Page 17 of 221
Kurz und bündig15
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Windschutzscheibenwaschanlage
3 70, Waschflüssigkeit 3 163.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 37.
Heizbare Außenspiegel 3 33.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Taste V drücken.
Temperatur auf die wärmste Stufe
stellen.
Heckscheibenheizung Ü ein.
Automatische Klimaanlage 3 100.
Automatische Entfeuchtung Das System überwacht den Feuch‐
tigkeitsgehalt der Innenraumluft.
Wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit fest‐ gestellt wird, wechselt das System
ggf. in den Frischluftbetrieb und
schaltet die Klimatisierung oder
Page 18 of 221
16Kurz und bündig
Heizung ein. Die Lüfterdrehzahl kann
leicht angehoben werden, um ein Be‐ schlagen der Scheiben zu verhin‐
dern. Sobald sich die Luftfeuchtigkeit
normalisiert hat, kehrt das System in
den vorigen Betriebsmodus zurück.
Automatische Klimaanlage 3 100.Elektrische AntriebseinheitP=ParkR=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=FahrpositionL=Niedrig
Der Wählhebel lässt sich nur aus P
wegbewegen, wenn bei eingeschal‐
teter Zündung zuerst das Bremspedal betätigt und dann der Knopf am Wähl‐
hebel gedrückt wird.
Elektrische Antriebseinheit 3 114.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 180,
3 209.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 160.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 33, 3 40, 3 45.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.
Page 19 of 221
Kurz und bündig17
Fahrzeug starten
■ Wählhebel auf P oder N stellen.
Das Antriebssystem lässt sich in keiner anderen Position starten.
■ Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐ sperre leicht bewegen.
■ Die Funkfernbedienung muss sich im Fahrzeug befinden. Betätigen
Sie das Bremspedal und drücken
Sie m.
Bitte achten Sie darauf, welcher Be‐
triebszustand des Fahrzeugs ge‐
meint ist, wenn in dieser Anleitung der
Ausdruck „Zündung ein/aus“ verwen‐
det wird.
An- und Ausschalten des Fahrzeugs
3 112.
An-/Aus-Schalter 3 111.Bedienmodi des
Elektrofahrzeugs Das Fahrzeug verfügt über zwei Be‐
triebsarten: Elektromodus und Reich‐ weitenverlängerung. In beiden Be‐triebsarten wird das Fahrzeug von
seiner elektrischen Antriebseinheit
angetrieben.
Bei Verwendung des Elektromodus
bzw. der Reichweitenverlängerung
stehen verschiedene Fahrmodi zur
Auswahl:
Page 20 of 221
18Kurz und bündig
Taste FAHRMODUS wiederholt
drücken, bis der gewünschte Fahr‐
modus hervorgehoben ist.
Folgende Fahrmodi stehen zur Aus‐
wahl:
■ Normal
■ Sport
■ Gebirge
■ Halten
Bedienmodi des Elektrofahrzeugs 3 114.
Abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen. Schalter m etwa eine Sekunde
lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte P auf‐
leuchtet, ist die elektrische Park‐ bremse aktiviert 3 80.
■ Zündung ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, betätigen Sie vor Aus‐
schalten der Zündung die Park‐
bremse und schalten Sie den
Wählhebel auf P. An einer Stei‐
gung zusätzlich Vorderräder
vom Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, betätigen Sie vor
Page 21 of 221
Kurz und bündig19Ausschalten der Zündung dieParkbremse und schalten Sieden Wählhebel auf P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hin‐ drehen.
■ Die Fenster schließen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Funkfernbedienung 3 21.
Diebstahlwarnanlage 3 30.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 158.
Page 22 of 221

20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............20
Türen ........................................... 28
Fahrzeugsicherung ......................29
Außenspiegel ............................... 33
Innenspiegel ................................ 34
Fenster ......................................... 34Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Passoder auf einem abnehmbaren Anhän‐
ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 195.
Schlüssel mit klappbarem
SchlüsselbartZum Ausklappen des Schlüssels auf
den Knopf drücken.
Zum Einklappen des Schlüssels auf
den Knopf drücken und Schlüsselbart
umklappen.
Wenn sich der Schlüssel nur schwer
drehen lässt, den Schlüsselbart auf
Ablagerungen untersuchen.
Car PassDer Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Page 23 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster21Funkfernbedienung
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
■ Zentralverriegelung 3 25
■ Open&Start-System 3 24
■ Fahrzeug starten 3 112
■ Diebstahlwarnanlage 3 30
■ Diebstahlsicherung 3 29
■ Panikalarm
■ Motorunterstützte Heizung aktiv
■ Aufheben des Fahrzeugaufladens/
verzögerten Aufladens
■ Fenster elektrisch von außen öff‐ nen 3 35
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 60 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Fahrzeuglokalisierung/
Panikalarm
Zum Aktivieren der Fahrzeugortungs‐ funktion einmal auf ! drücken. Die
Außenbeleuchtung blinkt und die
Hupe ertönt dreimal.
Zum Auslösen des Panikalarms !
drei Sekunden lang drücken. Die Hupe ertönt und die Blinker blinken
30 Sekunden lang.
Zum Deaktivieren des Panikalarms
erneut auf ! drücken.Motorunterstützte Heizung aktiv
Heizung, Klimaanlage und/oder
Heckscheibenheizung können von außerhalb des Fahrzeugs einge‐
schaltet werden.
Unter Umständen verfügt das Fahr‐
zeug über eine automatische Sitzhei‐ zung, die so programmiert werdenkann, dass sie bei Aktivieren der
Funktion Motorunterstützte Heizung
aktiv eingeschaltet wird.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Um die Reichweite des Elektroant‐
riebs zu maximieren, die Funktion
Motorunterstützte Heizung aktiv bei
angestecktem Fahrzeug verwenden.
Nach dem Einschalten der Zündung
wechselt das System wieder in den
normalen Betrieb.
Page 24 of 221

22Schlüssel, Türen, Fenster
Hinweis
Bei niedrigen Außentemperaturen
und schwacher Batterieladung kann der Motor auch bei angestecktem
Fahrzeug gestartet werden. Eine der
folgenden Optionen auswählen:
■ Bei niedrigen Außentemperatu‐
ren : ermöglicht ein Starten des
Motors bei +2 °C oder darunter
■ Bei sehr niedrigen Außentempe‐
raturen : ermöglicht ein Starten
des Motors bei -10 °C oder darun‐
ter
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Standardmäßig springt der Motor
nicht an, wenn das Fahrzeug ange‐
steckt ist. Die Einstellung kann geän‐
dert werden, falls ein Motorstart erfor‐ derlich ist.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.9 Gefahr
Die Funktion Motorunterstützte
Heizung aktiv nicht einschalten,
wenn das Fahrzeug in einer Ga‐ rage oder einem anderen ge‐
schlossenen Raum abgestellt ist.
Der Motor könnte dabei ansprin‐
gen, selbst wenn das Fahrzeug
angesteckt ist.
Hinweis
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass
der Fernstart des Motors in man‐
chen Ländern oder Regionen auf‐
grund der geltenden Gesetze und
Vorschriften verboten sein könnte.
Einschalten 1. ) drücken und loslassen; die Tü‐
ren werden verriegelt.
2. Halten Sie sofort # mindestens
vier Sekunden lang gedrückt,
oder bis die Blinker aufblinken.
Wird # bei aktiver Funktion Mo‐
torunterstützte Heizung aktiv er‐
neut gedrückt, so wird diese aus‐ geschaltet.
Die Funktion Motorunterstützte
Heizung aktiv wird nach 10 Minuten
automatisch ausgeschaltet, sofern
die Zeitdauer nicht manuell verlängert wurde.
Nach dem Einsteigen in das Fahr‐
zeug bei aktiver Funktion Motorun‐
terstützte Heizung aktiv das Brems‐
pedal betätigen und die Taste m in der
Instrumententafel drücken, um in den
normalen Betrieb zu wechseln.
Zeitdauer verlängern
Um die Zeit der Motorunterstützte
Heizung aktiv um weitere
10 Minuten zu verlängern, wiederho‐
len Sie die Schritte zur Aktivierung
der Motorunterstützte Heizung aktiv ,
während der Motor noch läuft. So wird eine Dauer von insgesamt
20 Minuten eingestellt. Die Motorun‐
terstützte Heizung aktiv kann nur ein‐
mal zwischen zwei Fahrzyklen ver‐
längert werden.