2014 CITROEN C4 CACTUS Betriebsanleitungen (in German)

Page 129 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 127
E3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Deckenleuchte
1. Deckenleuchte
2. Ka rtenleseleuchten F
 
B
 etätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den 
entsprechenden Schalter.
Kartenleseleuchten
Wenn die

Page 130 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 128
E3_de_Chap06_visibilite_ed01-2014
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des 
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder 
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang:
- 
b

Page 131 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 129
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Fahrtrichtungsanzeiger
F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten.
F
 
R
 echts: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis

Page 132 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 130
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf 
an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËN-
Zentrale starten.
Not- oder 
Pannenhilferuf
Ausführlichere I

Page 133 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 131
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das 
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren

Page 134 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 132
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Warnung niedriger ReifendruckNeuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren, 
stellen Sie sicher, dass der Druck der 
vier Reifen den Nutzungsbedingunge

Page 135 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 133
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt 
über den Touchscreen bei eingeschalteter Zündung 
und Fahrzeug im Stand.F
 
A
 uf der zweiten Seite drück

Page 136 of 334

CITROEN C4 CACTUS 2014  Betriebsanleitungen (in German) 134
E3_de_Chap07_securite_ed01-2014
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend 
aus folgenden Systemen:
-
 A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer 
Bremskraftverteiler (EBV),
-
 B

rems