
DAS FAHRZEUG KENNEN
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
ALFA-ROMEO-CODE-SYSTEM ...... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ALARM ........................................... 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 16
SITZE .............................................. 17
KOPFSTÜTZEN............................... 18
LENKRAD ....................................... 19
RÜCKSPIEGEL ............................... 20
KLIMAANLAGE ............................... 22
KLIMAKOMFORT ............................ 23
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 24
AUTOMATISCHE
ZWEI-ZONEN-KLIMAAUTOMATIK .. 28
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 36
SCHEIBENREINIGUNG ................... 39
CRUISE CONTROL ......................... 41
DECKENLEUCHTEN ....................... 43
BEDIENUNGEN .............................. 45
INNENAUSSTATTUNG .................... 47
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH .... 51
TÜREN............................................ 53
ELEKTRISCHE SCHEIBENHEBER .. 55
KOFFERRAUM................................ 58
MOTORHAUBE............................... 61
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 62
SCHEINWERFER ............................ 63ESC-SYSTEM ................................. 64
SYSTEM “ALFA
DNA”(DYNAMISCHES
KONTROLLSYSTEM DES
FAHRZEUGES)................................ 69
SYSTEM START&STOP .................. 72
ITPMS-SYSTEM (INDIRECT TYRE
PRESSURE MONITORING
SYSTEM) ........................................ 75
EOBD-SYSTEM (EUROPEAN ON
BOARD DIAGNOSIS) ...................... 77
AKTIVE LENKUNG DUAL PINION ... 78
VORBEREITUNG
AUTORADIO-ANLAGE .................... 78
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR ...................................... 79
PARKSENSOREN ........................... 80
AN DER TANKSTELLE .................... 83
UMWELTSCHUTZ ........................... 85
9 

BEDEUTUNG DER
SYMBOLEAn einigen Bauteilen des Fahrzeuges
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf das Bauteil eingehalten werden
müssen. Außerdem befindet sich unter
der Motorhaube ein zusammenfassendes
Schild der Symbole.
ALFA-ROMEO-CODE-
SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
In jedem Schlüssel befindet sich eine
elektronische Vorrichtung, deren
Funktion es ist, das Signal zu erkennen,
das in der Phase des Motoranlassens
von einer im Zündschloss integrierten
Antenne abgegeben wird. Dieses Signal
ist ein „Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und gestattet
das Anlassen.
1)
Funktionsweise
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Alfa-Romeo-CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die Funktionssperre
aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Alfa-Romeo-
CODE-System den vom Zündschlüssel
gesendeten Code erkannt hat.Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Alfa-Romeo-CODE-
System die Funktionen der
Motorsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchte
(bei einigen Versionen erscheint
einer Meldung und ein entsprechendes
Symbol auf dem Display).
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR drehen.
Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Startet der Motor trotzdem
nicht, muss das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufgesucht werden.
Aufleuchten der
Kontrollleuchte während
der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem
Display) bedeutet dies, dass das
System eine Selbstdiagnose ausführt
(z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls).
❒Leuchtet die Kontrollleuchte(oder das Symbol auf dem
Display) weiterhin, wendet man sich
an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz.
10
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten drehen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung des
Anlasservorrichtung (z. B. nach
einem Diebstahlversuch), ist die
Funktion vor der Weiterfahrt
durch das Kundendienstnetz Alfa
Romeo prüfen zu lassen.3) Beim Verlassen des Fahrzeuges,
immer den Schlüssel abziehen,
um zu vermeiden, dass die
Bedienungen unbeabsichtigt
betätigt werden können. Immer
die Handbremse ziehen. Wenn
das Fahrzeug an einer Steigung
geparkt ist, den 1. Gang einlegen;
wenn das Fahrzeug dagegen an
einem Gefälle geparkt ist, den
Rückwärtsgang einlegen. Niemals
Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
4) Jede Verwendung von nicht
zertifiziertem Zubehör mit daraus
folgender Schädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
5) Den Schlüssel nie abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das
Lenkrad würde automatisch beim
ersten Lenkversuch blockieren.
Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.
SITZEVORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 12 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die Arme
auf dem Lenkradkranz aufliegen.
6) 7)
12
A0K0366
16
DAS FAHRZEUG KENNEN 

Außerdem sind 4 weitere Positionen
vorgesehen (siehe unten stehendes
Schema Abb. 29):
Position A: Luftverteilung
zwischen den mittleren/seitlichen
Luftdüsen und den Luftdüsen
für die Enteisung/
Beschlagsentfernung der
Windschutzscheibe und der
seitlichen Scheiben. Diese
Luftverteilung ermöglicht eine gute
Lüftung des Fahrgastraums und
beugt zudem einem Beschlagen
der Scheiben vor.
Position B: Aufteilung des
Luftstroms zwischen den Luftdüsen
im Fußraum und den Düsen für
die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenfenster.
Diese Luftverteilung ermöglicht eine
gute Erwärmung des
Fahrgastraums und beugt zudem
einem Beschlagen der Scheiben
vor.Position C: Luftverteilung auf die
Luftdüsen im Fußraum (wärmere
Luft), die mittleren/seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts
und die hintere Luftdüse (kältere
Luft).Position D: Aktivierung der
automatischen Beschlags-/
Eisentfernung (siehe
Beschreibung der
vorhergehenden Seiten).
START&STOP
Manuelle Klimaanlage
Bei der Aktivierung der Funktion
Start&Stop (Motor aus, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit Null beträgt),
verbleibt das System mit der Luftmenge,
die vom Benutzer eingestellt wurde.
Unter diesen Bedingungen wird die
Kühlung und Heizung des Innenraumes
nicht garantiert, da der Kompressor
zusammen mit der Motorkühlmittelpumpe
abgestellt wird.
Um die Funktion der Klimaanlage
vorzuziehen, kann die Funktion
Start&Stop durch Drücken der
entsprechenden Taste auf dem
Armaturenbrett deaktiviert werden.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat etwa 10 Minuten lang
eingeschaltet werden.
Bitte die Funktionstüchtigkeit der Anlage
vor der Sommersaison vom Alfa
-Romeo-Kundendienstnetz überprüfen
lassen.
29
A0K0554
27 

Automatische
Klimaanlage
Die automatische Zwei-Bereichs-
Klimaanlage verwaltet die Funktion
Start&Stop (Motor aus, wenn die
Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so,
dass ein angemessener Komfort im
Innenraum des Fahrzeuges garantiert
werden kann.
Unter sehr warmen oder kalten
klimatischen Bedingungen ist die Funktion
Start&Stop deaktiviert, bis ein
angemessener Komfort im Innenraum
garantiert ist; in diesen Übergangsphasen
wird der Motor nicht abgestellt, auch
wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null
beträgt.
Wenn die Funktion Start&Stop (bei
abgestelltem Motor und
Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv ist und
sich die klimatischen Bedingungen im
Innenraum des Fahrzeuges
verschlechtern (oder wenn der Fahrer die
maximale Kühlung - LO - oder eine
schnelle Beschlagsentfernung - MAX-DEF
- einstellt), verlangt die Klimaanlage einen
Motorneustart.Bei aktiver Funktion Start&Stop (bei
abgestelltem Motor und
Fahrtgeschwindigkeit Null) und
Klimaanlagensystem auf AUTO (LED N
leuchtet) wird die Luftmenge auf ein
Minimum reduziert, um so lange wie
möglich den Komfort im Innenraum
beizubehalten.
Die Klimaanlage versucht, den
Komfortverlust durch das Abstellen des
Motors (Abstellen des Kompressors
und der Kühlmittelpumpe) so gut wie
möglich zu verwalten; es ist jedoch immer
möglich, die Funktion der Klimaanlage
vorzuziehen, indem man die Funktion
Start&Stop mit der entsprechenden Taste
am Armaturenbrett deaktiviert.
HinweisWir empfehlen, die Funktion
Start&Stop unter strengen
Klimabedingungen zu deaktivieren, da
das ständige Aus- und Einschalten
des Kompressors aufgrund des
Start&Stop-Systems zu einem
schnellen Beschlagen der Scheiben
und zu Feuchtigkeitsstauungen mit
Eindringen schlechter Gerüche in den
Innenraum führen kann.
HinweisWenn das Start&Stop-System
(bei abgestelltem Motor und
Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv ist,
schaltet sich die automatische Umluft
immer aus, ohne die Frischluftzufuhr
von außen zu deaktivieren, um das
Beschlagen der Scheiben (durch den
ausgeschalteten Kompressor) zu
verringern.
ZUSATZHEIZUNG
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine
schnellere Beheizung des Fahrgastraums
unter kalten Klimabedingungen. Die
Heizung schaltet sich automatisch aus,
wenn die Komfortbedingungen erreicht
werden.
Automatische
Doppelzonen-Klimaanlage
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Die elektrische Zusatzheizung wird
automatisch, je nach
Umgebungsbedingungen und bei
laufendem Motor aktiviert.
Manuelle Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung wird automatisch
aktiviert, wenn der Drehgriff A auf den
letzten roten Bereich gedreht und das
Gebläse mindestens in der 1.
Geschwindigkeit aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Die Heizung
funktioniert nur bei niedrigen
Außentemperaturen und niedriger
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die
Heizung wird nicht aktiviert, wenn die
Batteriespannung nicht ausreicht.
35
START&STOP 

ANPASSUNGSFÄHIGE
LICHTER AFS
(Adaptive Frontlight System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieses System ist mit den Xenon-
Scheinwerfern kombiniert, richtet den
Haupt-Leuchtstrahl aus und passt diesen
beim Wenden/in der Kurve fortlaufend
und automatisch den Fahrbedingungen
an.
Das System richtet den Leuchtstrahl so
aus, dass die Straße besser beleuchtet
wird, indem es die
Fahrzeuggeschwindigkeit, den Winkel der
Kurve / Wendung und die
Lenkgeschwindigkeit beachtet.
Die anpassenden Lichter werden
automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug
gestartet wird.
Zur Aktivierung/Deaktivierung der Lichter
das Set-up-Menü benutzen (siehe
Abschnitt „Menü-Punkte” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”).
SCHEIBENREINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwischer-/-waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Funktionsweise
13) 14)
Der Ring A Abb. 32 kann folgende
Stellungen einnehmen:OScheibenwischer abgeschaltet;
Intervallbetrieb (niedrige
Geschwindigkeit);
AUTO
Aktivierung Regensensor (für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) (der
Scheibenwischer passt seine
Geschwindigkeit der Intensität
des Regens an);Intervallbetrieb;langsamer Dauerbetrieb;Schneller Dauerbetrieb.
Wenn man den Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt sich
die Funktionsdauer auf den Zeitraum, in
dem der Hebel in dieser Position verbleibt.
Beim Loslassen kehrt der Hebel in seine
Position zurück und stoppt der
Scheibenwischer wird automatisch
angehalten.
Funktion “Intelligentes
Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde lang angezogen, kann mit nur
einer Bewegung automatisch sowohl die
Scheibenwaschanlage und als auch
der Scheibenwischer selbst eingeschaltet
werden.
32
A0K0557
39 

SYSTEM
START&STOP(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der
Abgasemissionen, sowie der
Lärmbelastung.
BETRIEBSWEISE
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den Leerlauf
geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren mit
Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes
Abstellen des Motors zu verhindern.Das Abstellen des Motors wird durch die
Anzeige des Symbols
Abb. 81 auf dem
Display gemeldet.
Erneuter
Motorstartbetrieb
Um den Motor erneut zu starten, drücken
Sie das Kupplungspedal.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren und
zu deaktivieren, die Taste
am
Mitteltunnel Abb. 82 drücken.
Aktivierung des Systems
Start&Stop
Die Aktivierung des Start&Stop-Systems
wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste
ausgeschaltet.Deaktivierung des
Systems Start&Stop
❒Versionen mit Multifunktionsdisplay:
Die Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Einblendung
einer Mitteilung auf dem Display
gemeldet.
❒Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay: Die
Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung
auf dem Display gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die
LED auf der Taste
.
81
A0K0163
82
A0K0613
72
DAS FAHRZEUG KENNEN 

BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR NICHT
ABGESCHALTET WIRD
Bei aktivem System könnte der Motor zur
Verbesserung des Komforts, zur
Verringerung der Emissionswerte und
Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen, unter einigen der
folgenden Bedingungen, nicht abgestellt
werden
10):
❒wenn der Motor noch nicht
warmgelaufen ist.
❒wenn die Außentemperatur zu niedrig
ist.
❒wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist.
❒wenn eine Regenerierung des
Partikelfilters aktiv ist (nur bei
Dieselmotoren).
❒Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
❒Fahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt;
❒wenn der Rückwärtsgang eingelegt
ist (beispielsweise beim Einparken).
❒Bei den Versionen mit
Zweizonenklimaanlage (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
falls noch kein geeigneter
Wärmekomfort erreicht wurde oder
bei Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion;
❒In der ersten Nutzungszeit, um das
System zu initialisieren.
BEDINGUNGEN ZUM
WIEDERANLASSEN
Der Motor kann sich aus Gründen des
Komforts, der Emissionsbeschränkung
und der Sicherheit ohne Eingreifen des
Fahrers automatisch wieder einschalten,
wenn bestimmte Bedingungen auftreten,
darunter:❒wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist.
❒Verminderter Unterdruck der
Bremsanlage (beispielsweise nach
wiederholtem Drücken des
Bremspedals);
❒Das Fahrzeug bewegt sich
(beispielsweise beim Befahren von
Neigungen);
❒Abstellen des Motors mit dem
Start&Stop-System länger als etwa 3
Minuten;
❒für Versionen mit automatischer
Doppelzonen-Klimaanlage (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
falls noch kein geeigneter
Wärmekomfort erreicht wurde, oder
bei Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion.
Mit eingerücktem Gang ist der
automatische Start des Motors nur
möglich, wenn das Kupplungspedal voll
nieder getreten wird. Das Verfahren wird
dem Fahrer durch die Anzeige einer
Meldung auf dem Display und, bei den
Versionen/Märkten, wo vorgesehen,
durch das Blinken des Symbols
angezeigt.
Anmerkung
Wird die Kupplung nicht betätigt, so kann
der Motor 3 Minuten nach Abstellen des
Motors nur noch mit Hilfe des
Zündschlüssels gestartet werden.
Bei einem unerwünschten Abstellen des
Motors, beispielsweise durch plötzliches
Loslassen des Kupplungspedals bei
eingelegtem Gang, ist bei aktivem System
Start&Stop das Wiederanlassen des
Motors durch vollständiges Drücken des
Kupplungspedals oder Einlegen des
Leerlaufs möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-System
abgestellt wird und der Fahrer seinen
Sicherheitsgurt löst und die Fahrer- oder
Beifahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
dem Zündschlüssel wieder gestartet
werden.
73