Page 217 of 280

REGELMÄSSIGE
KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor einer langen Reise
ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:❒Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der
Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
❒Kontrolle des einwandfreien Betriebs
der Scheibenwisch-/waschanlage
und der Stellung/des Verschleißes
der Wischerblätter an Front- und
HeckscheibeAlle 3.000 km den Motorölstand
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN EINSATZ
BEDINGUNGENWenn das Fahrzeug hauptsächlich unter
einer der folgenden Bedingungen benutzt
wird:❒Schleppe von Anhängern oder
Wohnwagen;
❒Staubige Straßen;
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
❒Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt)müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
programmierten Wartung angegeben ist:❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der
vorderen Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum kontrollieren;
❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.);❒Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt);
❒Sichtkontrolle Zustand des/r
Nebenaggregat-Antriebsriemen/s;
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
213
Page 218 of 280
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
31)137) 138)
.
.
G
185 - Versionen 1.4 Turbo Benzin
A0K0655
214
WARTUNG UND PFLEGE
Page 219 of 280
.
G
186 - Versionen 1.4 Turbo MultiAir
A0K0656
215
Page 220 of 280
.
G
187 - Versionen 1750 Turbo Benzin
A0K0657
216
WARTUNG UND PFLEGE
Page 221 of 280
MOTORÖL
Kontrollieren, dass der Ölstand zwischen
der MIN- und der MAX-Marke am
Ölpeilstab A liegt.
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar darunter,
muss über den Nachfüllstutzen B, Öl bis
zum Erreichen der MAX-Marke nachgefüllt
werden.
139)
32)
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN- und
MAX-Marken am Peilstab liegt.Motorölverbrauch
33)
3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km. In der ersten Zeit
befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
G
188 - Diesel-Versionen
A0K0658
217
Page 222 of 280

MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
34)
140)
FLÜSSIGKEIT DER
WASCHANLAGE
(FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
141) 142)
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, obwohl
die Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe weiter funktionieren. Bei
einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, ist auf dem Peilstab (siehe
vorhergehende Seiten) eine Bezugskerbe
E zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR die
Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe.BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter nicht
ausreichend, den Deckel E des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
35)
143) 144)
ÖL DES GETRIEBES
ALFA TCT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz.
4)
ZUR BEACHTUNG
31) Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten
keinesfalls miteinander
verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind!
Das Nachfüllen von ungeeigneten
Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
32) Der Ölstand darf die MAX-Marke
nie überschreiten.33) Kein Öl mit Eigenschaften
nachfüllen, die von den
Eigenschaften des bereits im
Motor enthaltenen Öls abweichen.
34) In der Motorkühlung ist
PARAFLU
UP-Frostschutzmittel
enthalten. Nur gleiches
Frostschutzmittel nachfüllen.
PARAFLUUP
kann nicht mit
beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Wird ein
ungeeignetes Produkt
nachgefüllt, keinesfalls den Motor
anlassen sondern direkt das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
35) Die stark ätzende
Bremsflüssigkeit darf auf keinen
Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser
abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
137) Während der Arbeiten im
Motorraum nie Rauchen:
Entflammbare Gase und Dämpfe
könnten einen Brandausfall
auslösen.
218
WARTUNG UND PFLEGE
Page 223 of 280

138) Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum
arbeiten: Verbrennungsgefahr.
139) Beim Auffüllen des
Motorölstandes abwarten, bis der
Motor abgekühlt ist, bevor man
den Einfülldeckel öffnet. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
140) Die Kühlanlage steht unter
Druck. Der Deckel kann - falls
erforderlich - nur durch einen
Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am
Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
141) Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren:
Die Aktivierung der
Scheibenwaschanlage ist für eine
bessere Sicht unverzichtbar.
Wird die Anlage wiederholt
trocken betrieben, könnte dies zu
einer schnelle Beschädigung
oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.142) Einige handelsübliche Zusätze
für die Scheibenwaschflüssigkeit
sind brennbar: Die heißen
Komponenten im Motorraum
könnten bei Kontakt mit den
Zusätzen einen Brand auslösen.
143) Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei zufälliger
Berührung die betroffenen
Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler
Seife waschen und mit viel
Wasser abspülen. Sollte die
Flüssigkeit verschluckt worden
sein, sofort einen Arzt aufsuchen.
144) Das Symbol
auf dem
Behälter steht für synthetische
Bremsflüssigkeiten, die sich von
solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt die
speziellen Gummidichtungen der
Bremsanlage auf unreparierbare
Weise.
ZUR BEACHTUNG
3) Altöl und der ausgewechselte
Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filterwechsel
wird empfohlen, sich an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz zu
wenden.
4) Das Altöl des Getriebes beinhaltet
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel wird empfohlen, sich
an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz zu wenden.
219
Page 224 of 280

LUFTFILTER/
POLLENFILTER/
DIESELFILTERUm die Filter zu ersetzen, das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
BATTERIEDie Batterie F (siehe vorhergehende
Seiten) erfordert kein Auffüllen des
Elektrolyts mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz ausgeführt
wird, ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
145) 146) 147) 148)36)5)
Ggf. die Batterie durch eine andere
Original-Batterie mit den selben
Eigenschaften ersetzen. Für die Wartung
der Batterie gelten jeweils die Angaben
des Herstellers der Batterie.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, bitte unbedingt
die nachstehenden Hinweise beachten:❒Beim Parken des Fahrzeugs darauf
achten, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel
und die Klappen gut geschlossen
sind, um zu vermeiden, dass die
Innenleuchten eingeschaltet bleiben.❒Die Deckenleuchten im Fahrgastraum
ausschalten: Das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet.
❒Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
❒Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
angezeigt wird. Dazu genügt es, das
Lenkrad von einem Anschlag zum
anderen zu drehen, oder einfach etwa
100 Meter geradeaus zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50% gebliebene Batterie wird durch
Schwefelbildung beschädigt, wodurch
sich die Kapazität und das Startvermögen
verändern.
Daneben steigt die Gefahr des Einfrierens
(bereits bei –10°C). Bei einem längeren
Stillstand gelten die Anweisungen in
Abschnitt „Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel „Anlassen und
Fahren”.
220
WARTUNG UND PFLEGE