Page 145 of 221

Fahren und Bedienung143
Auf der Seite Infos zu Abfahrtszeit &
Tarif auf Stromtarifplan wählen
drücken.
Zwei Stromtarifpläne stehen zur Aus‐
wahl: Plan Sommer/Winter oder
Jährlicher Plan . Zum Bearbeiten:
1. Auf Plan Sommer/Winter oder
Jährlicher Plan drücken.
2. Auf Bearbeiten drücken.
Beginn der Sommer-/Wintertarifpläne festlegen
Auf der Seite Stromtarifplan wählen
auf Plan Sommer/Winter und dann
auf Bearbeiten drücken.
1. Auf Sommerstart drücken.
2. Den Monat und Tag des Sommer‐
beginns mittels + und − festlegen.
3. Auf Winterstart drücken.
4. Den Monat und Tag des Winter‐ beginns mittels + und − festlegen.
5. Auf Sommerplan bearbeiten bzw.
Winterplan bearbeiten drücken,
um den täglichen Stromtarifplan
zu bearbeiten.
Stromtarifplan bearbeiten
Auf der Seite Sommer-/Winterstart
eingeben auf Sommerplan
bearbeiten bzw. Winterplan
bearbeiten drücken.
Auf der Seite Stromtarifplan wählen
auf Jährlicher Plan und dann auf
Bearbeiten drücken.1. Auf Wochentag oder Wochenend
drücken.
2. Neben der zu ändernden Zeile auf
Bearbeiten drücken.
◆ Wochentage sind Montag bis Freitag; es wird derselbe Tarif‐
plan verwendet.
◆ Wochenende ist Samstag und Sonntag; es wird derselbe Ta‐
rifplan verwendet.
Es müssen sowohl Tarifpläne für die
Werktage als auch das Wochenende
festgelegt werden. Der Tarifplan gilt
für einen Zeitraum von 24 Stunden
und beginnt und endet jeweils um
0 Uhr. Für jeden Tag können fünf ver‐
schiedene Stromtarife eingegeben
werden; es müssen nicht alle verwen‐
det werden.
Page 146 of 221

144Fahren und Bedienung
Die Endzeiten müssen direkt aufei‐
nander folgen. Wenn auf eine Start‐
zeit keine Endzeit folgt, wird eine Feh‐ lermeldung angezeigt. Die Anweisun‐
gen in der Meldung sind zu befolgen.
Endzeit der Stromtarifpläne
bearbeiten
Im betreffenden Stromtarifplan neben der zu ändernden Zeile auf
Bearbeiten drücken.
1. Die Zeit mittels + bzw. − anpas‐
sen.
2. Auf Spitze, Mi. Spitze oder Auß.
Spit. drücken, um den Stromtarif
auszuwählen.
3. Auf Zurück drücken, um die Än‐
derungen zu speichern.
Nur die Endzeit lässt sich ändern. Die Startzeit wird in der Tariftabelle auto‐
matisch ausgefüllt.
Stromtarifplan ansehen
Auf der Seite Stromtarifplan wählen
auf Sommerplan anzeigen ,
Winterplan anzeigen oder Jährlichen
Plan anzeigen drücken.
Lademodus vorübergehend
aufheben und annullieren
Ein programmierter verzögerter La‐ demodus lässt sich für einen Lade‐
zyklus vorübergehend aufheben, um
sofort mit dem Laden zu beginnen.
Außerdem lässt sich die nächste ge‐
plante Abfahrtszeit für einen Lade‐
zyklus vorübergehend aufheben.
Um einen verzögerten Lademodus
vom Fahrzeug aus vorübergehend
aufzuheben und sofort mit dem La‐
den zu beginnen:
1. Auf Überschreiben drücken.
2. Auf Bei Anschluss sofort laden
drücken, um einen sofortigen La‐
devorgang vorübergehend aufzu‐
heben.
Die korrigierte Zeit für den Abschluss des Ladevorgangs wird automatisch
angezeigt.
Page 147 of 221

Fahren und Bedienung145
Zur Annullierung der vorübergehen‐
den Aufhebung und Änderung auf
den sofortigen Lademodus
Temporären Lademodus abbrechen
drücken.
So wird die nächste geplante Ab‐
fahrtszeit vom Fahrzeug aus vorüber‐
gehend aufgehoben:
1. Auf Überschreiben drücken.
2. Die Tasten + oder – drücken, um
die nächste Abfahrtszeit zu än‐
dern.
3. Auf Abfahrtszeit bestätigen
drücken, um die nächste geplante
Abfahrtszeit vorübergehend auf‐
zuheben.
Die korrigierte Zeit für den Abschluss
des Ladevorgangs wird automatisch
in der Anzeige des temporären Lade‐ modus angezeigt.
Die neue Abfahrtszeit muss am sel‐
ben Tag wie die ursprünglich ge‐
plante nächste Abfahrtszeit liegen. Das Fahrzeug lässt außerdem eine
temporäre Abfahrtszeit, die am be‐
treffenden Tag vor der aktuellen Uhr‐
zeit liegt, nicht zu.
Um die vorübergehende Aufhebung
der nächsten geplanten Abfahrtszeit
zu annullieren, in der Anzeige des
temporären Lademodus bzw. im
Popup unten auf dem Touchscreen
auf Vorübergehende Abfahrtszeit
löschen tippen.
Page 148 of 221

146Fahren und Bedienung
Popup "Laden aufgehoben/
unterbrochen"
Es wird ein Popup-Fenster wird, wenn
die Netzspannung während des La‐
dens über eine Steckdose ausfällt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn
es einen Stromausfall gab oder das Ladekabel aus der Steckdose gezo‐
gen wurde.
Programmierbares Laden deaktiviert
Wenn das programmierbare Laden
deaktiviert wurde, wird in der Status‐ anzeige des Standardlademodus und im Popup statt der Abschlusszeit des
Ladevorgangs - -:- - angezeigt. Das
programmierbare Laden wird deakti‐ viert, wenn die Abschlusszeit des La‐ devorgangs nicht zuverlässig ermit‐
telt werden kann. Wenn das program‐
mierbare Laden ständig deaktiviert
wird, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Ladevorgang starten 1. Stellen Sie sicher, dass das Fahr‐
zeug geparkt und ausgeschaltet
ist.
2. Drücken Sie die hintere Kante der
Ladeanschlussklappe nach in‐
nen, und lassen Sie sie los, um die Klappe zu öffnen.
3. Hecktür öffnen, Bodenabdeckung
anheben und mit Hilfe der
Schlaufe an der Seite des Lade‐ raums einhaken.
Page 149 of 221

Fahren und Bedienung147
Ladekabel herausnehmen.
Am Griff des Ladekabels ziehen,
um es aus dem Halteclip zu lösen.
Ladekabel anheben und nach hin‐ ten ziehen, um es aus dem Fahr‐
zeug herauszunehmen. Der Fahr‐ zeugstecker ist wie abgebildet
verwahrt.
4. Ladekabel an der Netzsteckdose anstecken. Sicherstellen, dass
beide Ladekabel-Statusanzeigen
grün sind.
Auf der Seite Ladelevel-Präferenz
wählen des Colour-Info-Displays
wie oben beschrieben die pas‐
sende Ladestufe auswählen.
9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz- bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.
Elektrische Anforderungen
3 151.
Ladekabel 3 150.
5. Den Fahrzeugstecker des Lade‐
kabels in den Ladeanschluss am
Fahrzeug stecken. Sicherstellen,
dass beide Ladekabel-Statusan‐
zeigen grün sind.
Ladestatus 3 149.
6. Zur Aktivierung der Ladekabel- Diebstahlwarnung e auf der Funk‐
fernbedienung drücken.
Funkfernbedienung 3 21.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Ladevorgang beenden 1. Zur Deaktivierung der Ladekabel-
Diebstahlwarnung c auf der Funk‐
fernbedienung drücken.
Funkfernbedienung 3 21.
Page 150 of 221
148Fahren und Bedienung
2. Den Fahrzeugstecker des Lade‐kabels vom Fahrzeug abziehen.
3. Schließen Sie die Ladeanschluss‐
klappe. Drücken Sie dazu fest auf
die hintere Kante der Klappenflä‐
che.
4. Ladekabel von der Netzsteckdose
abziehen.
5. Das Kabel im Staufach verwah‐ ren.
Aufheben der
Ladezeitprogrammierung
Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das La‐
dekabel vom Ladeanschluss abste‐
cken und innerhalb von
fünf Sekunden wieder anstecken. Ein einzelner Hupsignalton ertönt und der Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel aus‐
stecken, 10 Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein doppelter Hupsignalton er‐
tönt und der Ladevorgang wird verzö‐
gert.
Programmierbares Laden im Colour-
Info-Display 3 86.
Page 151 of 221

Fahren und Bedienung149Ladestatus
Das Fahrzeug verfügt über eine La‐
destatusanzeige, die sich in der Mitte der Instrumententafel in der Nähe der
Windschutzscheibe befindet. Bei an‐
gestecktem, aber ausgeschaltetem Fahrzeug zeigt die Ladestatusan‐
zeige Folgendes an:
■ Durchgehend grün – ein Hupsignal‐
ton: Fahrzeug ist angesteckt. Bat‐
terie ist nicht voll geladen. Batterie wird geladen.
■ Durchgehend grün oder langes grünes Blinken – vier Hupsignal‐
töne: Zeit reicht nicht aus, um Bat‐
terie bis zur Abfahrtszeit voll zu la‐
den.
■ Langes grünes Blinken – zwei Hup‐
signaltöne: Fahrzeug ist ange‐
steckt. Batterie ist nicht voll gela‐
den. Laden der Batterie erfolgt ver‐ zögert.
■ Kurzes grünes Blinken – kein Hup‐ signalton: Fahrzeug ist angesteckt.
Batterie ist voll geladen.
■ Durchgehend gelb – kein Hupsig‐ nalton: Fahrzeug ist angesteckt. Es
ist normal, dass die Ladestatusan‐ zeige nach Anstecken eines kom‐
patiblen Ladekabels einige Sekun‐
den lang gelb wird. Andernfalls hat
das Ladesystem einen Fehler fest‐
gestellt und die Batterie wird nicht
geladen.
■ Kein Lichtsignal (beim Anstecken) – keine Hupsignaltöne – Anschluss
des Ladekabels prüfen.
■ Kein Lichtsignal (nach Anzeige der grünen oder gelben Ladestatusan‐zeige) – keine Hupsignaltöne: An‐
schluss des Ladekabels prüfen.
Abgas 3 79.
Wenn es kein Lichtsignal, aber wie‐ derholte Hupsignaltöne gibt, wurde
die Stromversorgung vor Abschluss
des Ladevorgangs unterbrochen.
Zum Abstellen dieses Alarms eine der
folgenden Aktionen ausführen:
■ Ladekabel ausstecken.
■ Taste ( auf der Funkfernbedie‐
nung drücken.
■ Lange auf ! auf der Funkfernbe‐
dienung drücken und dann zum Be‐ enden des Panikalarms erneut
drücken.
■ Hupe betätigen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Die Batterie wird unter Umständen in einem der oben aufgeführten Zu‐
stände vom System erwärmt bzw. ge‐
kühlt, wozu dem Fahrzeug elektri‐
sche Energie zugeführt werden
muss.
Page 152 of 221

150Fahren und Bedienung
Bei angestecktem und eingeschalte‐
tem Fahrzeug leuchtet die Ladesta‐
tusanzeige durchgehend grün. Das‐
selbe gilt für die Funktion Motorun‐
terstützte Heizung aktiv , wenn das
Fahrzeug angesteckt ist.
Wenn die Ladestatusanzeige bei an‐
gestecktem Fahrzeug nicht leuchtet,
wurde eine Störung im Ladesystem festgestellt.
Ladekabel9 Gefahr
Es besteht Stromschlaggefahr,
was in weiterer Folge zu Verlet‐ zungen führen oder sogar tödlich
sein kann.
Das Ladekabel nicht verwenden,
falls ein Teil des Ladekabels be‐
schädigt ist.
Die Abdeckung des Ladekabels
nicht öffnen oder abnehmen.
Nur von geschulten Fachkräften
warten lassen. Das Ladekabel an
eine korrekt geerdete Netzsteck‐
dose mit intakten Leitungen an‐
schließen.
Ein tragbares Ladekabel zum Aufla‐
den der Hochspannungsbatterie des
Fahrzeugs ist unter der Bodenabde‐
ckung im Laderaum oden verstaut
3 139.
Wichtige Informationen über
das mobile Laden des
Elektrofahrzeugs ■ Das Aufladen eines Elektrofahr‐ zeugs kann die elektrische Anlage
eines Gebäudes stärker belasten
als ein typisches Haushaltsgerät.
■ Bevor Sie eine Steckdose benut‐ zen, lassen Sie einen Elektriker dieelektrische Anlage (Steckdose,
Verkabelung, Verbindungsstellen
und Schutzeinrichtungen) auf eine
hohe Belastung und eine Dauerlast
von 10 Ampere kontrollieren und
überprüfen.
■ Steckdosen können bei normaler Nutzung verschlissen oder im
Laufe der Zeit beschädigt werden,
sodass sie für das Aufladen von
Elektrofahrzeugen ungeeignet wer‐ den.
■ Überprüfen Sie die Steckdose/den Stecker während des Aufladens
und brechen Sie das Aufladen ab, wenn die Steckdose/der Stecker
heiß wird. Lassen Sie dann die
Steckdose von einem qualifizierten
Elektriker warten.
■ Benutzen Sie im Freien eine wet‐ terfeste Steckdose.
■ Verlegen Sie das Ladekabel so, dass die Steckdose/der Stecker
möglichst wenig mechanisch be‐
lastet werden.9 Warnung
Eine unsachgemäße Verwendung
von tragbaren Ladekabeln kann
zu einem Brand, Stromschlägen