Page 57 of 334

55
E3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Elektrische Fensterheber, vorne
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung oder bis zum Öffnen einer
Vordertür betriebsbereit. Wenn Sie innerhalb
der 45
Sekunden eine Tür während der
Betätigung des Fensterhebers öffnen,
bleibt das Fenster stehen. Eine erneute
Betätigung des Fensterhebers wird erst
nach dem Wiedereinschalten der Zündung
berücksichtigt.
1.
E
lektrischer Fensterheber, vorne links
2.
E
lektrischer Fensterheber, vorne rechts
F
D
rücken Sie den Schalter, um das Fenster zu
öffnen.
F
Z
iehen Sie den Schalter, um das Fenster zu
schließen.
Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird. Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber
für die Beifahrerseite betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des Fensters
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass der
Beifahrer den Fensterheber richtig bedient.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte besonders auf die mitfahrenden Kinder.
2
Öffnungen
Page 58 of 334
56
E3_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014
Hintertürscheiben
ÖffnenSchließen
F Kippen Sie den Hebel nach außen.
F
D rücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das
Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren. F
Z
iehen Sie den Hebel, um die Arretierung zu
lösen.
F
K
ippen Sie den Hebel ganz nach innen, um das
Fenster im geschlossenen Zustand zu arretieren.
Jedes Fenster kann für die Belüftung der hinteren Plätze einen Spaltbreit geöffnet werden.
Öffnungen
Page 59 of 334
57
E3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel A an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel C hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis
die gewünschte Position erreicht ist.
F
D rehen Sie das Einstellrad B, um die
Rückenlehne einzustellen.
Längsverstellung Höhenverstellung
Neigung der Rückenlehne
Einstellungen
(nur Fahrerseite)
Aus Sicherheitsgründen müssen Einstellungen des Fahrersitzes unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
3
Bordkomfort
Page 60 of 334
58
E3_de_Chap03_confort_ed01-2014
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Kopfstützenhöhe
Bordkomfort
Page 61 of 334
59
E3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Sitzheizung
F Bei laufendem Motor, ver wenden Sie den Regler zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:
0: Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark Vor dem Verlassen des Fahrzeugs, bitte
darauf achten, dass sich der Regler des
Beifahrersitzes auf Position 0
befindet,
damit die Heizung bei Abswesenheit eines
Beifahrers während der nächsten Fahrt nicht
unnötig betrieben wird. Die Vordersitze können separat beheizt
werden.
3
Bordkomfort
Page 62 of 334
60
E3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Rückenlehne umklappenRückenlehne wieder zurückklappen
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und
arretieren Sie diese.
F
Ö
ffnen Sie die Sicherheitsgur te und bringen Sie
sie wieder an der Seite der Rückenlehne an.
F
S
chieben Sie die Vordersitze bei Bedar f vor.
F
L
egen Sie die Sicherheitsgur te an die
Rückenlehne an und schließen Sie sie.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen ganz ein. F
D
rücken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1 , um die
Lehne 2
zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2
auf die Sitzfläche
um.
Achten Sie beim Zurückklappen
der Rückenlehne darauf, dass die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden
und die rote Markierung (im Bereich der
Hebel 1) nicht mehr sichtbar ist.
RückbankRückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger einklappbarer Rückenlehne.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gur t
nicht geschlossen sein, sondern muss flach
entlang der Rückenlehne anliegen.
Bordkomfort
Page 63 of 334
61
E3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen können seitlich ausgebaut und
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch.
F
D
rücken Sie dann auf die Arretierung A .Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem Platz
und in der Benutzerposition (Hochstellung)
eingestellt sein.
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Um die Kopfstütze wieder einzusetzen:
F
D
ie Kopfstützenstangen in die Öffnungen
einführen, unter Beibehaltung der Achse der
Rückenlehne.
Um die Kopfstütze abzusenken:
F
D
rücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A
und die Kopfstütze.
3
Bordkomfort
Page 64 of 334

62
E3_de_Chap03_confort_ed01-2014
Rückspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an
einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.
Außenspiegel
Beschlagfreihalten - Abtauen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter wieder in die Mitte. Das Abtrocknen / Abtauen der
Außenspiegel er folgt bei laufendem Motor
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Elektrische Einstellung
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Manuelles Einklappen
Sie können die Außenspiegel manuell einstellen (beim
Parken in engen Straßen, in einer engen Garage).
F
K
lappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel eingestellt sein, um den "toten
Winkel" zu reduzieren. Für weitere Informationen über das
Beschlagfreihalten/Abtauen der Heckscheibe siehe
entsprechende Rubrik.
Bordkomfort