Page 17 of 280

ERSATZ DER BATTERIE
DES SCHLÜSSELS MIT
FERNBEDIENUNG
Verfahren
1)
❒Die Taste A Abb. 9 drücken und den
Metalleinsatz B in Öffnungsstellung
bringen; dann die Schraube C mit
einem kleinen Schraubenzieher
auf
drehen.
❒Das Batteriefach D herausnehmen
und die Batterie E unter Beachtung
der Polarität ersetzen; das
Batteriefach D wieder in den
Schlüssel einführen und blockieren,
indem die Schraube C auf
gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B Abb. 7 nur drücken,
wenn der Schlüssel weit vom
Körper, insbesondere von den
Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung)
entfernt ist. Den Schlüssel nie
unbeaufsichtigt lassen, damit
keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen
und versehentlich die Taste
drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind schädlich für
die Umwelt. Sie müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern
oder über das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz entsorgt
werden.
ALARM(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:❒unerlaubtes Öffnen der Türen/der
Motorhaube/des Kofferraumes
(Umfangsschutz);
❒bei unerlaubter Betätigung der
Anlassvorrichtung (Drehen des
Zündschlüssels auf MAR);
❒Durchschneiden der Batteriekabel;
❒Bei Bewegungen im Fahrgastraum
(volumetrischer Schutz);
❒abnormales Anheben/Neigen des
Fahrzeuges (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).Das Auslösen des Alarms wird durch ein
akustisches und sichtbares Signal
(Blinken der Richtungsleuchten für einige
Sekunden) angezeigt. Die
Aktivierungsweise kann je nach Markt
variieren. Es ist eine maximale Anzahl der
akustische/sichtbaren Zyklen vorgesehen;
nach deren Ablauf kehrt die normale
Funktion zurück.
9
A0K0547
13
Page 18 of 280

ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Alfa Romeo CODE
gewährleistet, und wird automatisch
beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem wird
den Bestimmungen der jeweiligen Länder
angepasst.
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Bei geschlossenen Türen, Motorhaube
und Kofferraum und Zündschlüssel auf
der Position STOP oder abgezogen, den
Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
sichtbares und ein akustisches Signal
ab und aktiviert die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten des Alarms wird die
Eigendiagnose durchgeführt: Bei einer
Störung ertönt ein weiteres akustisches
und/oder sichtbares Signal über eine LED
am Armaturenbrett.Wird etwa 4 Sekunden nach dem
Einschalten der Alarmanlage ein zweites
akustisches Signal und/oder ein Signal
mittels Led am Armaturenbrett
abgegeben, den Alarm mit der Taste
ausschalten. Prüfen, dass die Türen,
die Motorhaube und der Kofferraum
geschlossen sind und dann wieder das
System durch Drücken der Tasteaktivieren.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen, Motorhaube und
Kofferraum ein Signal ab, bedeutet das,
dass eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt: In in diesem Fall das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
AUTOMATISCHE
AKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wurde der Alarm der Diebstahlsicherung
nicht mit der Fernbedienung aktiviert,
erfolgt dies ca. 30 Sekunden nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP und
nachdem eine der Türen bzw. die
Heckklappe zum letzten Mal geöffnet und
wieder geschlossen wurde, automatisch.
Dieser Zustand wird durch das Blinken
der LED auf der Taste A Abb. 10 und die
oben beschriebenen
Einschaltsignalisierungen gemeldet.
Um den Alarm auszuschalten, die Tasteauf der Fernbedienung drücken.Die automatische Aktivierung der
Alarmanlage erfolgt auch dann, wenn die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel
am Fahrertürschloss verriegelt werden.
Wenn das System automatisch aktiviert
wird, werden nicht verriegelte Türen nicht
blockiert.
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Die Taste
betätigen. Folgende Aktionen
werden ausgeführt (mit Ausnahme in
einigen Bestimmungsländern):
❒zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger;
❒zwei kurze akustische Signale;
❒Türentriegelung.ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem Metalleinsatz
des Schlüssels aktiviert, wird die
Alarmanlage nicht ausgeschaltet.
14
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 19 of 280

VOLUMETRISCHER
SCHUTZ/SCHUTZ GEGEN
ANHEBEN
Um die korrekte Funktion des Schutzes
zu garantieren, alle Scheiben und das
eventuelle Schiebedach (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schließen.
Um die Funktionen auszuschließen, die
Taste A Abb. 10, bevor die Alarmanlage
aktiviert wird. Das Ausschalten der
Funktion wird durch ein sekundenlanges
Aufblinken des LEDs auf der Taste
angezeigt.
Die eventuelle Deaktivierung der
Bewegungsmelder/des Schutzes gegen
Anheben des Fahrzeuges muss bei jedem
Ausschalten der Instrumententafel
wiederholt werden.AUSSCHLUSS
ALARMANLAGE
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) einfach
das Fahrzeug schließen, indem der
Metallschlüsseleinsatz mit Fernbedienung
im Türschloss gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer sind
oder ein Defekt des Systems vorliegt, den
Schlüssel in das Zündschloss stecken
und auf MAR drehen.
ANLASSS
VORRICHTUNGDer Schlüssel hat drei verschiedene
Stellungen Abb. 11:❒STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Alarmanlage usw.) sind
funktionsfähig.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig;
❒AVV: Anlassen des Motors.
10
A0K0548
11
A0K0362
15
Page 20 of 280

Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung des
Anlasservorrichtung (z. B. nach
einem Diebstahlversuch), ist die
Funktion vor der Weiterfahrt
durch das Kundendienstnetz Alfa
Romeo prüfen zu lassen.3) Beim Verlassen des Fahrzeuges,
immer den Schlüssel abziehen,
um zu vermeiden, dass die
Bedienungen unbeabsichtigt
betätigt werden können. Immer
die Handbremse ziehen. Wenn
das Fahrzeug an einer Steigung
geparkt ist, den 1. Gang einlegen;
wenn das Fahrzeug dagegen an
einem Gefälle geparkt ist, den
Rückwärtsgang einlegen. Niemals
Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
4) Jede Verwendung von nicht
zertifiziertem Zubehör mit daraus
folgender Schädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
5) Den Schlüssel nie abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das
Lenkrad würde automatisch beim
ersten Lenkversuch blockieren.
Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.
SITZEVORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 12 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die Arme
auf dem Lenkradkranz aufliegen.
6) 7)
12
A0K0366
16
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 21 of 280

Höhenverstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Hebel B Abb. 12 nach oben oder
unten schieben, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
durchführen, wenn man auf dem
Fahrersitz Platz genommen hat.
Rückenlehnenverstellung
Den Griff C Abb. 12 drehen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
8)
Elektrische Sitzheizung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste A Abb. 13 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LEDs angezeigt.
Elektrische
Lombarstützeneinstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste B Abb. 13 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LEDs angezeigt.VORDERSITZE MIT
ELEKTRISCHER
EINSTELLUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Bedienungen für die Sitzeinstellung
sind Abb. 14:
Multifunktionsbedienung A:
❒Höhenverstellung des Sitzes
(senkrechtes Verschieben des
Sitzes).
❒Sitzlängsverstellung.
B: Einstellung der Neigung der
Rückenlehne und Lombareinstellung.
C: Tasten zum Speichern der
Einstellungen am Fahrersitz.
ZUR BEACHTUNG Die elektrische
Einstellung ist nur bei Zündschlüssel auf
MAR und für die Dauer von etwa 1 Minute
nach dem Drehen des Schlüssels auf
STOP erlaubt. Außerdem kann der Sitz
nach dem Öffnen der Tür für eine Dauer
von 3 Minuten oder bis zum Schließen der
Türen verstellt werden.
Speichern der Position
des Fahrersitzes
Mit den Tasten C können drei
verschiedene Fahrersitzpositionen
gespeichert und abgerufen werden.
Das Speichern und Aufrufen ist nur
möglich, wenn der Zündschlüssel auf
MAR gedreht wird; wenn die Anfrage
innerhalb von 3 Minuten nach Öffnen oder
bis zum Schließen der Fahrertür erfolgt,
ist das Speichern und Aufrufen auch
möglich, wenn der Zündschlüssel auf
STOP steht.
Die erfolgreiche Speicherung der Position
wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
13
A0K0213
14
A0K0214
17
Page 22 of 280

Um die Sitzposition zu speichern, wird
dieser mit den verschiedenen
Bedienungen eingestellt und dann einige
Sekunden lang die Taste gedrückt, auf
der man die Position speichern möchten.
Wird eine neue Sitzposition gespeichert,
wird die vorher auf dieser Taste
gespeicherte Position gelöscht.
Das Aufrufen einer gespeicherten Position
ist für etwa 3 Minuten nach dem Öffnen
der Türen und für etwa 1 Minute nach
dem Drehen des Schlüssels auf STOP
möglich.
Um die gespeicherte Position aufzurufen,
wird kurz die entsprechende Taste
gedrückt.
SITZHEIZUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Ring A Abb. 15 bei Zündschlüssel
auf MAR drehen, um die Funktion
ein-/auszuschalten.Die Sitzheizung kann auf 3 Stufen
eingestellt werden (0 = Sitzheizung
ausgeschaltet).
ZUR BEACHTUNG
6) Alle Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
7) Nach dem Loslassen des
Einstellungshebels immer prüfen,
dass der Sitz auf den
Führungsschienen arretiert ist,
indem man versucht, ihn vor und
zurück zu schieben. Ein Fehlen
dieser Arretierung würde zu einer
plötzlichen Verschiebung des
Sitzes führen und den
Kontrollverlust über das Fahrzeug
zur Folge haben.
8) Zum Erhalt der besten
Schutzwirkung, die Rückenlehne
in aufrechter Position einstellen,
den Rücken gut anlehnen und den
Gurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen.
KOPFSTÜTZENVORN
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in der
gewünschten Position ein.
Für die Höheneinstellung wie folgt
vorgehen:
9)
❒Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstütze nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
❒Höhenverstellung nach unten: Die
Taste A Abb. 16 betätigen und die
Kopfstütze nach unten drücken.
15
A0K0215
16
A0K0624
18
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 23 of 280

Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:❒Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
❒Die Tasten A und B Abb. 16 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.Vorrichtung
"Anti-Whiplash"
Die Kopfstützen sind mit der Vorrichtung
"Anti-Whiplash" ausgestattet, welche
in der Lage ist, bei einem Heckaufprall
den Abstand zwischen Kopf und
Kopfstütze zu verringern und so die
Verletzungen bei einem so genannten
"Schleudertrauma" zu begrenzen.
Wird mit dem Körper oder der Hand
Druck auf die Rückenlehne ausgeübt,
kann sich die Kopfstütze bewegen:
Dieses Verhalten ist für das System
normal und keine Fehlfunktion.
HINTEN
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen (für die Einstellung siehe die
Beschreibung im vorherigen Abschnitt).
Bei einigen Versionen ist auch eine
Kopfstütze für den mittleren Rücksitzplatz
vorgesehen.Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
❒Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben.
❒Die Tasten A und B Abb. 17 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
9) Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass der Kopf
und nicht den Hals darauf
aufliegt. Nur auf diese Weise üben
sie ihre Schutzfunktion aus.
LENKRADDieses kann axial und senkrecht
eingestellt werden.
Den Hebel A nach vorne in Position 1
Abb. 18 schieben und entriegeln, um das
Lenkrad zu verstellen. Nach der
Einstellung den Hebel A blockieren, indem
man ihn zum Lenkrad zieht (Position 2).
10) 11)
17
A0K0625
18
A0K0700
19
Page 24 of 280

ZUR BEACHTUNG
10) Die Einstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor ausführen.
11) Alle Eingriffe im Ersatzteilmarkt
mit darauf folgenden
Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
RÜCKSPIEGELINNENSPIEGEL
Der innere Rückspiegel (Abb. 29) kann in
zwei verschiedene Positionen gebracht
werden: normal oder abblendend.
Einstellung
Zur Einstellung, den Spiegel aus der
normalen Position, mit dem Hebel A Abb.
19 zur Windschutzscheibe schieben
(tagsüber).
Um ein Blenden durch die nachfahrenden
Fahrzeuge zu vermeiden, kann der
Spiegel in die Abblendstellung gebracht
werden. Hierzu den Hebel A zur
Fahrzeughinterseite schieben.Elektrochromatischer
Rückspiegel
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Elektrochrom-Rückspiegel Abb. 20 ist
mit einer Einstellvorrichtung versehen,
die automatisch das durch andere
Fahrzeuge verursachte Blenden
vermeidet. Diese Funktion wird als Default
eingestellt.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs stellt
der Spiegel sich immer auf die Färbung
für den Gebrauch während des Tags ein.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
stellt der Spiegel sich immer auf die
Färbung für den Gebrauch während des
Tags ein.19
A0K0549
20
A0K0550
20
DAS FAHRZEUG KENNEN