Page 169 of 356

167
Fahrbetrieb
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn
es die Motordrehzahl zulässt.
Es ist nicht notwendig, das Gaspedal beim
Gangwechsel zu lösen.
Beim Bremsen oder Beschleunigen schaltet
das Getriebe automatisch zurück, um das
Fahr zeug in den passenden Gang zu bringen.
Bei starker Beschleunigung schaltet
das
Getriebe nicht automatisch in den nächsthöheren Gang, ohne dass der Fahrer
den Schalthebel oder die Bedienelemente am
Lenkrad betätigt (außer die Motordrehzahl
befindet sich nahe der maximalen Drehzahl).
Rückwärtsgang
Zum Einlegen des Rückwärtsganges muss das
Fahrzeug stehen und das Bremspedal muss getreten werden. ) Stellen Sie den Schalthebel auf Position R.
Fahr zeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie:
- den
Schalthebel auf Position N
stellen(Leerlauf),
oder
- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht wegbewegt werden.
Schaltbetrieb
)Stellen Sie den Schalthebel auf M.
Im K
ombiinstrument erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge.
Es ist jederzeit möglich, denFahrmodus zu ändern, indem der Schalthebel von Mauf A
oder umgekehrt gestellt wird.
Legen Sie bei fahrendem Fahrzeug niemals den Leerlauf N
ein.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangser tönt ein akustisches Signal.
Bei allen Parkvorgängen müssen Siezwingenddie Parkbremse anziehen
, um das Fahrzeug abzustellen.
Wenn das Fahrzeug bei laufendemMotor abgestellt wird, unbedingt denSchalthebel in den Leerlauf stellen (N ).
Stellen Sie vor allen Arbeiten im Motorraum sicher, dass der Schalthebel im Leerlauf steht ( N) unddie Parkbremse angezogen ist.
Wenn der Rückwärtsgang bei geringer Geschwindigkeit
eingelegt werden soll, blinkt die Kontrollleuchte Nunddas Getriebe stellt sich automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwärtsganges stellen Sie denSchalthebel auf Position N , anschließend auf Position R .R
Page 170 of 356

Funk tionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte aufleuchtet und AUTOblinkt,
während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eineMeldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin. Lassen Sie
das System von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Reinitialisierung
(automatisiertes 5-Gang-
Schalt
getriebe)
Im Ausnahmefall kann eine automatische Reinitialisierung des Getriebes notwendig sein: der Star t desFahr zeugs oder der Gangwechsel sindnicht mehr möglich.
AUTO und - -
erscheinen im Kombiinstrument.
AUTO
und - -erscheinen im Kombiinstrument.
)Wählen Sie die Position Naus. )Tr e t e n Sie das Bremspedal. )War ten Sie etwa 30 Sekunden, bis Noder
ein Gang im Kombiinstrument erscheinen. )Stellen Sie den Schalthebel auf Position A
,anschließend auf Position N . )Starten Sie den Motor mit dem Fuß auf
dem Bremspedal.
Das
Getriebe ist wieder funktionstüchtig. N
ach einem Abklemmen der Batterie müssen Sie das Getriebe neu initialisieren. )Schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie das im Vorfeld beschriebene Verfahren ein.
Page 171 of 356

169Fahrbetrieb
Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Spor t- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben
Sie die Wahl zwischen vier
Betriebsarten:-Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
- Programm Sport
für einen dynamischeren
Fahrstil,
- Pro
gramm Schneefür besseresFahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,
-
manuellerBetrieb mit Gangwahl durchrden Fahrer.
Automatikgetriebe
1.Gangwählhebel
2. Taste "S"(Sport)3.
Taste " 7"(Schnee)
Schaltkulisse
P.
Parkstellung
- Fahr zeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
- Motor starten R.Rückwärtsgang
- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,
Motor im Leerlauf
N. Leerlauf
- Fahr zeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
- Motor starten D.AutomatikbetriebM + / -. Manueller Betrieb mit Gangwahl durch den Fahrer )
nach vorne schieben, um hochzuschalten
oder ) nach hinten ziehen, um zurückzuschalten.
Gangwählhebel
Page 172 of 356

Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtetdie entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.P. Parking (Parkstellung) R.Reverse (Rückwärtsgang) N.
Neutral (Leerlauf)D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)S.Programm Sport 7.Programm Schnee1, 2, 3, 4. Eingelegte Gänge im manuellen Betrieb -.Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Anzeigen im Kombiinstrument
Bremse treten
)
Treten Sie die Bremse, wenndiese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet(z.B. beim Star ten des Motors).
Anfahren
Wenn während der Fahrt der Wählhebel versehentlichauf Ngestellt wird, nehmen Sie das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten Sie dann auf D, um zu beschleunigen. D
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel auf R , D
oder Msteht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich dasFahrzeug in Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem Motor unbeaufsichtigt imFahr zeug zurück.
Ziehen Sie bei War tungsarbeiten mit laufendem Motor die Feststellbremse an und stellen Sie den Wählhebel auf P.P
)
Ziehen Sie die Feststellbremse an. )
Stellen Sie den Wählhebel auf P
oder N. )
Starten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal inVerbindung mit einer Warnmeldung in der
Anzeige.
) Tr e t e n Sie bei laufendem Motor auf das
Bremspedal.
) Lösen Sie die Feststellbremse. )
Stellen Sie den Wählhebel auf R, Doder M. )
Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Page 173 of 356