Page 185 of 292
183
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Tabelle der Sicherungen über der Batterie
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F2 5
a
Doppelfunktionsschalter Bremse
F3 5
a
Steuergerät Batterieladung
F4 25
a
Magnetventile
ABS/ESP
F6 15
a
Automatikgetriebe Jeder Eingrif
f an den anderen Arten von Sicherungen (Midi- und Maxi-
Sicherungen) dürfen ausschließlich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 186 of 292

184
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
aBSCHLEPPÖSE
Die Abschleppöse befindet sich unter dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
Öf
fnen Sie den Kofferraum.
F
Heben Sie den Bodenbelag am Riemen an.
F
Befestigen Sie ihn senkrecht über den Halterungen an den Seiten des
Kof
ferraums.
F
Nehmen Sie die
Abschleppöse aus dem Staukasten.
aLLGEMEINE HINWEISE
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als\
das
des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle
Hilfe hinzuzuziehen:
-
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder Schnellstraße,
-
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
-
Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht \
entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
-
keine homologierte
Abschleppstange vorhanden…
Page 187 of 292

185
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
aBSCHLEPPEN IHRES FaHRZEUGS
Abschleppen von vorne
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf das linke Ende.
F
Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
F
Montieren Sie die
Abschleppstange.
F
Stellen Sie die Gangschalthebel in den Leerlauf (Position N
beim
Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigung
verschiedener
Teile (Bremsanlage, Antrieb...) und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten des Motors führen.
F
Entriegeln Sie das Lenkrad, indem Sie den Zündschlüssel um eine St\
ufe
drehen und lösen Sie die Feststellbremse.
F
Schalten Sie die W
arnblinker an beiden Fahrzeugen ein.
F
Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie langsam eine kurze Strecke.
Abschleppen von hinten
Es ist nur in aussergewöhnlichen Situationen möglich, Ihr Fahrzeug\
von hinten
abzuschleppen (Fahrzeug steckt in einem Parkplatz, an einer Strassenaus\
fahrt...)
F
Öf
fnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stossstange mit einem Druck auf
das linke Ende.
F
Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
F
Montieren Sie die
Abschleppvorrichtung
F
Stellen Sie die Gangschalthebel in den Leerlauf (Stellung N
beim
Automatikgetriebe).
F
Schalten Sie in beiden Fahrzeugen die W
arnblinkanlage ein.
F
Fahren Sie schrittweise an, um das Fahrzeug herauszuziehen.
* Mit
Ausnahme bei der Version mit symmetrischem Doppelauspuff.
aBSCHLEPPEN EINES FREMdEN FaHRZEUGS*
F Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Druck auf das linke Ende.
F
Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
F
Montieren Sie die
Abschleppstange.
F
Schalten Sie die W
arnblinker an beiden Fahrzeugen ein.
F
Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie langsam eine kurze Strecke.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 188 of 292

186
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
ANHÄNGERKUPPLUNG
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers mit zusätzlicher
Signalanlage und Beleuchtung.Wir empfehlen Ihnen, die Original PEUGEOT-Anhängerkupplung mit
abnehmbarem Kugelkopf und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurde, und die
Anhängerkupplung von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem PEUGEOT-Vertragspartner
montiert, so müssen bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
EMPFEHLUNGEN FÜR dEN FaHRBETRIEB
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleis\
tung
verringert. Die maximale Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1
000 Metern
um jeweils 10
% zu reduzieren.
In der Rubrik "Technische Daten" können Sie nachlesen, welche Gewichte und
Anhängelasten für Ihre Fahrzeugversion gelten.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbefö\
rderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines
Anhängers benutzt werden.
Die Versionen mit symmetrischem Doppelauspuff können nicht mit einer
Anhängerkupplung ausgerüstet werden.
Page 189 of 292

187
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nic\
ht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das
Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie
die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
F
Halten Sie beim
Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP-Leuchte
an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab. Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine
Original-PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
Wenn kein Anhänger vorhanden ist, fahren Sie nicht los, ohne vorher das
abnehmbare Kugelgelenk zu entfernen, damit die Nebelschlussleuchte
nicht verdeckt wird.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 190 of 292

188
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
REINIGUNG UND PFLEGE
Die allgemeinen Reinigungs- und Pflegeanweisungen Ihres Fahrzeugs werden im
Service-/Garantieheft beschrieben.
aLUMINIUMBÖGEN
Verwenden Sie für die Pflege dieser Bögen keine Tücher mit Scheuermittel.
Verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser.
PEUGEOT TECHNO TEP
Verwenden Sie für die Pflege dieser Verkleidung keine Lösungs- oder
Reinigungsmittel.
Entfernen Sie zunächst den Staub, verwenden Sie dann ein weiches Tuch und
Seifenwasser. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch.
SCHEINWERFER UNd LEUCHTEN
Die Scheinwerfer sind mit Polycarbonatscheiben ausgestattet, die mit ein\
em
Schutzlack überzogen sind.
Reinigen Sie sie nicht mit trockenen oder Scheuertüchern oder Reinigu\
ngs- bzw.
Lösungsmitteln.
Verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser.
aUFKLEBER FÜR BENUTZERaNPaSSUNG
Diese Elemente für die Benutzeranpassung sind Aufkleber, die für eine gute
Widerstandsfähigkeit gegen Alterung und Abreißen behandelt sind.
Sie wurden speziell entwickelt, um die Karosserie anzupassen.
Sie sind ebenfalls als Zubehör verfügbar, wir empfehlen Ihnen, Sie von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt anbringen zu lassen.Die Verwendung eines Hochdruckreinigers für das Waschen der
Scheinwerfer, die Leuchten und ihre Umrahmung kann die Beschädigung
des Lacks und der Fugen verursachen.
Beachten Sie beim Waschen die Druck- und Abstandsempfehlungen.
Reinigen Sie hartnäckigen Schmutz vorher per Hand mit einem Schwamm
und lauwarmem Seifenwasser.
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs halten Sie das Ende der
Hochdruckwasserlanze mehr als 30
Zentimeter von den Aufklebern entfernt.
Page 191 of 292

189
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
MaTTLa CK
Wenn Ihr Fahrzeug eine farblose Mattlackierung hat, sollten Sie die folge\
nden
Anweisungen unbedingt berücksichtigen, um die Lackierung nicht durch \
unsachgemäße Nutzung zu beschädigen.
Diese Anweisungen gelten ebenfalls für Leichtmetallfelgen mit Mattlackierun\
g.
Führen Sie niemals eine Trockenreinigung durch.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer automatischen Waschanlage
mit Kunststoffbürsten.
Polieren Sie niemals das Fahrzeug oder die Leichtmetallfelgen. Durch diese
Maßnahme wird der Lack glänzend.
Verwenden Sie keine Lackreinigungsmittel, Scheuermittel oder Poliermittel\
noch Lackkonservierer (zum Beispiel Wachs) für die Pflege des Lacks.
Diese Produkte eignen sich ausschließlich für Glanzoberflächen. Die
Anwendung solcher Produkte auf Fahrzeugen mit Mattlackierung führt zu\
einem erheblichen Lackschaden und insbesondere zur dauerhaften Bildung
von glänzenden oder fleckigen Flächen auf der Fahrzeugoberfläche.
Verwenden Sie keine mit Bürsten ausgestatteten Hochdruckdüsen, die \
den
Lack des Fahrzeugs verkratzen können.
Wählen Sie niemals ein Waschprogramm mit Heißwachs. Verwenden Sie bei den von PEUGEOT empfohlenen und zugelassenen
Produkten der Serie "TECHNATURE" den Insektenentferner und das
Autoshampoo, welches die einzig verwendbaren Produkte für die Karosse\
rie sind.
Der Insektenentferner kann auch dazu verwendet werden, um kleine Flecken\
(z.B.: Fingerabdrücke ...) zu entfernen.
Lassen Sie die Nachbesserung des Lacks immer von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchführen.
Wir empfehlen Ihnen eine Hochdruckreinigung, oder wenigstens eine
Reinigung mit starkem Wasserstrahl.
Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug mit demineralisiertem Wasser
abzuspülen.
Zum Trocknen Ihres Fahrzeugs wird ausschließlich ein Mikrofasertuch
empfohlen. Es muss sauber sein und ohne starken Krafteinsatz verwendet
werden.
Entfernen Sie mögliche Kraftstoffflecken auf der Karosserie vorsichtig mit
Hilfe eines weichen Tuchs, dann trocknen lassen.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
Page 192 of 292

190
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von
empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeign\
et, vom
Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-Garantie.
"Komfort":
Einparkhilfe vorne, Isotherm-Modul, ...
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Kofferraumkeile, ohne Werkzeug abzubauende
Anhängerkupplung mit Kugelgelenk, Anschlusskabel für die Kupplung...
"design":
Leder- und Alcantarasportlenkrad, Alcantaraschaltbalg, Aluminiumfelgen,
Karbonschalen für Außenspiegel...
"Sicherheit":
Alarmanlage, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Blutalkoholtester, Verbandskasten, Feuerlöscher, Warndreieck, Sicherheitsweste,
Sitzerhöhung und Kindersitze, System zur Fahrzeugortung bei Diebstahl\
,
Schneeketten, rutschfeste Hüllen, ...
"Schutz":
Kofferraumstaufach, Fußmatten*, Schutzbänder für die Stoßstange\
n, Schutzhülle
für das Fahrzeug...
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,\
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander
.
Im Fall der Montage einer Anhängerkupplung und des dazugehörigen
Anschlusskabels außerhalb des PEUGEOT-Händlernetzes muss diese
Montage unbedingt unter Befolgung der Empfehlungen des Herstellers
erfolgen.