Page 105 of 356

103Öffnungen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol)gemäß den europäischen Normen EN 228 undEN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahr zeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können,die den aktuellen und künftigen europäischen
Normen entsprechen (Diesel gemäß der
Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm
EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
CITROËN empfiehlt Ihnen sehr, für DS3 RACING den bleifreien Kraftstoff mit 98 Oktan zu ver wenden, um die optimale Funktion des Motors zu gewährleisten (siehe Aufkleber an der Ta n k k l a p p e).
Page 106 of 356

* Je nach Bestimmung
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) * Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen amMotor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters be
findende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funk tion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführungin den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperr t und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.Erzwingen Sie keine Befüllungund führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie denKanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direktan die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drückenund lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel könnenje nach Land verschieden sein, dasVorhandensein einer Sicherung gegenFalschtanken kann das Befüllen desTanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlenwir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für dieTankstellenausstattung in dem Land, indas Sie reisen, geeignet ist.
Page 107 of 356
Page 108 of 356
005
Sicht
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu sämtlichen Beleuchtungs-
und Scheibenwischerbetätigungen, zur Einstellung der Scheinwer fer
und zu den verschiedenen Innenbeleuchtungen, darunter dieAmbientebeleuchtung und das LED-Tagfahrlicht.
Page 109 of 356
Page 110 of 356

Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Di
e verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeu
gs dienen dazu, die Sicht
des Fahrers den äußeren Bedingungenanzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um au
f freier Strecke weit sehen zu können.
Hauptbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Sichtbedingungen gedacht:
- Nebelschlussleuchte, um von hintengesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer vorne für eine noch
bessere Sicht,
- LED-Tagfahrlicht, um bei Tag gesehen zu
werden.
Zusatzbeleuchtung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltun
g erhältlich wie die folgenden
Optionen:
- Nachleucht
funktion,
- Einschaltautomatik.
Programmierung
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal,wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer undder Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet einpaar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 111 of 356
109Sicht
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring Aund dem Hebel Bgeschaltet.
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
B. Umschalthebel Abblend-/ Fernlicht: amHebel ziehen, um vom Abblend- auf Fernlicht zu wechseln.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),indem er den Hebel anzieht.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
drehen Sie den Ring so, dass das gewünschteSymbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
/ Ta gfahrlicht
nur
Standlicht,
A
bblend- oder Fernlicht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass die ausgewählte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Das Kombiinstrument bietet eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung. Die Beleuchtungdes Kombiinstrumentes steht daher nicht imZusammenhang mit dem Einschalten der
Leuchten.
Page 112 of 356