17
RCZ_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
antiblockiersystem
( a BS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden
Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
d
ynamische
Stabilitätskontrolle
(
d SC/ a SR) blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung
oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht blinkt
Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache
a
ktionen / Beobachtungen
Sicherheitsgurt
nicht angelegt ununterbrochen,
dann blinkend in
der Anzeige der
Warnleuchten für
Sicherheitsgurte
und Beifahrer-
AirbagDer Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Für mehr Informationen siehe Rubrik "Sicherheitsgurte".
Mindestens einer der Insassen hinten
hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Reifendruck ununterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt
werden.
+ blinkt, dann
ununterbrochen,
zusammen mit
der Service-
KontrollleuchteDas System zur Überwachung des
Reifendrucks ist defekt oder eines
der Räder verfügt nicht über einen
erkannten Reifendrucksensor.
Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1/
BETRIEBSKONTROLLE
57
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
INNENSPIEGEL
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdu\
nkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lic\
htstrahl
der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeu\
g misst, stellt
sich der Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Aufgrund der Wölbung der Heckscheibe kann das Bild im Innenspiegel
leicht verzerrt sein. Berücksichtigen Sie diesen Umstand beim Rangier\
en.
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
60
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der
Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
F
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Si\
e bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe,
die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung\
im
Kof
ferraum frei bleiben.
F
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht
verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
F
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die
Dauer von mindestens 5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
F
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Ru\
brik
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter
.
Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie ebenso im Service-/Garantieheft nachlesen, in \
welchen
Abständen die Klimaanlage überprüft werden soll.
F
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn sie keine Kühlleistung bringt.\
W
enden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden\
. Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt. Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichen\
der
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die\
Ozonschicht dar.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
65
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
AMBIENTEBELEUCHTUNG
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit fü\
r bessere
Sicht im Fahrzeug.
EINSCHaLTEN
Bei Dunkelheit schalten sich die Fußraumleuchten und die gedämpfte\
Deckenleuchte automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet wird.\
aUSSCHaLTEN
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Standlichts
automatisch aus.
PROGRaMMIEREN
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert bzw. deaktiviert.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG INNEN
Die per Fernbedienung eingeschaltete Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen \
das
Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Sie schaltet sich je na\
ch der vom
Helligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität ein.
EINSCHaLTEN
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorne, die Fußraumleuchten und die Deckenleuc\
hten
schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
aUSSCHaLTEN
Die Einstiegsbeleuchtung innen schaltet sich nach einer bestimmten Zeit \
oder
beim Öffnen einer der Türen oder beim Einschalten der Zündung aus.
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
66
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
EINSTIEGSBELEUCHTUNG AUSSEN
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird\
aktiviert, wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligke\
it
registriert.
EINSCHaLTEN
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeu\
g
entriegelt.
Die Einstiegsbeleuchtung ist mit der automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.
aUSSCHaLTEN
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach einer bestimmten Ze\
it, beim
Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
77
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
C. Ring zum Einschalten der Nebelschlussleuchte
Diese funktioniert zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelschlussleuchte
F
Den Ring C
nach vorne drehen, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten,
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchte und
Standlicht eingeschaltet.
F
Drehen Sie den Ring C
nach hinten, um alle Leuchten auszuschalten. Bei klarem Wetter oder Regen darf die Nebelschlussleuchte weder
tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständ\
en
können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. \
Sie
darf nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und
Nebelschlussleuchte von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend \
registriert.
Vergessen Sie nicht, die Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt wird.
ausschalten der Beleuchtung beim a
usschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich alle Lichter automatisch
aus mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem a usschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie den Ring a in die Position
"0" - Leuchten ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorübergehendes akustisches Signal
darauf hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich die Beleuchtung nach
maximal dreißig Minuten automatisch aus, um ein Entladen der Batterie\
zu
vermeiden.
4/
SICHT
79
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
EINSCHaLTaUTOM aTIK d ER S CHEINWERFER
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im Falle von Regener\
kennung
gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die \
Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf " a UTO". Das Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.
deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funkti\
on
wird durch die Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.
MaNUELLE NaCHLEUCHTFUNKTION
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Zündung
dient dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit
dem Lichtschalter.
F
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschalte\
t.
ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bes\
timmten
Zeit automatisch aus.
4/
SICHT
80
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
aUTOMaTISCHE Na CHLEUCHTFUNKTIONFunktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem
Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet\
. Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung der Scheinwerfer aktivie\
rt ist
(Scheinwerferfunktion in der Stellung
"
a UTO") schaltet sich bei geringer Helligkeit
das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Programmierung
Die Aktivierung oder die Deaktivierung, wie auch die Dauer der
Nachleuchtfunktion sind über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar .