Page 25 of 334

23
E3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
NebelschlussleuchteununterbrochenDie Nebelschlussleuchte wurde betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Der Schlüssel befindet sich in der
2. Position (Zündung) im Zündschloss. War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
1
Betriebskontrolle
Page 26 of 334

24
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau,...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe Abschnitt "STOP & START".
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich im Handschuhfach
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung". Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
montieren, außer im Fall einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Betriebskontrolle
Page 27 of 334

25
E3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Beifahrer-Front-
Airbagununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" montieren, außer im
Fall einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht "entgegen
der Fahrtrichtung".
Elektronische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR) ununterbrochen
Die Taste wurde betätigt und die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um DSC/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50
km/h automatisch wieder
aktiviert.
Für weitere Informationen über DSC/ASR, siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung erfolgen.
1
Betriebskontrolle
Page 28 of 334

26
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung durchgeführ t werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen Signal
und einer Meldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte steht
in Verbindung mit einer schwerwiegenden
Anomalie, festgestellt an dem
Bremssystem oder der Servolenkung,
dem Stromkreis, dem Motorölkreislauf
oder dem Kühlkreislauf oder aber einem
Reifenschaden. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist,
denn der Motor könnte ausgehen.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service leuchtet vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der zugehörigen Meldung fest, welche
Fehlfunktion vorliegt, z.B.:
-
Ö
ffnen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,
-
M
indestfüllstand Motoröl,
-
M
indestfüllstand der Scheibenwaschanlage,
-
V
erbrauch der Batterie der Fernbedienung,
-
A
bfall des Reifendrucks,
-
S
ättigung des Par tikelfilters (FAP) bei
Diesel-Fahrzeugen.
Für weitere Informationen über den Par tikelfilter (FAP), siehe
Rubrik "Kontrollen - Kontrolle - Par tikelfilter".
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung fest, welche Fehlfunktion
vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 29 of 334

27
E3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
MotorselbstdiagnoseblinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR) blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimier t die Traktion und verbesser t
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt
vo r. Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsanlage
ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
1
Betriebskontrolle
Page 30 of 334

28
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Additiv AdBlue
®
(Diesel Blue HDi) ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 600
km
und 2400
km.Füllen Sie das Additiv AdBlue® rasch wieder auf: wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus, siehe
hierzu die entsprechende Rubrik.
+ blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
ReichweiteDie Reichweite beträgt zwischen 0
km und
600
km. Füllen Sie unbedingt
das Additiv AdBlue
® pour wieder
auf, um eine Panne zu verhindern : wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus, siehe
hierzu die entsprechende Rubrik.
blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, die das
Starten untersagt Der Behälter des Additivs AdBlue
® ist
leer: die vorgeschriebene Wegfahrsperre
verhinder t das erneute Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
unbedingt
das Additiv AdBlue® auffüllen: wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus, siehe
hierzu die entsprechende Rubrik.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
® Mindestmenge
von 3,8
Litern in den Behälter einzufüllen.
Betriebskontrolle
Page 31 of 334

29
E3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs-
system SCR
(Diesel
Blue HDi)
ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit den
SERVICE-Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, die auf einen
Abgasreinigungsfehler hinweistEine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt. Diese Warnung verschwindet sobald das Emissionsniveau der
Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 0
km und
11 0 0
k m . Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um eine
Panne zu verhindern.
blinkt, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, die das
Starten untersagt Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: die Wegfahrsperre
verhinder t das erneute Star ten des Motors.
Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie sich
unbedingt
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
1
Betriebskontrolle
Page 32 of 334

30
Kraftstoffreserveununterbrochen,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.
In diesem Moment greifen Sie auf die
Kraftstoffreserve zu. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde,
leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der
Zündung erneut auf, zusammen mit einem akustischen Signal
und einer Meldung. Dieses akustische Signal und die Meldung
werden wiederholt in einem Rhythmus, der in dem Maße
ansteigt wie der Füllstand sinkt und sich "0" näher t.
Fassungsvermögen des Tanks:
-
B
enzin: ca. 50 Liter.
-
D
iesel: ca. 45 oder 50 Liter ( je nach Version).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Nicht angelegte(r)
Gurt (e) ununterbrochen
oder blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt
oder wurde abgelegt.
Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Betriebskontrolle