia“.HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Wheel Alignment Mode (Radeinstellungsmo-
dus)
Bevor Sie eine Radeinstellung durchführen,
muss dieser Modus aktiviert werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Bei Ausstattung mit einem Touchscreen-
Radio müssen alle Luftfederungsfunktionen
über das Radio aktiviert und deaktiviert wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“.
START UND BETRIEB
184
Page 187 of 420

Meldungen des Kombiinstrument-
Displays
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, wird eine Nachricht auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Instrumen-
tentafel“.
Bedienung
Die Kontrollleuchten 3 bis 6 leuchten auf,
um die aktuelle Position des Fahrzeugs dar-
zustellen. Blinkende Kontrollleuchten stellen
eine Position dar, die das System erreichen
will. Wenn beim Anheben mehrere Kontroll-
leuchten auf der „Nach oben“-Taste auf-
leuchten, stellt die höchste blinkende Kon-
trollleuchte die Position dar, die das System
erreichen will. Wenn beim Absenken mehrere
Kontrollleuchten auf der „Nach oben“-Taste
aufleuchten, stellt die niedrigste leuchtende
Kontrollleuchte die Position dar, die das Sys-
tem erreichen will.
Wenn Sie die Taste „Nach oben“ einmal
drücken, wird die Radaufhängung um eine
Position von der aktuellen Position nach obenbewegt, wenn alle Bedingungen erfüllt wur-
den (d. h. Motor läuft, Geschwindigkeit unter
dem Schwellenwert usw.). Die „Nach oben“-
Taste kann mehrmals gedrückt werden, jeder
Druck hebt das angeforderte Niveau um eine
Position an, bis die maximale Position von
OR2 oder die auf Grundlage der aktuellen
Bedingungen (d. h. Fahrgeschwindigkeit
usw.) höchste Position erreicht wird.
Wenn Sie die DOWN (Nach unten) einmal
drücken, wird die Radaufhängung um eine
Position von der aktuellen Position nach un-
ten bewegt, wenn alle Bedingungen erfüllt
wurden (d. h. Motor läuft, Türen geschlossen,
Geschwindigkeit unter dem Schwellenwert
usw.). Die Taste DOWN (Nach unten) kann
mehrmals gedrückt werden. Bei jedem Tas-
tendruck senkt sich die angeforderte Höhe
um eine Position, bis der Mindestwert, der
Parkmodus, oder die unter den gegenwärti-
gen Bedingungen (z. B. Fahrgeschwindigkeit
usw.) niedrigste Höhe erreicht ist.
Automatische Höhenänderungen finden auf
Basis der Fahrgeschwindigkeit und der aktu-
ellen Fahrzeughöhe statt. Die Anzeigeleuch-
ten und die Kombiinstrument-Meldungenfunktionieren für automatische Änderungen
sowie für vom Fahrer angeforderte Änderun-
gen auf dieselbe Weise.
• Gelände 2 (OR2) – Kontrollleuchten 4, 5,
und 6 leuchten auf, wenn sich das Fahr-
zeug in OR2 befindet.
• Gelände 1 (OR1) – Kontrollleuchten 4 und
5 leuchten auf, wenn sich das Fahrzeug in
OR1 befindet.
• Normale Fahrthöhe (NRH) – Kontroll-
leuchte 4 leuchtet auf, wenn sich das
Fahrzeug in dieser Position befindet.
• Ein-/Ausstieg-Modus – Kontrollleuchte
3 leuchtet auf, wenn sich das Fahrzeug im
Ein-/Ausstieg-Modus befindet. Wenn der
Ein-/Ausstieg-Modus bei einer Fahrge-
schwindigkeit zwischen 24 km/h
(15 mph) und 40 km/h (25 mph) angefor-
dert wird, leuchtet Kontrollleuchte 4 dau-
erhaft, und Kontrollleuchte 3 blinkt, wäh-
rend das System darauf wartet, dass die
Geschwindigkeit verringert wird. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf mindestens
24 km/h (15 mph) reduziert wird, erlischt
Kontrollleuchte 4, und Kontrollleuchte
3 blinkt, bis der Ein-/Ausstieg-Modus er-
reicht wird. An diesem Punkt leuchtet die
185
Page 188 of 420

Kontrollleuchte 3 dauerhaft auf. Wenn
während der Höhenänderung des Ein-/
Ausstieg-Modus die Fahrgeschwindigkeit
von 24 km/h (15 mph) überschritten wird,
wird die Höhenänderung unterbrochen,
bis die Fahrgeschwindigkeit entweder un-
ter 24 km/h (15 mph) sinkt und die Hö-
henänderung des Ein-/Ausstieg-Modus
fortgesetzt wird, oder 40 km/h (25 mph)
überschreitet und die Fahrzeughöhe zu
NRH zurückkehrt. Der Ein-/Ausstieg-
Modus kann ausgewählt werden, während
das Fahrzeug still steht, vorausgesetzt,
dass der Motor noch läuft, und alle Türen
geschlossen bleiben.
• Transport-Modus – keine Kontrollleuchten
leuchten. Fahren des Kunden deaktiviert
Transport-Modus.
• Reifen-/Wagenheber-Modus – Kontroll-
leuchten 3 und 6 leuchten. Fahren des
Kunden deaktiviert Reifen-/Wagenheber-
Modus.
• Radeinstellungsmodus – Kontrollleuchten
3 und 4 leuchten. Fahren des Kunden
deaktiviert Radeinstellungsmodus.SELEC-TERRAIN – JE NACH
AUSSTATTUNG
Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl
Selec-Terrain kombiniert das Leistungsver-
mögen der Fahrzeugsteuersysteme mit den
Fahrereingaben, um die beste Leistung für
alle Geländearten zu bieten.Selec-Terrain besteht aus den folgenden Po-
sitionen:
•Schnee– Tuning Set für zusätzliche Stabi-
lität bei unfreundlichem Wetter. Für
Straße und Gelände auf Flächen mit einer
schlechten Traktion wie zum Beispiel
Schnee. Im Schneemodus (abhängig von
bestimmten Betriebsbedingungen) ver-
wendet das Getriebe beim Starten u. U.
den zweiten Gang (und nicht den ersten
Gang), um ein Durchdrehen der Räder zu
minimieren. Bei Ausstattung mit Luftfe-
derung ist die standardmäßige Bodenfrei-
heit bei Schnee normale Bodenfreiheit
(NRH).
•Auto– Vollautomatischer permanenter All-
radantrieb kann auf der Straße und im
Gelände verwendet werden. Gleicht Trak-
tion mit haptischem Lenkgefühl aus, um
verbessertes Handling und Beschleuni-
gung im Vergleich zu Fahrzeugen mit
Zweiradantrieb zu bieten. Bei Ausstattung
mit Luftradaufhängung wird die Höhe auf
die normale Bodenfreiheit (NRH) einge-
stellt.
Selec-Terrain-Schalter
START UND BETRIEB
186
Page 189 of 420

•Sand– Geländekalibrierung zum Einsatz
auf Oberflächen mit geringer Traktion, wie
zum Beispiel Sand oder nassem Gras. Der
Antriebsstrang ist für eine bestmögliche
Traktion maximiert. Eine Form von Bin-
dung wird u. U. auf weniger versöhnlichen
Oberflächen gefühlt. Die elektronischen
Bremssteuerungen werden eingestellt, um
die Antriebsschlupfregelung von Drossel-
klappe und Radschlupf zu begrenzen. Bei
Ausstattung mit Luftfederung ist die stan-
dardmäßige Bodenfreiheit bei Sand nor-
male Bodenfreiheit (NRH).
•Schlamm– Geländekalibrierung zum Ein-
satz auf Oberflächen mit geringer Trak-
tion, wie zum Beispiel Schlamm. Der An-
triebsstrang ist für eine bestmögliche
Traktion maximiert. Eine Form von Bin-
dung wird u. U. auf weniger versöhnlichen
Oberflächen gefühlt. Die elektronischen
Bremssteuerungen werden eingestellt, um
die Antriebsschlupfregelung von Drossel-
klappe und Radschlupf zu begrenzen. Je
nach Ausstattung mit Luftfederung wird
die Fahrzeughöhe in Off-Road 1 geändert.•Felsen– Geländekalibrierung, die nur im
Bereich 4WD LOW verfügbar ist. Das Fahr-
zeug wird (je nach Ausstattung mit Luftfe-
derung) für verbesserte Bodenfreiheit an-
gehoben. Auf Traktion basierendes Tuning
mit verbesserter Lenkfähigkeit für den
Einsatz auf Geländeoberflächen mit hoher
Traktion. Zum Einsatz bei Hindernissen
bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie gro-
ßen Felsen, tiefen Furchen usw. Je nach
Ausstattung mit Luftfederung wird die Ni-
veauregulierung in Off-Road-2 geändert.
Wenn der Selec-Terrain-Schalter sich im
Modus FELS befindet und das Verteilerge-
triebe von 4WD LOW in 4WD HIGH ge-
schaltet wird, kehrt das Selec-Terrain-
System in die Stellung AUTO zurück.
HINWEIS:
Aktivieren Sie die Bergabfahrhilfe oder Selec
Speed Control für steile Bergabfahrten. Siehe
„Elektronische Bremsregelung“ in diesem
Kapitel für weitere Informationen.
Meldungen auf der
Kombiinstrumentanzeige
Wenn die entsprechenden Bedingungen vor-
liegen, wird eine Nachricht im Kombiinstru-ment angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
anzeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“.
Selec-Track – je nach
Ausstattung (SRT)
Beschreibung
Selec-Track kombiniert das Leistungsvermö-
gen der Fahrzeugsteuersysteme mit den Fah-
rereingaben, um die beste Leistung für alle
Geländearten zu bieten.
Drehen Sie den Selec-Track-Knopf, um die
gewünschte Betriebsart auszuwählen.
Siehe „SRT-Fahrmodi“ im Abschnitt „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner/.
Selec-Track-Schalter
187
Page 190 of 420

Selec-Track besteht aus den folgenden Posi-
tionen:
•Sport– Trockenes Wetter, Kalibrierung auf
der Straße. Leistungsbasiertes Tuning,
das das Fahrgefühl eines Fahrzeugs mit
Hinterradantrieb bietet, aber mit verbes-
sertem Handling und Beschleunigung im
Vergleich zu einem Fahrzeug mit Zweirad-
antrieb. Mit dieser Funktion wird AUTO
auf einen Zündzyklus zurückgesetzt.
•Schnee– Tuning Set für zusätzliche Stabi-
lität bei unfreundlichem Wetter. Für
Straße und Gelände auf Flächen mit einer
schlechten Traktion wie zum Beispiel
Schnee. Nach dem Aus- und erneuten
Einschalten der Zündung ist wieder die
Betriebsart AUTO aktiviert.
•Auto– Vollautomatischer permanenter All-
radantrieb kann auf der Straße und im
Gelände verwendet werden. Gleicht Trak-
tion mit haptischem Lenkgefühl aus, um
verbessertes Handling und Beschleuni-
gung im Vergleich zu Fahrzeugen mit
Zweiradantrieb zu bieten.•Track(Rennstrecke) – Kalibrierung für
Rennstrecken zur Verwendung auf Ober-
flächen mit hoher Traktion. Der Antriebs-
strang ist für eine bestmögliche Traktion
maximiert. Eine Form von Bindung wird
u. U. auf weniger versöhnlichen Oberflä-
chen gefühlt. Mit dieser Funktion wird
AUTO auf einen Zündzyklus zurückge-
setzt.
•Abschleppen– diese Betriebsart für Ab-
schleppen und Ziehen schwerer Lasten
verwenden. Die Fahrzeugfederung wird in
den Modus „Sport“ geschaltet. Die
Anhänger-Schlingerstabilisierung wird im
ESP-System aktiviert. Nach dem Aus- und
erneuten Einschalten der Zündung ist wie-
der die Betriebsart AUTO aktiviert.
Custom (Individuell)
Mit diesem Modus kann der Fahrer eine indi-
viduelle Fahrzeugkonfiguration erstellen, die
zur schnellen Auswahl bevorzugter Einstel-
lungen gespeichert wird. Das System kehrt in
den Modus „AUTO“ (Automatisch) zurück,
wenn der Zündschalter von RUN (Start) auf
OFF (Aus) und wieder auf RUN (Start) ge-
dreht wird, wenn dieser Modus gewählt ist.Im Modus „Custom“ (Individuell) können die
Einstellungen für Traktion, Getriebe, Len-
kung, Allradantriebseinrichtung und Schalt-
wippen über die Einrichtung für den Modus
„Custom“ (Individuell) konfiguriert werden.
HINWEIS:
Weitere Informationen finden Sie unter „SRT-
Fahrmodi“ in „Multimedia“ in Ihrer Bedie-
nungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Aktives Dämpfungssystem
Dieses Fahrzeug ist mit einem elektronisch
gesteuerten Dämpfungssystem ausgestattet.
Dieses System verringert das Schlingern und
Stampfen der Karosserie in vielen Fahrsitua-
tionen einschließlich Kurvenfahrt, Beschleu-
nigen und Bremsen. Es gibt 3 Modi:
•Modus „Street“ (Straße)(verfügbar in den
Geländestellungen AUTO, SNOW
(Schnee) und CUSTOM (Individuell)) –
wird bei hohen Geschwindigkeiten ver-
wendet, wenn Reisefederungskomfort ge-
wünscht wird.
START UND BETRIEB
188
Page 191 of 420

•Modus Sport(verfügbar in den Gelän-
destellungen AUTO, SPORT, CUSTOM (In-
dividuell) und TOW (Abschleppen)) – er-
möglicht durch eine feste Federung ein
besseres Handling.
•Modus „Track“ (Strecke)(verfügbar in den
Geländestellungen AUTO, TRACK (Stre-
cke) und CUSTOM (Individuell)) – ermög-
licht durch eine sehr feste Federung ein
aggressives Rennstreckenverhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „SRT
Fahrmodi“ im Abschnitt „Multimedia“ der Be-
dienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
STOPP/START-SYSTEM – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Stopp/Start-Funktion wurde entwickelt,
um den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
Das System stellt den Motor bei einem Still-
stand des Fahrzeugs automatisch ab, wenn
bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Durch
Loslassen des Bremspedals oder Betätigen
des Gaspedals wird der Motor automatisch
neu gestartet.
Automatikbetrieb
Die Stopp/Start-Funktion
wird nach jedem normalen
Anlassen des Motors akti-
viert. In diesem Moment
geht das System in STOP/
START READY (Stopp/Start
bereit) über, und wenn alle
übrigen Bedingungen erfüllt sind, kann es in
einen Modus „Automatischer Stopp“ STOP/
START AUTOSTOP ACTIVE (Stopp/Start, auto-
matischer Stopp aktiv) übergehen.
Um den Modus „Automatischer Stopp“ zu aktivie-
ren, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
• Das System muss sich im Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) befin-
den. Auf der Kombiinstrumentanzeige
wird im Stopp/Start-Bereich die Meldung
STOP/START READY (Stopp/Start bereit)
angezeigt. Siehe „Kombiinstrumentan-
zeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“ in der Bedienungsanleitung un-
ter www.mopar.eu/owner.
• Das Fahrzeug muss zum völligen Still-
stand gekommen sein.• Der Schalthebel muss sich in einem Vor-
wärtsgang befinden, und das Bremspedal
muss durchgetreten sein.
Der Motor schaltet sich ab, der Drehzahlmes-
ser bewegt sich auf null und die Stopp/Start-
Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass der automatische Stopp aktiviert ist.
Kundeneinstellungen werden beibehalten,
wenn der Motor wieder läuft.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Start/Stopp-System“ in „Start und Betrieb“
in der Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt
Vor dem Abstellen des Motors überprüft das
System, ob zahlreiche Anforderungen an Si-
cherheit und Komfort erfüllt sind. Nähere
Einzelheiten zum Betrieb des Stopp/Start-
Systems finden Sie im Bildschirm „Stop/
Start“ (Stopp/Start) auf der Kombiinstru-
mentanzeige. In folgenden Fällen wird der
Motor nicht abgestellt:
•
Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt.
• Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
189
Page 192 of 420

• Die Batterietemperatur ist zu hoch oder zu
niedrig.
• Der Batterieladezustand ist niedrig.
• Das Fahrzeug steht an einem steilen
Hang.
• Die Beheizung oder Kühlung des Innen-
raums findet statt und es wurde noch
keine akzeptable Innenraumtemperatur
erreicht.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus mit einer
hohen Gebläsestufe eingestellt.
• Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage auf
MAX A/C.
• Der Motor hat die normale Betriebstem-
peratur nicht erreicht.
• Das Getriebe steht nicht in einem Vor-
wärtsgang.
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist
aktiviert.
• Das Bremspedal ist nicht mit genügend
Druck gedrückt.Andere Faktoren, die den automatischen Stopp
verhindern können, sind u. a.:
• Betätigung des Gaspedals.
• Motortemperatur zu hoch.
• Schwellenwert 5 mph für automatischen
Stopp nicht erreicht.
• Lenkwinkel über Schwellenwert.
• Abstandstempomat (ACC) ist eingeschal-
tet und die Geschwindigkeit ist
eingestellt.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“
Während ein Vorwärtsgang eingelegt ist, star-
tet der Motor, wenn das Bremspedal freige-
geben oder das Gaspedal durchgetreten wird.
Das Getriebe kuppelt sich bei Neustart des
Motors automatisch wieder ein.Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
„Automatischer Stopp“ befindet:
• Der Getriebewählhebel steht nicht in der
Stellung DRIVE (Fahrt).
• Beibehaltung einer angenehmen Innen-
raumtemperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage
ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Temperatur der Heizungs-/Lüftungs-/
Klimaanlage oder die Lüfterdrehzahl wird
manuell eingestellt.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig (z. B.
nach mehrmaligem Betätigen des Brems-
pedals).
• Der Schalter STOP/START OFF (Stopp/
Start aus) wird gedrückt.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems
liegt vor.
• Der zuschaltbare Allradantrieb wird in den
Modus 4LO geschaltet.
START UND BETRIEB
190