Page 65 of 221
Stauraum63
Ablagefach in der hinteren
Armlehne
Griff anheben, um Zugang zum Abla‐
gefach zu erhalten.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
In der Mittelkonsole zwischen den
Rücksitzen befindet sich ein Stau‐
fach.
Rücksitze
ArmlehneHerausnehmbare Armlehne
Die Armlehne enthält ein Ablagefach.
Ablagefach 3 62.
Entfernen der Armlehne
Zum Entfernen der Armlehne den
Knopf drücken und die Armlehne an‐
heben. Die Armlehne nach vorne
schieben, um sie aus der hinteren
Halterung zu lösen.
Page 66 of 221
64Stauraum9Warnung
Eine nicht gesicherte Armlehne
könnte sich bei einem plötzlichen
Halt, in einer Kurve oder bei einem Unfall lösen und Personen verlet‐
zen. Die Armlehne sicher im Kof‐
ferraum verwahren oder aus dem
Fahrzeug entfernen.
Einsetzen der Armlehne
Zum Einsetzen der Armlehne die Hal‐ terung hinten an der Armlehne am
Schlitz in der Konsole zwischen den
Rücksitzen ausrichten und die Arm‐
lehne nach unten drücken, bis die
Verriegelung in der Öffnung einrastet.Laderaum
Rückenlehnen umklappen
Rückenlehnen umklappenAchtung
Wird ein Rücksitz bei eingeraste‐
tem Sicherheitsgurt umgeklappt,
kann dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten füh‐
ren.
Vor dem Umklappen eines Rück‐
sitzes Sicherheitsgurt stets aus
Gurtschloss lösen und in Original‐ position zurückkehren lassen.
1. Laderaumabdeckung ggf. abneh‐ men.
2. Rastfeder drücken und halten, dann die Kopfstützen nach unten
schieben.
Page 67 of 221

Stauraum65
3. Sicherheitsgurt aus der Sicher‐heitsgurtführung herausnehmen
und im Halteclip einhaken.
4. Zum Entriegeln der Rückenlehne am Lehnenentriegelungshebel
ziehen und die Rückenlehne nach vorne klappen.
Rückenlehnen hochklappenAchtung
Wenn der Sicherheitsgurt zwi‐
schen der Rücksitzlehne und dem Verriegelungsmechanismus derRückenlehne eingeklemmt wird,
könnte dies den Sicherheitsgurt
oder den Verriegelungsmechanis‐ mus der Rückenlehne beschädi‐
gen. Beim Aufrichten und Verrie‐
geln der Rücksitzlehne darauf
achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht im Weg ist. Im Falle eines
beschädigten Sicherheitsgurtes
den Gurt in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
1. Sicherheitsgurt vorsichtig aus
dem Halteclip herausziehen und
in dieser Position halten.
2. Rückenlehne anheben, nach hin‐ ten drücken und einrasten lassen.
Page 68 of 221
66Stauraum
Sicherstellen, dass die Rücken‐
lehne hörbar einrastet.
3. Nach dem Anheben der Rücken‐ lehne den Sicherheitsgurt wieder
in die Sicherheitsgurtführung ge‐
ben.
Wenn der Sitz nicht verwendet wird,
den Sitz in senkrechter, verriegelter
Stellung belassen.
Hinteres Ablagefach
Rechts im Laderaum befindet sich
hinter einer Abdeckung ein Staufach.
Die Abdeckung lässt sich durch
Drücken des Schnappers öffnen.
Laderaumabdeckung
Die Abdeckung mithilfe der vier
Schleifen an der Seitenverkleidung
einhaken.
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Verzurrösen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen gegen Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten.
Page 69 of 221
Stauraum67Warndreieck
Das Warndreieck befindet sich in
einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens.
Verbandstasche
Die Verbandstasche befindet sich in
einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens.
Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
Page 70 of 221

68Stauraum
■Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach
vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Ge‐
genstände ablegen und den Sen‐
sor oben auf der Instrumententafel
nicht abdecken.
■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale oder des Wählhe‐
bels oder die Bewegungsfreiheit
des Fahrers behindern. Keine un‐
gesicherten Gegenstände im In‐
nenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Das Anbringen eines Dachge‐ päckträgers ist für den Ampera
nicht zugelassen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐ schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht und dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐ belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
Page 71 of 221
Instrumente, Bedienelemente69Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 69
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............73
Info-Displays ................................ 84
Fahrzeugmeldungen ....................88
Personalisierung ..........................89Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment-System, der Ge‐
schwindigkeitsregler und einige Fah‐
rerassistenzsysteme können über die
Bedienelemente am Lenkrad bedient
werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 127.
Page 72 of 221
70Instrumente, BedienelementeHupe
Zum Betätigen der Hupe j drücken.
Die Hupe nicht als Fußgängerwarn‐
signal verwenden.
Fußgängerwarnsignal Das Fußgängerwarnsignal dient
dazu, Personen zu warnen, die das
näherkommende Fahrzeug unter
Umständen nicht gehört haben.
4 drücken, um einen kurzen, sanften
Warnton auszugeben.
Das Fußgängerwarnsignal ist nur ver‐
fügbar, wenn sich das Fahrzeug nicht
in Parkstellung P befindet.
Das Fußgängerwarnsignal ist nicht
zur Verwendung als Hupe geeignet.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=IntervallschaltungOFF=AUS
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.