Page 57 of 221
Sitze, Rückhaltesysteme55
Gesetze und Vorschriften zum ver‐
pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 58 of 221
56Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren Rücksitzen
aktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgXU 1UGruppe 0+: bis zu 13 kgXU1UGruppe I: 9 bis 18 kgXU1UGruppe II: 15 bis 25 kgXXUGruppe III: 22 bis 36 kgXXU1=Die Sitzposition muss in die oberste Position eingestellt werden.U=Geeignet für Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.X=Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse nicht zulässig.
Page 59 of 221
Sitze, Rückhaltesysteme57
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-KindersicherheitssystemsGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren RücksitzenGruppe 0: bis zu 10 kgEISO/R1XIL1Gruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XIL 1DISO/R2XIL1CISO/R3XIL1Gruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XIL1CISO/R3XIL1BISO/F2XIL, IUFB1ISO/F2XXIL, IUFAISO/F3XILGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXIL 1Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXIL 1
Page 60 of 221

58Sitze, Rückhaltesysteme
IL=Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „spezielles Fahrzeug“, „eingeschränkt“ oder„semi-universal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF=Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“, die für die Verwen‐dung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X=ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme dieser Gewichts- und/oder Größenklasse geeignet.1=Sitz vor der ISOFIX-Position muss entsprechend längs- und neigungsverstellt werden, um den korrekten Einbau des
Kindersicherheitssystems zu gewährleisten.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.B1 - ISO/F2X=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg.C - ISO/R3=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse von bis zu 18 kg.D - ISO/R2=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 18 kg.E - ISO/R1=Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu
13 kg.
Page 61 of 221
Sitze, Rückhaltesysteme59ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐
festigen.
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch die Markierung & auf der Rü‐
ckenlehne gekennzeichnet.
Top-Tether
Befestigungsösen
Die Top-Tether-Verankerungshalte‐
rungen für die äußeren Rücksitze be‐ finden sich hinten auf der Rücksitz‐
lehne. Sicherstellen, dass die Veran‐
kerungshalterung auf der Fahrzeug‐
seite verwendet wird, auf der das Kin‐
dersicherheitssystem angebracht
werden soll.
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung
den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Page 62 of 221
60StauraumStauraumAblagefächer ................................ 60
Rücksitze ..................................... 63
Laderaum ..................................... 64
Beladungshinweise ......................67Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
Oben auf der Instrumententafel gibt
es ein Staufach.
Im Inneren des Staufachs befindet
sich ein Transmitterschlitz für die
Funkfernbedienung.
Funkfernbedienung 3 21.
An- und Ausschalten des Fahrzeugs
3 112.
Page 63 of 221
Stauraum61Handschuhfach
Handschuhfach durch Anheben des
Hebels öffnen.
Während der Fahrt muss das Hand‐ schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Die Getränkehalter sind im Ablage‐
fach zwischen den Vordersitzen zu
finden.
Zusätzliche Getränkehalter gibt es im
Ablagefach zwischen den Rücksit‐
zen.
Page 64 of 221
62StauraumTürfächer
In der Türverkleidung gibt es ein
Staufach.
Lange Gegenstände wie etwa Re‐
genschirme können in die Öffnung in
der Fahrer- oder Beifahrertür gescho‐ ben werden.
Ablagefach in der
Armlehne
Ablagefach in der vorderen
Armlehne
Zum Hochklappen der Armlehne Griff ziehen.
Vorne innen im Ablagefach zwischen
den Vordersitzen gibt es einen USB-
und einen AUX-Anschluss. Kabel
können durch den Durchgang hin‐
durch verlegt werden.
Nähere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.