
Die Druckknopf-Zündung kann in die folgen-
den Modi versetzt werden:
OFF (Aus)
• Der Motor ist abgestellt.
• Einige elektrische Geräte (z. B. Zentralver-
riegelung, Alarm usw.) stehen weiterhin
zur Verfügung.
ACC
• Motor ist nicht gestartet.
• Einige elektrische Geräte stehen zur
Verfügung.
EIN
• Fahrposition.
• Alle elektrischen Geräte stehen zur
Verfügung.
START
• Der Motor wird angelassen.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
WARNUNG!
dem Fahrzeug, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder in Reichweite von Kin-
dern), und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in Position ON/
RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
WARNUNG!
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist
eine Einladung zum Diebstahl. Entfernen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs grund-
sätzlich das Schlüssel-Griffstück von der
Zündung, und verriegeln Sie alle Türen,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
HINWEIS:
Weitere Informationen finden Sie unter
„Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Meldung Fahrzeug läuft
Wird die Fahrertür geöffnet, wenn die Zün-
dung in der Stellung RUN (Betrieb) steht, so
ertönt ein Warnsignal, das Sie daran erinnert,
die Zündung auszuschalten. Neben zu dem
15

akustischen Warnsignal wird auch die Mel-
dung „Ignition or Accessory On“ (Zündung
oder Zusatzverbraucher ein) im Kombiinstru-
ment angezeigt.
HINWEIS:
Fensterheberschalter und elektrisch betätig-
tes Schiebedach (je nach Ausstattung) blei-
ben bis zu 10 Minuten nach Drehen der
Zündung auf OFF (Aus) aktiv. Durch das
Öffnen einer Vordertür wird diese Funktion
deaktiviert. Die Zeitspanne für diese Funk-
tion ist programmierbar.
WARNUNG!
• Schalten Sie vor dem Verlassen eines
Fahrzeugs das Automatikgetriebe stets
in die Stellung PARK, betätigen Sie die
Feststellbremse, schalten Sie den Motor
AUS, entfernen Sie das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug, und ver-
riegeln Sie das Fahrzeug. Stellen Sie bei
Ausstattung mit Keyless Enter-N-Go im-
mer sicher, dass sich das schlüssellose
Zündschloss in Position OFF (Aus) be-
findet, nehmen Sie das Schlüssel-
WARNUNG!
Griffstück aus dem Fahrzeug, und ver-
riegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder in Reichweite von Kin-
dern), und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in Position ON/
RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
WARNUNG!
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist
eine Einladung zum Diebstahl. Entfernen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs grund-
sätzlich das Schlüssel-Griffstück von der
Zündung, und verriegeln Sie alle Türen,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
FERNSTARTANLAGE – JE
NACH AUSSTATTUNG
• Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf
Sekunden zweimal. Wenn Sie die Fern-
starttaste ein drittes Mal drücken, wird der
Motor abgestellt.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
16

• Nach Fernstart wird der Motor nur 15 Mi-
nuten lang laufen (Time Out), wenn die
Zündung nicht in die Stellung „ON/RUN“
(Ein/Start) gebracht wird.
• Nach zwei aufeinanderfolgenden Time
Outs muss das Fahrzeug durch Drücken
der Taste „Ignition START/STOP“ (Zün-
dung Start/Stopp) manuell gestartet
werden.
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),
das geruch- und farblos ist. Kohlen-
monoxid ist giftig und kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren, wenn es eingeatmet wird.
• Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der Tür-
verriegelungen und anderer Bedienele-
mente können Sie und andere Perso-
nen schwer oder tödlich verletzt
werden.
Verwenden des Fernstarts
• Betätigen Sie innerhalb von fünf Sekun-
den zweimal kurz die Taste „Remote
Start“ (Fernstart) auf dem Schlüssel-
Griffstück. Ein Drittes Betätigen der Taste
„Remote Start“ (Fernstart) schaltet den
Motor ab.
• Nach Fernstart wird der Motor nur 15 Mi-
nuten lang laufen (Time Out), wenn die
Zündung nicht in die Stellung „ON/RUN“
(Ein/Start) gebracht wird.
•
Nach zwei aufeinanderfolgenden Time Outs
muss das Fahrzeug durch Drücken der Taste
„Ignition START/STOP“ (Zündung Start/
Stopp) manuell gestartet werden.
Alle nachfolgend genannten Bedingungen
müssen erfüllt sein, bevor der Motor per Fern-
start gestartet werden kann:
• Gangschalter in Stellung PARK
• Türen geschlossen
• Motorhaube geschlossen
• Heckklappe geschlossen
• Warnblinkschalter aus
• Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nicht
betätigt)• Batterie ausreichend geladen
• System nicht durch vorheriges Fernstarter-
eignis deaktiviert
•
Systemanzeige für Fahrzeugalarm leuchtet
• Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/
Aus)
• Kraftstoffstand erfüllt Mindestforderung
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen.
Abgas enthält Kohlenmonoxid (CO),
das geruch- und farblos ist. Kohlen-
monoxid ist giftig und kann zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren, wenn es eingeatmet wird.
•
Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der Tür-
verriegelungen und anderer Bedienele-
mente können Sie und andere Personen
schwer oder tödlich verletzt werden.
17

TÜREN
Manuelle Türverriegelung
Die elektrischen Türverriegelungen können
über den Türverriegelungsknopf manuell von
innerhalb des Fahrzeugs verriegelt werden.
Drücken Sie zur Verriegelung jeder Tür den
Türverriegelungsknopf an jeder Türverklei-
dung nach unten. Um die Vordertüren zu
entriegeln, ziehen Sie den inneren Türgriffhe-
bel bis zur ersten Raststellung. Um die Hin-
tertüren zu entriegeln, ziehen Sie den Türver-
riegelungsknopf an der Türverkleidung nach
oben. Wenn der Verriegelungsknopf bei ge-
schlossener Tür unten steht, wird die Tür
verriegelt. Vergewissern Sie sich daher vor
dem Schließen der Tür, dass sich das
Schlüssel-Griffstück nicht mehr im Fahrzeug
befindet.
HINWEIS:
Durch manuelles Verriegeln des Fahrzeugs
wird die Diebstahlwarnanlage nicht
scharfgeschaltet.
WARNUNG!
• Zur persönlichen Sicherheit und als Si-
cherheitsmaßnahme bei einem Unfall
sind die Fahrzeugtüren sowohl vor der
Fahrt als auch nach dem Abstellen und
Verlassen des Fahrzeugs zu verriegeln.
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass sich das elekt-
ronische Zündschloss in Position OFF
(Aus) befindet, nehmen Sie das
WARNUNG!
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug,
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
Manueller Türverriegelungsknopf
25

• Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme“ unter „Si-
cherheit“ in Ihrer Bedienungsanleitung
unter www.mopar.eu/owner.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
WARNUNG!
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Ausbau vorn
WARNUNG!
ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die Insas-
sen richtig zu schützen.
HINWEIS:
• Die Kopfstützen dürfen nur von qualifi-
zierten Mechanikern und nur zu Wartungs-
zwecken ausgebaut werden. Wenn eine
der Kopfstützen ausgebaut werden muss,
setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler
in Verbindung.• Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme“ unter „Si-
cherheit“ in Ihrer Bedienungsanleitung
unter www.mopar.eu/owner.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40

WARNUNG!
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Hintere Einstellung
Die Kopfstützen an den äußeren Sitzen sind
nicht verstellbar. Sie falten automatisch nach
vorn, wenn der Rücksitz zu einer Gepäck-
raumbodenposition gefaltet ist, kehren aber
nicht zu ihrer normalen Position zurück,
wenn der Rücksitz angehoben wird. Nach-
dem jeder Sitz wieder in seiner aufrechten
Position steht, heben Sie die Kopfstütze an,
bis sie einrastet. Die Kopfstützen der äuße-
ren Sitze sind nicht abnehmbar.Die mittlere Kopfstütze kann eingestellt wer-
den, wenn der Sitz besetzt ist, oder für die
Befestigung von Kindersitz-Haltegurten ent-
fernt werden. Um die Kopfstütze zu entfer-
nen, heben Sie diese so weit wie möglich an,
indem Sie sie nach oben ziehen. Drücken Sie
dann den Entriegelungsknopf am Sockel je-
der Stange, während Sie gleichzeitig die
Kopfstütze nach oben ziehen. Zum erneuten
Einbauen der Kopfstütze setzen Sie die Kopf-
stützenstangen in die Löcher und drückenSie die Kopfstütze nach unten. Stellen Sie
die Kopfstütze dann auf die entsprechende
Höhe ein.
WARNUNG!
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die
Insassen richtig zu schützen. Folgen
Sie vor jeder Fahrt bzw. vor dem Ein-
Eingeklappte hintere Kopfstütze
Entriegelungsknopf der mittleren
Kopfstütze
41

ACHTUNG!
Reinigen Sie Streuscheiben keinesfalls
mit aggressiven Reinigungsmitteln, Lö-
sungsmitteln, Stahlwolle usw.
Tagfahrlicht
Fahrzeuge ohne SRT
Das Tagfahrlicht (niedrige Helligkeit) leuch-
tet, wenn der Motor läuft und das Getriebe
nicht in der Stellung PARK (Parken) steht.
Das Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zün-
dung ausgeschaltet oder in die Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) gestellt oder bis die
Feststellbremse angelegt wird.
HINWEIS:
• Bei eingeschaltetem Blinker wird das Tag-
fahrlicht auf derselben Fahrzeugseite für
die Zeitdauer des Blinkens abgeschaltet.
Nach dem Ausschalten des Blinkers wird
das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.• Die Tagfahrlichtfunktion kann über das
Uconnect-System deaktiviert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“ in der Bedienungsanleitung un-
ter www.mopar.eu/owner.
Fahrzeuge mit SRT
Das Tagfahrlicht (große Helligkeit) leuchtet,
wenn der Motor läuft und das Getriebe nicht
in der Stellung PARK (Parken) steht. Das
Licht bleibt eingeschaltet, bis die Zündung
ausgeschaltet oder in die Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) gestellt oder bis die Fest-
stellbremse angelegt wird.
Für normales Fahren bei Nacht muss der
Lichthauptschalter verwendet werden.
Fernlicht
Drücken Sie den Kombischalterhebel nach
vorn in Richtung Instrumententafel, um das
Fernlicht einzuschalten. Durch Ziehen des
Kombischalterhebels zurück zum Lenkrad
wird das Abblendlicht ein- und das Fernlicht
ausgeschaltet.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen Signale ge-
ben, indem Sie den Kombischalterhebel kurz
zum Lenkrad ziehen. Dadurch wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebel loslas-
sen.
Automatische Beleuchtung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-
mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Die automatische Scheinwerfer-
Fernlichtfunktion kann mit dem
Uconnect-System ein- und ausgeschaltet
werden. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“ in der Bedienungsanlei-
tung unter www.mopar.eu/owner.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48

WARNUNG!
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Ab-
gase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
ter Heckklappe fahren müssen, schlie-
ßen Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.
Gepäckraum, Funktionen
Gepäckablagefächer
Im hinterer Laderaum gibt es bis zu vier
herausnehmbare Ablagefächer. Auf beiden
Seiten des Gepäckraums sind zwei Ablagefä-
cher vorhanden.
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem hinteren Sub-
woofer ausgestattet ist, steht das Staufach
auf der entsprechenden Seite nicht zur Ver-
fügung.Zwei zusätzliche Ablagefächer befinden sich
unter dem Gepäckraumboden. Um die unte-
ren Staufächer zu erreichen, heben Sie den
Gepäckraumboden an und befestigen Sie das
Halteband (unten am Gepäckraumboden be-
festigt) an der Heckklappenöffnung.
Ausziehbare Gepäckraumabdeckung – je
nach Ausstattung
HINWEIS:
Die Gepäckraumabdeckung dient als Sicht-
schutz, nicht zum Sichern von Gegenstän-
den. Die Abdeckung verhindert nicht das
Verrutschen von Gepäck und schützt die In-
sassen nicht vor losem Gepäck.
So decken Sie den Gepäckraum ab:
1. Ergreifen Sie die Abdeckung am Mittel-
griff. Ziehen Sie die Abdeckung über den
Gepäckraum.
2. Setzen Sie die Stifte an den Enden der
Abdeckung in die Schlitze an der Säulen-
verkleidung ein.
3. Die Heckklappe kann bei geschlossener
Gepäckraumabdeckung geöffnet werden.
WARNUNG!
Bei einem Unfall kann eine Gepäck-
raumabdeckung, die nicht befestigt im
Fahrzeug liegt, Verletzungen verursachen.
Sie könnte beim plötzlichen Abbremsen
umhergeschleudert werden und jemanden
im Fahrzeug treffen. Die Gepäckraumab-
deckung keinesfalls auf dem Gepäck-
raumboden oder im Fahrzeuginnenraum
aufbewahren. Nach dem Abnehmen der
Abdeckung von ihrer Halterung muss sie
aus dem Fahrzeug genommen werden. Be-
wahren Sie die Gepäckraumabdeckung
keinesfalls im Fahrzeug auf.
Hintere Gepäcksicherungen
Die hinteren Gepäcksicherungen am Koffer-
raumboden sollten zur Sicherung von Lasten
verwendet werden, während sich das Fahr-
zeug bewegt.
WARNUNG!
• Aus Sicherheitsgründen dürfen sich
während der Fahrt keine Insassen im
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
74