Page 265 of 347
Fahrzeugwartung263
Sicherungszieher von oben oder seit‐lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des Mo‐
torraums.
Abdeckung lösen, anheben und ab‐
nehmen.
Page 266 of 347

264FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Getriebesteuergerät2Motorsteuergerät3–4–5Zündung / Getriebesteuergerät /Motorsteuergerät6Scheibenwischer7–8Kraftstoffeinspritzung / Zündan‐
lage9Kraftstoffeinspritzung / Zündan‐
lage10Motorsteuergerät11Lambdasonde12Anlasser13Sensor Drosselklappenheizung14Beleuchtung15HeckscheibenwischerNr.Stromkreis16Unterdruckpumpe / Luftmassen‐
messer / Sensor Wasser im
Kraftstoff / Gleichstromwandler17Zusätzliche Rückleuchten (Typ
B)18Adaptives Fahrlicht19Adaptives Fahrlicht20Kraftstoffpumpe21Elektrische Fensterbetätigung
hinten22ABS23Variable Lenkunterstützung24Elektrische Fensterbetätigung
vorn25Zubehörsteckdosen (Typ A)
Zusätzliche Rückleuchten (Typ
B)26ABS27Elektrische Parkbremse28HeckscheibenheizungNr.Stromkreis29Linker elektrisch verstellbarer
Sitz30Rechter elektrisch verstellbarer
Sitz31Klimaanlage32Kontrolleinheit Karosserie33Vordersitzheizung34Schiebedach (Typ A)
Hecktürverriegelung (Typ B)35Infotainment System (Typ A)
Hecktürverriegelung (Typ B)36–37Fernlicht rechts38Fernlicht links39–40–41Unterdruckpumpe42Kühlergebläse
Page 267 of 347

Fahrzeugwartung265Nr.Stromkreis43Fahrzeugbatterie / Gleichstrom‐
wandler (nur bei Fahrzeugen mit
Stopp-Start-System)44Scheinwerferwaschanlage45Kühlergebläse46Klemme 87 / Hauptrelais47Lambdasonde48Nebelscheinwerfer49Rechtes Abblendlicht50Linkes Abblendlicht51Hupe52Zündung53Zündung / Vordersitzbelüftung54Zündung55Elektrische Fensterheber /
einklappbare Spiegel56Scheibenwaschanlage57–Nr.Stromkreis58–59Dieselkraftstoffheizung / Abgas‐
regelung60Spiegelheizung61Spiegelheizung62Lenkradheizung (nur Fahrzeuge
ohne Sicherungskasten im
Laderaum)63Heckscheibensensor64Adaptives Fahrlicht65Hilfspumpe (nur bei Fahrzeugen
mit Stopp-Start-System)66Heckscheiben-Waschanlage67Steuergerät Kraftstoffsystem68–69Fahrzeugbatteriesensor70Regensensor71FahrzeugbatteriesensorNach dem Wechsel fehlerhafter Si‐
cherungen Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und andrücken, bis
er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der Si‐
cherungskasten hinter dem Staufach
in der Instrumententafel.
Page 268 of 347
266FahrzeugwartungFach öffnen, Verschlusslaschen zu‐
sammendrücken, Fach hinunterklap‐
pen und herausnehmen.
In Rechtslenkern befindet sich der Si‐ cherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen.
Nr.Stromkreis1Infotainment System/Info-
Display/Diebstahlwarnanlage2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Infotainment System / Info
Display5Infotainment System/Info
Display/Fernlichtassistent6Zigarettenanzünder7ZubehörsteckdoseNr.Stromkreis8Kontrolleinheit Karosserie9Kontrolleinheit Karosserie10Kontrolleinheit Karosserie11Innengebläse12–13–14Diagnosestecker15Airbag16Zentralverriegelung/Hecktür17Klimaanlage18Transportsicherung19Speicher20–21Instrument22Zündung/Zentralverriegelung/
Elektronisches Schlüsselsystem23Kontrolleinheit Karosserie24Kontrolleinheit Karosserie
Page 269 of 347
Fahrzeugwartung267Nr.Stromkreis25Fernbedienung am Lenkrad26Zubehörsteckdose Laderaum
Die elektrisch verstellbaren Sitze,
Nr. 12 und 13, haben einen Überlas‐
tungsschutz. Der Stromkreis wird
nach dem Abkühlen wieder geschlos‐ sen.
Sicherungskasten im Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐
ter einer Abdeckung. Abdeckung ent‐ fernen.Nr.Stromkreis1Zentralverriegelung/Elektroni‐
sches Schlüsselsystem2Anhängermodul (Typ A)
Infotainment System (Typ B)3–4–5Anhängersteckdose6Lenkradheizung (nur Fahrzeuge
mit Sicherungskasten im Lade‐
raum)7Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem8Anhängersteckdose9Schiebedach10Zentralverriegelung/Hecktür
(Typ A)
Schiebedach (Typ B)11–12Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem
Page 270 of 347
268FahrzeugwartungNr.Stromkreis13–14–15Elektrische Hecktürverriegelung16Klimaanlage17Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem18Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem19Sensor Seitenhindernisse20Sensor Seitenhindernisse /
Vordersitzbelüftung21Aktive Dämpferregelung/
Geschwindigkeitsregler/
Verkehrszeichen-Assistent/
Spurhalteassistent/Anhänger‐
modul22–23Allradantrieb / Diebstahlwarnan‐
lage24–Nr.Stromkreis25–26–27–28–29Anhängermodul/Transportsi‐
cherung (Typ A)30Sensor Seitenhindernisse31–32–33–34Schiebedach35–36–37–Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Das Wagenwerkzeug und die Ab‐
schleppöse befinden sich zusammen mit dem Reifenreparaturset in einem
Werkzeugkasten unter der Abde‐
ckung des Laderaumbodens.
Page 271 of 347

Fahrzeugwartung269Fahrzeuge mit Reserverad
Der Wagenheber inkl. Radschlüssel,
das Wagenwerkzeug, der Verlänge‐ rungsbolzen zur Befestigung des
schadhaften Rades und die Ab‐
schleppöse befinden sich im Werk‐
zeugkasten, welcher unterhalb des
Reserverads im Laderaum verstaut
ist. Reserverad 3 281.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐ fen- und Felgenschäden führen. Rei‐fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 312.Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm60:Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Page 272 of 347

270FahrzeugwartungDie Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zu‐
züglich einer Zuladung von 125 kg er‐
reicht werden. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 303.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 312.
Das Reifendruckhinweisschild am lin‐
ken vorderen Türrahmen gibt die Ori‐ ginalreifen und die entsprechenden
Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐ hand der folgenden Schritte:
1. Antriebsachse und Karosserieart ermitteln.
2. Motoridentifikationsnummer er‐ mitteln. Motordaten 3 301.
3. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐
lichen Reifenkombinationen 3 312.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.