Page 129 of 292

127
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens.
Das System löst eine Warnung aus sobald es den Druckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.Dieses System befreit Sie nicht von der monatlichen Kontrolle des
Reifendrucks sowie vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten Bedingungen (hohe Last, erhöhte\
Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt\
.
Das System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder nach einer mit mäßiger
Geschwindigkeit gefahrenen Strecke von unter 10 km). Andernfalls, 0,3 bar
zu den auf dem Aufkleber angegebenen Werten addieren.
Ersatzrad
Denken Sie daran, auch den Reifendruck des Ersatzrades zu kontrollieren.\
Das Ersatzrad mit Alufelge enthält ebenfalls einen Sensor.
IDas Ersatzrad mit Stahlfelge enthält keinen Sensor.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahre\
r
nicht von der seiner Überwachungspflicht.
6/
FAHRBETRIEB
Page 130 of 292

128
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
F
V
erringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie
Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen.
F
Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die
V
erkehrsverhältnisse zulassen.
F
Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset
oder das Ersatzrad (je nach
Ausstattung),
oder
F
wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des
provisiorischen Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten Zustand de\
n
Druck der vier Reifen,
oder
F
falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, \
fahren Sie
vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit.
WaRNUNG UNZUREICHENdER REIFENdRUCK
Feststellbar durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem akustischen Signal und dem
Erscheinen einer Meldung.
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrol\
le. Bei eingeschalteter Zündung muss der zusätzliche Druck mindestens \
0,2 bar betragen. Falls erforderlich, passen Sie den Druck entsprechend \
den Werten auf dem Reifendrucketikett an. Das Blinken, dann das kontinuierliche Leuchten der
Kontrollleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der "Service"-
Kontrolleuchte zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährlei\
stet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad mit Stahlfelge oder andere Felge bei
Winterreifen).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten
Originalfelge zu montieren.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen bestehen.
Page 131 of 292

129
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkun\
g.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: die programmierte
Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand wird der
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Durch kräftigen Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwi\
ndigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, d\
ie
Fahrt auf eine Geschwindigkeit unter der programmierten Geschwindigkeit \
zu
verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich wede\
r
von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner \
Aufmerksamkeit.
BEdIENUNGSSCHaLTER UNTER dEM LENKRad
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den Hebel u\
nter
dem Lenkrad.
1.
Drehschalter zur
Anwahl des Begrenzers
2.
T
aste zur Verringerung des Wertes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wertes
4.
T
aste zum Ein- / Ausschalten der Begrenzungsfunktion
6/
FAHRBETRIEB
Page 132 of 292

130
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
aNZEIGEN IM KOMBIINSTRUMENT
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Ein /
Aus der Begrenzungsfunktion
6.
Anzeige für
Anwahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
PROGRaMMIEREN
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT": Der Begrenzer
wird angewählt, ist aber noch nicht eingeschaltet (OFF /
Pause).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Begrenzer
nicht eingeschaltet sein.
F
Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die
T
aste 2 oder 3 drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3 ändern:
-
um + oder - 1
km/h = kurzer Druck,
-
um + oder - 5
km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5
km/h = ununterbrochener Druck.
F
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die
Taste 4
ein.
F
Schalten Sie den Begrenzer durch Druck auf die
T
aste 4 aus: In der Anzeige erscheint (OFF / Pause) zur
Bestätigung.
F
Schalten Sie den Begrenzer durch erneuten Druck auf
die T
aste 4 wieder ein.
Page 133 of 292

131
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
ÜBERSCHREITEN dER PROGRaMMIERTEN GESCHWINdIGKEIT
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte
Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es
sei denn, Sie treten das Gaspedal kräftig und über den
Widerstand hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, im Kombiinstrument wird\
weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch b\
linkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes o\
der
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu
blinken.
VERLaSSEN dES BEGRENZERBETRIEBS
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der Begrenzer ist deaktiviert und
verschwindet aus der Anzeige.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die Geschwindigkeit ge\
löscht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander
.
6/
FAHRBETRIEB
Page 134 of 292

132
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch Betätigung des Br\
ems-
oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des
Elektronischen Stabilitätsprogramms ausgeschaltet.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
BEdIENUNGSSCHaLTER UNTER dEM LENKRad
Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt über den Hebel unte\
r dem
Lenkrad.
1.
Drehschalter zur
Anwahl des Reglers
2.
T
aste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Verringerung des Wertes
3.
T
aste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Erhöhung des Wertes
4.
T
aste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme der Regelung
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder v\
on
der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit.
Es empfiehlt sich, die Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu lassen.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell
eingeschaltet: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h betragen. Außerdem müssen
folgende Gänge eingelegt sein:
-
der 4. Gang bei Schaltgetriebe,
-
der 2. Gang beim
Automatikgetriebe im Stufenschaltbetrieb,
-
die Schaltposition d
beim Automatikgetriebe.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren, genügt es, d\
as
Gaspedal wieder los zu lassen.
Page 135 of 292
133
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
aNZEIGEN IM KOMBIINSTRUMENT
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt.
5.
Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der Regelung
6.
Anzeige für
Anwahl des Reglermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
PROGRaMMIEREN
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE": der Regler
wird angewählt, aber noch nicht eingeschaltet (OFF /
Pause).
F
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit
und drücken Sie dann auf die
Taste 2 oder 3, um die
Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110
km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3 ändern:
-
um + oder - 1
km/h = kurzer Druck,
-
um + oder - 5
km/h = langer Druck,
-
in Schritten von + oder - 5
km/h = ununterbrochener Druck.
F
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die
Taste 4 aus:
In der Anzeige erscheint (OFF / Pause) zur Bestätigung.
F
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
T
aste 4 wieder ein.
6/
FAHRBETRIEB
Page 136 of 292

134
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
ÜBERSCHREITEN dER PROGRaMMIERTEN GESCHWINdIGKEIT
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
VERLaSSEN dES REGLERBETRIEBS
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der Regler ist inaktiviert und
verschwindet aus der Anzeige.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Geschwindigkeit gelö\
scht, die
Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie
eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeit
ununterbrochen drücken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall \
sehr
schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn
oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,\
dass
die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander
.