Page 185 of 347

Fahren und Bedienung183Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 110.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Page 186 of 347

184Fahren und BedienungUm die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐
zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 109.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9 Warnung
Den Schalter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die Kon‐ trollanzeige m konstant leuchtet
und die elektrische Parkbremse
anliegt 3 110. Die elektrische
Parkbremse arbeitet automatisch mit adäquater Kraft.
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der elektri‐
schen Parkbremse. Kontrollan‐
zeige m 3 110.
Die elektrische Parkbremse kann im‐
mer betätigt werden, auch bei ausge‐ schalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie ent‐ laden wird.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn
das Kupplungspedal gedrückt und
dann leicht gelöst und anschließend
das Gaspedal gedrückt wird, wird au‐
tomatisch die elektrische Parkbremse
gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn
gleichzeitig der Schalter m betätigt
wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
wird die elektrische Parkbremse au‐
tomatisch gelöst. Dies ist nicht mög‐
lich, wenn gleichzeitig der Schalter
m betätigt wird.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und der Schalter m gezogen und ge‐
halten wird, bremst die elektrische
Parkbremse das Fahrzeug ab, ohne
dass sie statisch betätigt wird.
Sobald der Schalter m losgelassen
wird, hört der dynamische Bremsvor‐ gang auf.
Automatische Betätigung
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe und aktiviertem adaptivem Ge‐ schwindigkeitsregler wird die elektri‐
sche Parkbremse automatisch betä‐
tigt, wenn das Fahrzeug vom System länger als zwei Minuten gestoppt
wurde.
Page 187 of 347

Fahren und Bedienung185Die Parkbremse wird beim Anfahren
automatisch gelöst.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht be‐ wegt, wurde möglicherweise die elek‐
trische Parkbremse automatisch akti‐ viert. Dieser Vorgang dient zur Prü‐
fung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über Kontrollleuchte j
und durch eine Fahrzeugmeldung im
Driver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 124.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Schalter m ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐
ter m drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐ trollleuchte m erlischt, ist die elektri‐
sche Parkbremse gelöst.Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐ sche Parkbremse lösen und versu‐chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐
stand beim Drücken des Pedals zu spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berg-Anfahr-Assistent Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden betätigt. Die Bremse
wird automatisch gelöst, sobald das
Fahrzeug beschleunigt.
Bei einem Autostopp ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 169.
Page 188 of 347

186Fahren und BedienungFahrsystemeTraktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln ge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.Wenn die Traktionskontrolle eingreift,
blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 111.
Deaktivierung
Die Traktionskontrolle kann ausge‐
schaltet werden, wenn ein Durchdre‐
hen der Antriebsräder erwünscht ist:
b kurz drücken, um die Traktionskon‐
trolle zu deaktivieren. k leuchtet auf.
Bei deaktivierter Traktionskontrolle
wird im Driver Information Center eine entsprechende Statusmeldung ange‐ zeigt.
Kontrollleuchte k leuchtet auf.
Wenn die TC deaktiviert ist, bleibt die
ESC aktiv.
Die TC wird durch erneutes Drücken von b wieder eingeschaltet.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
Page 189 of 347

Fahren und Bedienung187Elektronische
Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
ESC wirkt mit der Traktionskontrolle
zusammen 3 186. Außerdem verhin‐
dert es ein Durchdrehen der Räder.
Die elektronische Stabilitätsregelung
ist nach jedem Motorstart funktions‐
fähig, sobald die Kontrollleuchte b er‐
lischt.
Wenn das ESC eingreift, blinkt die
Kontrollleuchte b.
9
Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 111.
Deaktivierung
ESC und TC können wie folgt deakti‐ viert werden:
● b mindestens fünf Sekunden
lang gedrückt halten: TC und
ESC werden deaktiviert. k und
n leuchten und im Driver Infor‐
mation Center werden Status‐
meldungen angezeigt.
● Um nur die Traktionskontrolle zu deaktivieren, kurz auf b drücken:
Die Traktionskontrolle wird deak‐ tiviert, ESC bleibt jedoch akti‐
viert. k leuchtet auf. Bei deakti‐
vierter Traktionskontrolle wird im
Driver Information Center eine
entsprechende Statusmeldung
angezeigt.
Wenn das Fahrzeug bei deaktivierter
elektronischer Stabilitätsregelung
eine Grenzsituation erreicht, wird die elektronische Stabilitätsregelung
Page 190 of 347

188Fahren und Bedienungdurch einmaliges Drücken des
Bremspedals für die Dauer der
Grenzsituation erneut aktiviert.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von b wieder eingeschaltet.
Wenn die Traktionskontrolle zuvor deaktiviert war, werden sowohl die
Traktionskontrolle als auch ESC er‐
neut aktiviert. k und n erlöschen,
wenn die Traktionskontrolle und ESC wieder aktiviert sind.
Darüber hinaus wird die ESC beim nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Störung Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollanzeige b per‐
manent, während im Driver Informa‐ tion Center eine Meldung angezeigt
wird. Das System ist nicht funktions‐
fähig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.Interaktives Dynamisches
Fahrsystem
Flex Ride Das Fahrsystem Flex Ride ermöglicht es dem Fahrer, zwischen drei Fahr‐
modi zu wählen:
● SPORT-Modus: Auf SPORT
drücken. Die LED leuchtet auf.
● TOUR-Modus: Auf TOUR
drücken. Die LED leuchtet auf.
● NORMAL-Modus: Weder SPORT noch TOUR ist gedrückt,
keine LED leuchtet.
Durch erneutes Drücken der entspre‐
chenden Taste wird der SPORT-Mo‐
dus bzw. der TOUR-Modus deakti‐
viert.
In jedem Fahrmodus beeinflusst
Flex Ride die folgenden elektroni‐
schen Systeme:
● Elektronische Dämpferregelung
● Gaspedalsteuerung
● Lenksteuerung
● Allradantrieb● Elektronische Stabilitätsregelung
(ESC)
● Antiblockiersystem (ABS) mit Cornering Brake Control (CBC)
● Automatikgetriebe
SPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an
einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt:
● Die Dämpfung der Stoßdämpfer reagiert härter, um einen besse‐
ren Kontakt mit der Fahrbahn zu
ermöglichen.
● Der Motor reagiert rascher auf das Gaspedal.
Page 191 of 347

Fahren und Bedienung189● Die Lenkunterstützung wird ver‐ringert.
● Das Motordrehmoment beim All‐ radantrieb wird verstärkt auf die
Hinterachse übertragen.
● Das Schalten des Automatikge‐ triebes erfolgt später (bei höhererDrehzahl).
● Die Farbgebung des Displays wird abhängig vom Instrument
angepasst.
TOUR-ModusDie Systemeinstellungen werden an
einen bequemeren Fahrstil ange‐ passt:
● Die Dämpfung der Stoßdämpfer reagiert weicher.
● Das Gaspedal reagiert mit den Standardeinstellungen.
● Die Lenkunterstützung erfolgt im Standard-Modus.
● Das Motordrehmoment beim All‐ radantrieb wird hauptsächlich auf
die Vorderachse übertragen.
● Die Schaltpunkte des Automatik‐
getriebes folgen einem Komfort‐
modus.
Modus NORMAL
Alle Systemeinstellungen werden an
die Standardwerte angepasst.
Fahrmodussteuerung
In jedem manuell gewählten Fahrmo‐ dus (SPORT, TOUR oder NORMAL)
erfasst und analysiert die Fahrmo‐ dussteuerung (DMC) kontinuierlich
das tatsächliche Fahrverhalten, die
Reaktionen des Fahrers und den ak‐
tiven Bewegungszustand des Fahr‐
zeugs. Bei Bedarf ändert das DMC-Steuergerät automatisch die Einstel‐
lungen innerhalb des gewählten
Fahrmodus. Werden größere Abwei‐
chungen erkannt, wird der Fahrmo‐
dus für die Dauer der Abweichung ge‐
ändert.
Wenn beispielsweise der NORMAL-
Modus ausgewählt wurde und die
Fahrmodussteuerung ein sportliches Fahrverhalten erkennt, ändert das
DMC-Steuergerät einige Einstellun‐
gen des Normal-Modus auf Sport-
Einstellungen. Bei einem sehr sport‐
lichen Fahrverhalten wechselt die
Fahrmodussteuerung in den SPORT-
Modus.
Ein weiteres Beispiel: Wenn der
TOUR -Modus ausgewählt wurde und
beim Fahren auf einer kurvigen
Straße plötzlich eine harte Bremsung erforderlich ist, erfasst das DMC-
Steuergerät den Bewegungszustand
des Fahrzeugs und ändert die Ein‐
stellungen für die Federung auf den
SPORT -Modus, um die Fahrzeugsta‐
bilität zu erhöhen.
Kehren das Fahrverhalten bzw. der
Bewegungszustand des Fahrzeugs
wieder in den ursprünglichen Zustand
Page 192 of 347

190Fahren und Bedienungzurück, setzt die Fahrmodussteue‐
rung die Einstellungen auf den zuvor
gewählten Fahrmodus zurück.
Personalisierte Einstellungen im
SPORT-Modus
Durch Drücken auf SPORT kann der
Fahrer den SPORT-Modus wählen.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Sportmodus im Colour-Info-Display
die entsprechenden Einstellungen
aus.
Colour-Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Flex Ride - OPC-Version
Die OPC-Version des Flex Ride-Sys‐ tems arbeitet auf die gleiche Weise
wie das herkömmliche Flex Ride-Sys‐
tem, mit dem Unterschied, dass die
verschiedenen Modi sportlicher aus‐
fallen.
Das Fahrsystem OPC Flex Ride er‐
möglicht es dem Fahrer, zwischen
drei Fahrmodi zu wählen:
● OPC-Modus: Auf OPC drücken.
Die LED leuchtet auf.
● SPORT-Modus: Auf SPORT
drücken. Die LED leuchtet auf.
● NORMAL-Modus: Weder SPORT noch OPC ist gedrückt,
keine LED leuchtet.
Durch erneutes Drücken der entspre‐ chenden Taste wird der SPORT-Mo‐
dus bzw. der OPC-Modus deaktiviert.
In jedem Fahrmodus beeinflusst
OPC Flex Ride die folgenden elektro‐
nischen Systeme:
● Elektronische Dämpferregelung● Gaspedalsteuerung
● Lenksteuerung
● Allradantrieb
● Elektronische Stabilitätsregelung
(ESC)
● Antiblockiersystem (ABS) mit Cornering Brake Control (CBC)
● Automatikgetriebe
OPC-Modus
Fahrverhalten und Bewegungszu‐
stand werden an Hochleistungsein‐
stellungen angepasst.
Die Farbgebung des Displays wird
abhängig vom Instrument angepasst.
SPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden an
einen sportlicheren Fahrstil ange‐
passt.