Page 97 of 292
95
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
FESTER SPOILER
Durch die Montage eines Zubehör-Trägers auf dem Fahrzeug wird die
Wirksamkeit des Spoilers eingeschränkt.
Montieren Sie nur von PEUGEOT empfohlene Zubehör-Träger.
Zum Anschieben des Fahrzeugs drücken Sie keinesfalls auf den Spoiler, da
dieser beschädigt werden könnte.
Halten Sie beim Waschen des Fahrzeugs das äussere Ende der
Hochdruckdüse mindestens einen Meter vom Spoiler entfernt.Nur bei der Version 1.6 THP 270 PS
5/
SICHERHEIT
Page 98 of 292

96
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
SICHERHEITSGURTE
SICHERHEITSGURTE VORNE
Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtsc\
hloss.
F Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehe\
n.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
F
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
anzeige der Warnleuchten für nicht angelegten/abgelegten Gurt
a. Warnleuchte für nicht angelegten / abgelegten Gurt vorne
B.
W
arnleuchte für Gurt vorne links
C.
W
arnleuchte für Gurt vorne rechts
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte
a
in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag auf, wenn Fahrer\
und/oder
Beifahrer ihren Gurt nicht angelegt haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
km/h blinkt diese Warnleuchte für die Dauer
von zwei Minuten, während gleichzeitig ein anschwellendes akustisches\
Signal
ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet,
solange Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.
Die dem Platz entsprechende betreffende Warnleuchte B oder C leuchtet rot auf,
wenn der Gurt nicht angelegt wurde oder abgelegt wird.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherh\
eit auf den
vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Brustkorb\
der
Insassen und bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Page 99 of 292

97
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
SICHERHEITSGURTE HINTEN
Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Automatik-Dreipunktgurt mit
Gurtkraftbegrenzer.
Gurt schließen
1. Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel F in das
schwarze Gurtschloss F in der Mitte der Sitzbank.
2.
Schieben Sie den Riegel G
in das rote Gurtschloss G an der
Seitenverkleidung.
3.
Überprüfen Sie bei jedem einzelnen Gurt, ob dieser eingerastet ist\
, indem
Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
1. Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss G und anschließend auf
den schwarzen Knopf am Gurtschloss F.
2.
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück und befestigen Sie das
Gurtschloss
G und anschließend das Gurtschloss F an der jeweiligen
Aufhängung der Rückenlehne.
anzeige der Warnleuchten für abgelegten Gurt
a. Warnleuchte für abgelegten Gurt hinten
d
.
W
arnleuchte für Sicherheitsgurt hinten rechts
E.
W
arnleuchte für Sicherheitsgurt hinten links
Die Warnleuchte
a
schaltet sich in der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag ein, wenn ein oder mehrere Fahrgä\
ste auf
den hinteren Plätzen den Gurt ablegen.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
km/h blinkt diese Warnleuchte für die Dauer
von zwei Minuten, während gleichzeitig ein anschwellendes akustisches\
Signal
ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet,
solange der Gurt/die Gurte nicht angelegt worden ist/sind.
Beim Einschalten der Zündung, bei laufendem Motor oder beim Fahren mi\
t
unter ca. 20
km/h leuchten die Warnleuchten
d
und E für die Dauer von ca.
30
Sekunden rot, wenn der jeweilige Gurt nicht angelegt wird.
Beim Fahren mit über ca. 20
km/h leuchtet die Warnleuchte
d
oder E rot in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildsch\
irm,
wenn einer der Fahrgäste hinten seinen Gurt abgelegt hat.
Die beiden Gurtschlösser registrieren ein Ablegen des Gurtes. Die
jeweilige Kontrollleuchte für den abgelegten Gurt leuchtet auf, wenn \
mindestens eines der beiden Gurtschlösser geöffnet wird.
5/
SICHERHEIT
Page 100 of 292

98
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschna\
llt
sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgülti\
g auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall \
ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass \
er
nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie lösen, in\
dem Sie
fest am Gurt ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leich\
t
einrollt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:
-
er so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht verdreht,
-
nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
-
er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt wird. W
enden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für all\
e
Arbeiten an den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material verf\
ügt -
dies ist im PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT-
Händlernetz erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes
oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert un\
d
aufgerollt ist.
Empfehlung für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren und
unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik "Kindersitze".
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische System
vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim Auslösen der
Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Page 101 of 292

99
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem starken Aufprall besser zu
schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkr\
aftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen \
Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen.
-
Bei einem starken
Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und helfen,
die Fahrzeuginsassen besser zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie gegebenenfalls beim Aussteigen behindern.
-
Bei einem leichten
Aufprall, einem Aufprall an der Heckpartie und, unter
bestimmten Bedingungen, bei einem Überschlag kann es vorkommen, dass \
die Airbags nicht ausgelöst werden. In diesen Fällen hilft der Sicherh\
eitsgurt,
Sie zu schützen.
d
ie
a
irbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung .
Das Airbagsystem funktioniert nur einmal. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Verlauf desselben Unfalls oder eines weiteren Unfalls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst. Beim Auslösen eines oder der Airbags kommt es zu einer leichten
Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann aber bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall, der der Auslösung eines oder der Airbags geschuldet
ist, kann für kurze Zeit das Hörvermögen geringfügig beeintr\
ächtigen.
a
. Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Aufprallerkennungsbereiche
5/
SICHERHEIT
Page 102 of 292

100
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
FRONT-aIRB a GS
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer schü\
tzt und
die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den Frontalaufprallbereich a insgesamt
oder teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene \
und
von der Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags ausgelöst,
abgesehen vom Beifahrer-Airbag, wenn dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und Kopfbereich des vord\
eren
Fahrzeuginsassen und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- \
und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf der Beifahrerseite, um die
Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden:
F
stecken Sie
bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags,
F
drehen Sie ihn auf "OFF"
,
F
ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bit\
te
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz entgege\
n
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche V
erletzungen
beim Entfalten des Airbags erleiden. Diese Warnleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung und solange
der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist, in der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und den Beifahrer-Airbag.
Page 103 of 292

101
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entfernen, den Schalter wieder auf\
"ON",
um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem \
Aufprall zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte in der
Anzeige für die Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte und des
Beifahrer-Airbags etwa eine Minute lang auf, wenn der Beifahrer-
Airbag aktiviert ist.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.
SEITEN-aIRBaGS
System, das bei einem starken Seitenaufprall Fahrer und Beifahrer schü\
tzt und
die Verletzungsgefahr am Becken, Oberkörper und Kopf vermindert*.
Die Seiten-Airbags sind türseitig integriert:
-
zum einen in die V
ordersitzlehne (Oberkörper-Becken-Airbag),
-
zum anderen in die Kopfstütze vorne* (Kopf-Airbag).
aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den Seitenaufprallbereich B
insgesamt oder teilweise, senkrecht zur Fahrzeuglängsachse in horizon\
taler
Ebene und von außen Richtung Innenraum wirkt, wird der Airbag auf einer Seite
ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen Insassen im Fahrz\
eug
und der jeweiligen Türhaut.
* Mit Ausnahme der Version 1.6 THP 270 PS.
5/
SICHERHEIT
Page 104 of 292
102
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
Aufprallerkennungsbereiche
a. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder bei einem Überschlag wird der Airbag möglicherweise nicht
ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht ausgelöst.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, gleichzeitig ein Warnsignal ertönt
und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden
bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.