85
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed01-2015
FRONTSCHEIBEN-WISCHaUTOMaTIK
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt si\
ch der
Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und p\
asst
seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell eingeschaltet, indem er den H\
ebel
durch einmaligen Druck nach unten auf "
a UTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung in der Anzeige.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem er den Hebel nach oben \
bewegt und dann auf "0" zurück stellt.
In der Anzeige erscheint eine entsprechende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwi\
scher im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem man den Hebel nach unten
drückt.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der
Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nic\
ht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik eingeschaltet wird, damit die
Wischerblätter nicht beschädigt werden.
4/
SICHT
99
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem starken Aufprall besser zu
schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkr\
aftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen \
Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen.
-
Bei einem starken
Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und helfen,
die Fahrzeuginsassen besser zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie gegebenenfalls beim Aussteigen behindern.
-
Bei einem leichten
Aufprall, einem Aufprall an der Heckpartie und, unter
bestimmten Bedingungen, bei einem Überschlag kann es vorkommen, dass \
die Airbags nicht ausgelöst werden. In diesen Fällen hilft der Sicherh\
eitsgurt,
Sie zu schützen.
d
ie
a
irbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung .
Das Airbagsystem funktioniert nur einmal. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Verlauf desselben Unfalls oder eines weiteren Unfalls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. Beim Auslösen eines oder der Airbags kommt es zu einer leichten
Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann aber bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall, der der Auslösung eines oder der Airbags geschuldet
ist, kann für kurze Zeit das Hörvermögen geringfügig beeintr\
ächtigen.
a
. Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Aufprallerkennungsbereiche
5/
SICHERHEIT
127
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens.
Das System löst eine Warnung aus sobald es den Druckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.Dieses System befreit Sie nicht von der monatlichen Kontrolle des
Reifendrucks sowie vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, führt zu einer vorzeitigen Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten Bedingungen (hohe Last, erhöhte\
Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt\
.
Das System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder nach einer mit mäßiger
Geschwindigkeit gefahrenen Strecke von unter 10 km). Andernfalls, 0,3 bar
zu den auf dem Aufkleber angegebenen Werten addieren.
Ersatzrad
Denken Sie daran, auch den Reifendruck des Ersatzrades zu kontrollieren.\
Das Ersatzrad mit Alufelge enthält ebenfalls einen Sensor.
IDas Ersatzrad mit Stahlfelge enthält keinen Sensor.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahre\
r
nicht von der seiner Überwachungspflicht.
6/
FAHRBETRIEB
128
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
F
V
erringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie
Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen.
F
Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die
V
erkehrsverhältnisse zulassen.
F
Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset
oder das Ersatzrad (je nach
Ausstattung),
oder
F
wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des
provisiorischen Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten Zustand de\
n
Druck der vier Reifen,
oder
F
falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, \
fahren Sie
vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit.
WaRNUNG UNZUREICHENdER REIFENdRUCK
Feststellbar durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem akustischen Signal und dem
Erscheinen einer Meldung.
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrol\
le. Bei eingeschalteter Zündung muss der zusätzliche Druck mindestens \
0,2 bar betragen. Falls erforderlich, passen Sie den Druck entsprechend \
den Werten auf dem Reifendrucketikett an. Das Blinken, dann das kontinuierliche Leuchten der
Kontrollleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der "Service"-
Kontrolleuchte zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährlei\
stet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad mit Stahlfelge oder andere Felge bei
Winterreifen).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten
Originalfelge zu montieren.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen bestehen.
135
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder Baustellenleitpfosten),
die zunächst erfasst werden, aber im weiteren Rangierverlauf nicht me\
hr,
wenn sie sich in der Blindzone des Erfassungsbereichs der Sensoren
befinden.
EINPARKHILFEEINPaRKHILFE HINTEN
akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, d\
as
in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hind\
ernis
nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (rechts o\
der links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als 30
Zentimeter
beträgt, wird ein Dauerton ausgegeben.
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion de\
n Abstand
zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das sich\
im
Erfassungsbereich befindet.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs akti\
viert. Dies
wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie den Rückwärts\
gang verlassen.
6/
FAHRBETRIEB
137
RCZ_de_Chap06_conduite_ed01-2015
Deaktivierung/Aktivierung der Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Der Funktionsstatus bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet diese Kontrollleuchte\
im Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird un\
d/
oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit
einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen Witterungsbedingungen bzw. in
den Wintermonaten, dass die Sensoren nicht verschmutzt, vereist oder
mit Schnee bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf hin,\
dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...) können die
akustischen Signale der Einparkhilfe auslösen.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT
empfohlener Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
6/
FAHRBETRIEB
179
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
SICHERUNGEN aM aRMaTURENBRETT
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der
linken Seite). Er enthält zwei Einzelkästen.
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
Sicherungstabellen
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F2 30
a
Masse V
erriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5
a
Steuergerät
Airbags, aktive Motorhaube und
pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10
a
Kontaktschalter Kupplung, Elektrochromatik-
Innenspiegel,
Automatikgetriebe, Steuergerät
Umschalt- und Schutzfunktion
F5 30
a
Sequentielle Fensterheber
, Stromversorgung
einklappbare Außenspiegel
F7 5
a
Deckenleuchten vorne und hinten,
Kartenleseleuchten, Beleuchtung
Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach
F8 20
a
Autoradio, Radiotelefon,
Multifunktionsbildschirm,
Reifendrucküberwachung, Uhr
F9 30
a
12V
-Anschluss
F10 15
a
Schalter unter dem Lenkrad
F
11 15
a
Lenkzündschloss Schwachstrom
F12 15
a
Kombiinstrument, Klimaanlage, Steuergerät
Speicherung Fahrersitz, Regen-/
Helligkeitssensor
, Airbags
Kasten 1
8/
PRAKTISCHE TIPPS
181
RCZ_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
SICHERUNGEN IM MOTORRaUM
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie (auf der
linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betref
fenden Absatz).
F
Schließen Sie nach dem
Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit
des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherungstabelle
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
F2 15
a
Hupe
F3 10
a
Frontscheibenwaschanlage
F4 20
a
T
agfahrlicht
F5 15
a
Luftdurchflussmesser
, Wasserpumpe,
Ölpumpe, Thermostat, Blow-by-Vorwärmer
(Benzin), Magnetventile By-pass und EGR
(Diesel), Dieselvorwärmer (Diesel)
F6 10
a
Sensor für Lenkradeinschlagwinkel,
Steuergerät ABS/ESP
, ESP-Sensor
F7 10
a
Steuergerät
Servolenkung, Automatikgetriebe,
Doppelfunktionsschalter Bremse
F8 25
a
Steuerung Anlasser
F9 10
a
Diagnosestecker
, Adaptives Kurvenlicht,
Pumpe Partikelfilter (Diesel)
F 11 40
a
Gebläse Klimaanlage
8/
PRAKTISCHE TIPPS