Page 121 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbALLGEMEINER FEHLER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet am Display
zusammen mit den unten gezeigten Ereignissen.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen, um die Störung zu
beheben.
Defekt des Dämmerungssensors
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Dämmerungssensor erfasst wird.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Sensor für den Motoröldruck
festgestellt wird. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an.
Störung anpassungsfähige Lichter AFS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn ein
Defekt der anpassungsfähigen Lichter AFS
erfasst wird (siehe Abschnitt „Anpassungsfähige
Lichter AFS” in diesem Kapitel). Das Display zeigt
die entsprechende Meldung an.
Störung Klemmschutzsystem
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Fensterklemmschutz erfasst wird.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
117
Page 122 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbDefekt am Außenlicht
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Leuchten
festgestellt wird:
❒Tagfahrlicht (DRL)
❒Standlichter
❒Richtungsanzeiger
❒Nebelrückleuchte
❒Kennzeichenleuchten
Ein Fehlzustand dieser Lampen könnte auf eine
der folgenden Ursachen zurückzuführen sein:
eine oder mehrere durchbrannte Sicherungen,
eine oder mehrere durchgebrannte Lampen oder
Unterbrechung eines elektrischen Anschlusses.Die erforderlichen Kontrollen durchführen und
durchgebrannte Sicherungen unter Beachtung
der Angaben im Abschnitt „Ersatz von
Sicherungen” im Kapitel „Im Notfall” ersetzen.
Kann der Defekt damit nicht behoben werden,
sind die einzelnen Lampen zu prüfen und bei
Bedarf unter Beachtung der Angaben im
Abschnitt „Auswechseln der Glühlampe bei einer
Außenleuchte” im Kapitel „Im Notfall” zu ersetzen.
Sollte auch nach diesem Eingriff das Problem
nicht behoben sein, die elektrische
Fahrzeuganlage durch das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz prüfen lassen.BernsteingelbNEBELRÜCKLICHT
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten
des Nebelrücklichts ein.
118
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 123 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbABS DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn das System nicht korrekt
funktioniert. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System
funktioniert jedoch nicht mehr.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Vorsichtig weiterfahren und sich schnellstmöglich
das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.BernsteingelbBREMSBELÄGE ABGENUTZT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn die vorderen Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Die Bremsbeläge so schnell wie möglich ersetzen
lassen.BernsteingelbBEIFAHRERAIRBAG AUSGESCHALTET
Die Kontrollleuchte
leuchtet (in der Blende
über dem inneren Rückspiegel), wenn der Front-
Airbag auf der Beifahrerseite deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR die Kontrollleuchte
einige Sekunden lang
mit Dauerlicht ein, blinkt dann einige Sekunden
lang und muss dann ausgehen.
Blinkt die Leuchte, meldet sie einen Fehlbetrieb
der Airbag-Fehlerleuchte.
68)
119
Page 124 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbEOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG DEFEKT
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte
beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR auf,
muss aber nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
kann mit
entsprechenden Geräten von der Verkehrspolizei geprüft
werden. Die geltenden Vorschriften des jeweiligen
Landes sind zu beachten.
13)
Die Kontrollleuchte leuchtet oder wird während der Fahrt
eingeschaltet, um einen Fehlbetrieb der Einspritzanlage
anzuzeigen. Ein dauerndes Leuchten zeigt eine Störung
in der Kraftstoffversorgung/Zündung an, die hohe
Abgaswerte, einen möglichen Leistungsverlust, ein
schlechtes Fahrverhalten und einen hohen Verbrauch
verursachen könnte.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
Die Kontrollleuchte erlischt bei Aufhebung der
Funktionsstörung, aber das System speichert die
Meldung dennoch.Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt
fortgesetzt werden, wobei jedoch eine
starke Belastung des Motors und hohe
Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Ein
längeres Weiterfahren bei dauerhaft
leuchtender Kontrollleuchte kann zu
Schäden führen.
Umgehend das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Nur für Benzinmotoren
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, bedeutet dies, dass der
Katalysator beschädigt sein könnte.In diesem Fall das Gaspedal loslassen und
auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die
Warnlampe aufhört zu blinken. Mit
niedriger Geschwindigkeit weiterfahren,
jedoch Situationen vermeiden, die ein
weiteres Blinken verursachen könnten und
schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
120
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 125 of 280
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbKERZENVORWÄRMUNG/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG (Diesel-Versionen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn
die Kerzen die vorab festgelegte Temperatur
erreicht haben. Den Motor sofort nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte starten.
ZUR BEACHTUNG Bei lauen oder hohen
Umgebungstemperaturen dauert das Aufleuchten
der Kontrollleuchte fast unmerklich kurz.
Glühkerzen defekt
Das Blinken der Kontrollleuchte (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), zeigt einen Defekt der Vorglühanlage der
Glühkerzen an.Umgehend das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen.BernsteingelbWASSER IM DIESELFILTER
(nur Diesel-Versionen)
Die Kontrollleuchte ist während der Fahrt immer
eingeschaltet (zusammen mit einer Mitteilung auf
dem Display), um Wasser im Dieselfilter
anzuzeigen.
14)
121
Page 126 of 280

ZUR BEACHTUNG
68) Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
gemeldet. Zudem deaktiviert
das Airbag-System automatisch den Beifahrerairbag. Für die sofortige Kontrolle des Systems vor der Weiterfahrt das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
13) Wenn beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
nicht eingeschaltet wird oder während der
Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Meldung), bitte schnellstmöglich das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
14) Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu
Unregelmäßigkeiten beim Motorbetrieb führen. Wenn die Kontrollleuchte
(zusammen mit der Mitteilung auf dem
Display) leuchtet, bitte schnellstmöglich mit dem Alfa-Romeo-Kundendienstnetz Kontakt aufnehmen, um den Fehler
zu beheben. Sollte die selbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann es sein, dass Wasser in den Tank
gelangt ist: in diesem Fall stellen Sie bitte sofort den Motor ab und kontaktieren Sie bitte das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz.
122
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 127 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbREINIGUNG DES DPF (Partikelfilter) läuft
(nur Dieselversionen mit DPF)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um
anzuzeigen, dass das DPF-System die giftigen
Substanzen im Filter (Rußpartikel) mit dem
Regenerierungsverfahren eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem
Regenerierungsverfahren des DPF eingeschaltet,
sondern nur, wenn auf Grund der
Fahrbedingungen eine Meldung an den Fahrer
verlangen. Damit die Kontrollleuchte erlischt,
muss man mit dem Fahrzeug weiterfahren, bis die
Regenerierung beendet ist.
Die durchschnittliche Dauer des Verfahrens
beträgt 15 Minuten. Die optimalen Bedingungen
für das Beenden des Verfahrens werden bei einer
Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer
Motordrehzahl über 2.000 U/min erreicht.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein
Defekt des Fahrzeugs und das Fahrzeug muss
daher auch nicht in die Werkstatt gebracht
werden.
Bei einigen Versionen zeigt das Display
zusammen mit dem Aufleuchten der
Kontrollleuchte eine entsprechende Mitteilung.
69)
123
Page 128 of 280
ZUR BEACHTUNG
69) Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden
Verkehrsregeln angepasst werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender DPF-
Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können
jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass die
Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
124
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL