Page 41 of 221
Sitze, Rückhaltesysteme39Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 39
Vordersitze ................................... 40
Sicherheitsgurte ........................... 44
Airbag-System ............................. 47
Kinderrückhaltesysteme ..............54Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der VordersitzeHöheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Page 42 of 221
40Sitze, Rückhaltesysteme
Neigungseinstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in verschiedenen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Sicherstellen, dass die Kopfstütze
eingerastet ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 43 of 221

Sitze, Rückhaltesysteme41
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 69.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Ihre Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 39.Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Page 44 of 221
42Sitze, Rückhaltesysteme
Rückenlehnen
Hebel ziehen, Neigung einstellen und
Hebel loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Um die Rückenlehne wieder senk‐
recht zu stellen, Hebel ziehen, ohne
gegen die Lehne zu drücken, und
dann Hebel loslassen.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels:
nach oben=Sitz höhernach unten=Sitz niedrigerHeizung
Manuelle Sitzheizung
Je nach gewünschter Heizleistung
Taste ß für den jeweiligen Sitz ein-
oder mehrmals drücken. Die Anzei‐
gen neben dem Heizungssymbol zei‐ gen die gewählte Stufe an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Page 45 of 221

Sitze, Rückhaltesysteme43
Automatische SitzheizungEinschalten
Automatische Sitzheizung aktivieren:
1. Taste Climate in der Instrumen‐
tentafel drücken.
2. Auf dem Touchscreen des Co‐
lour-Info-Displays ß AUTO
drücken.
Zum Bestätigen der Einstellung
leuchtet die Taste ß AUTO grün
auf.
Bei eingeschaltetem Fahrzeug schal‐
tet diese Funktion die Sitzheizung je
nach Innenraumtemperatur automa‐
tisch auf der erforderlichen Stufe ein.
Die Anzeigen neben dem Sitzhei‐
zungssymbol in der Instrumententafel zeigen die gewählte Heizstufe an.
Die automatische Sitzheizung lässt
sich über die Taste auf dem Touchsc‐
reen bzw. die manuellen Sitzhei‐
zungstasten in der Instrumententafel
ausschalten.
Die automatische Sitzheizungsfunk‐
tion kann so programmiert werden,
dass sie bei eingeschalteter Zündung
immer aktiv ist.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Ausschalten
Automatische Sitzheizung deaktivie‐
ren:
■ Auf dem Touchscreen des Colour- Info-Displays ß AUTO drücken
oder
■ Taste ß für den betreffenden Sitz
in der Instrumententafel drücken.
Sitzheizung bei aktiver Funktion
Motorunterstützte Heizung aktiv
Bei niedrigen Außentemperaturen
kann die Sitzheizung so program‐
miert werden, dass sie bei Aktivierung der Funktion Motorunterstützte
Page 46 of 221

44Sitze, Rückhaltesysteme
Heizung aktiv automatisch einge‐
schaltet wird. Sofern nicht die auto‐
matische Sitzheizungsfunktion ver‐
fügbar und aktiviert ist, wird die Sitz‐
heizung beim Einschalten der Zün‐
dung deaktiviert. Wenn die automati‐
sche Sitzheizung aktiviert ist, ändert
sich die Heizstufe beim Einschalten
der Zündung automatisch abhängig
von der Temperatur des Innenraums.
Bei Nutzung der Funktion Motorun‐
terstützte Heizung aktiv leuchten die
Anzeigen neben dem Sitzheizungs‐ symbol nicht auf.
Unter Umständen wird die Tempera‐
turzufuhr bei nicht belegten Sitzen
beschränkt. Dies ist normal.
Die Sitzheizung wird bei Nutzung der Funktion Motorunterstützte Heizung
aktiv nur dann eingeschaltet, wenn
die Sitzheizungsfunktion im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü aktiviert
wurde.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Motorunterstützte Heizung aktiv
3 21.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Kindersicher‐
heitssystem 3 54.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und ord‐
nungsgemäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 78.
Page 47 of 221

Sitze, Rückhaltesysteme45
GurtkraftbegrenzerAuf den Vordersitzen wird die Belas‐
tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere ge‐
strafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v ununterbrochen
3 78.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere Ge‐
genstände anbringen oder ein‐
bauen, die die Funktion der Gurt‐
straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐
rastet. Den Beckengurt während der
Fahrt durch Ziehen am Schultergurt
regelmäßig spannen. Sicherheitsgurt
anlegen 3 78.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐
genstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
Page 48 of 221

46Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Gurt nicht über harte oder zer‐
brechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Komfortführungen für hintere
Sicherheitsgurte Diese Führungen können den Kom‐
fort der Sicherheitsgurte für ältere
Kinder, die zu groß für eine Sitzerhö‐
hung geworden sind, sowie manche
Erwachsene steigern. Wenn sie ord‐
nungsgemäß angebracht und einge‐
stellt wurden, halten die Komfortfüh‐
rungen den Sicherheitsgurt von Kopf
und Nacken fern.
Es gibt je eine Führung pro Rücksitz.
Bei Verwendung der Komfortführung
den Sicherheitsgurt zuerst aus der
Führung am Sitz lösen.
Einbau:
1. Die Komfortführung aus dem Hal‐
teclip an der Innenverkleidung ne‐ ben dem Rücksitz lösen.
2. Die Führung über dem Gurt posi‐ tionieren und die zwei Seitenkan‐ten des Sicherheitsgurts in die
Schlitze der Führung schieben.
3. Der Sicherheitsgurt darf nicht ver‐
dreht sein und muss flach anlie‐
gen. Das elastische Band muss
unter dem Sicherheitsgurt verlau‐
fen und die Führung darüber.
9 Warnung
Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt angelegt ist, bietet er unter Umständen bei einem Unfall nicht
ausreichend Schutz. Dies kann zu