Page 65 of 280

ZUR BEACHTUNG
24) Schwere und nicht verankerte
Gegenstände können die Insassen
bei einem Unfall schwer verletzen.
25) Fährt man auf Strecken, auf
denen das Tanken schwierig
ist und man möchte einen
Benzinvorrat transportieren,
müssen dabei die gesetzlichen
Vorschriften beachtet werden und
es darf nur ein zugelassener
Behälter benutzt werden, der an
den entsprechenden
Verankerungen blockiert wurde.
Jedoch erhöht sich so auch die
Brandgefahr bei einem Unfall.
MOTORHAUBEÖFFNEN
Folgendermaßen vorgehen:❒Den Hebel A Abb. 71 in Pfeilrichtung
ziehen.
❒Den Hebel B in Pfeilrichtung
aktivieren und die Motorhaube
anheben.ZUR BEACHTUNG Das Anheben der
Motorhaube wird durch zwei seitliche
Gas-Stoßdämpfer erleichtert. Diese
Gas-Stoßdämpfer nicht verändern und die
Motorhaube beim Anheben begleiten.
ZUR BEACHTUNG Vor den Anheben der
Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer nicht
aktiviert wurden.SCHLIESSEN
Die Motorhaube bis auf ca. 20 Zentimeter
über dem Motorraum absenken, dann
fallen lassen und durch Anheben
kontrollieren, dass sie vollständig
verschlossen und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. Im
letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube ausüben, sondern diese
anheben und den Vorgang wiederholen.
26) 27)
ZUR BEACHTUNG Das ordnungsgemäße
Schließen der Motorhaube ist stets zu
kontrollieren, um ein Öffnen während der
Fahrt zu vermeiden.
Im Motorraum befindet sich folgendes
Schild Abb. 72:
71
A0K0607
72
A0K2012
61 
     
        
        Page 182 of 280

❒Dann das Rad wie oben beschrieben
wechseln.Nach beendeter Arbeit:❒Den Subwoofer so positionieren
(siehe die Anweisungen auf dem
Schild, das auf der Oberseite des
Subwoofers angebracht ist), dass die
Aufschrift „BOSE” in korrekter
Leseposition liegt.
❒Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht
eingequetscht werden kann. Danach
die Halteklammer B einhaken und
die Haltevorrichtung A eindrehen.
Dann das Distanzstück des
Laderaumes anbringen und die
Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.❒Den Subwoofer so positionieren
(siehe die Anweisungen auf dem
Schild, das auf der Oberseite des
Subwoofers angebracht ist), dass die
Aufschrift „BOSE” in korrekter
Leseposition liegt.
❒Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht
eingequetscht werden kann. Danach
die Halteklammer B einhaken und
die Haltevorrichtung A eindrehen.
Dann das Distanzstück Abb. 145 des
Laderaumes anbringen und die
Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.
Subwoofer und “Kit
Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic zu
entnehmen:❒Den Kofferraum öffnen, die Lasche A
ziehen und die Bodenverkleidung
nach oben anheben.
❒Den Bausatz „Kit Fix&Go Automatic”
auf der linken Seite des Kofferraums
herausnehmen (siehe Abb. 148).
❒Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).ZUR BEACHTUNG Wenn der Subwoofer
entfernt werden muss, die Anweisungen
auf dem Schild Abb. 148 auf der
Oberseite des Subwoofers befolgen.RAD WIEDER EINBAUEN
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Folgendermaßen vorgehen:
❒Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Normalrads mit
der Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
❒Für Versionen mit Stahlfelgen: die
Radkappe auf der Felge so
befestigen, dass die Bohrung mit
dem Halbmond mit dem bereits
befestigten Bolzen übereinstimmt;
dann die anderen 4 Bolzen einsetzen.
❒Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 139 anziehen.
147
A0K0654
148
A0K0178
178
IM NOTFALL 
     
        
        Page 234 of 280

KENNDATENDie Kenndaten des Fahrzeugs sind:❒Typenschild mit Identifizierungsdaten,
❒Fahrgestellnummer,
❒Lackschild,
❒Motorkennzeichnung.SCHILD MIT DER
ZUSAMMENFASSUNG DER
KENNDATEN
Es befindet sich auf der vorderen
Querstrebe des Motorraums und enthält
folgende Daten Abb. 195:BZulassungsnummer.CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps.DFortlaufende Fahrgestellnummer.EZulässiges Gesamtgewicht.FZul. Gesamtgewicht mit Hänger.
GZul. Achslast (vorne).HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).IMotortyp.LCode der Karosserieversion.M
Nummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren).KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS
Sie ist Boden des Passagierraums neben
dem rechten Vordersitz eingeprägt.
Um diese zu erreichen, schieben Sie die
Klappe A Abb. 196 nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:❒Fahrzeugtyp (ZAR 940000);
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD
DER LACKIERUNG
Es ist unter der Motorhaube angebracht
und enthält folgende Daten Abb. 197:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Seriennummer an.
195
A0K0024
197
A0K0025
230
TECHNISCHE DATEN
196
A0K0750