Page 209 of 280
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert
auf Dauer Bestleistung des Fahrzeugs,
niedrige Betriebskosten und einen
einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.
PROGRAMMIERTE WARTUNG ......206
PLAN DER PROGRAMMIERTEN
WARTUNG......................................207
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ....213
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN ................213
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ....214
LUFTFILTER/POLLENFILTER/
DIESELFILTER.................................220
BATTERIE .......................................220
RÄDER UND REIFEN ......................222
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE.............................223
KAROSSERIE..................................225
INNENAUSSTATTUNG ....................227
205
Page 210 of 280

PROGRAMMIERTE
WARTUNGEine korrekte Wartung ist für die
Sicherstellung einer langen Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand
ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
30.000 Kilometer (Benzinversionen 1.4)
oder alle 35.000 Kilometer (Versionen
1750 Turbo Benzin und Dieselversionen)
eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Vor und nach den 30.000/35.000 km
zwischen einer Scheckheftwartung und
der anderen, muss man jedoch immer auf
die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung Rücksicht
nehmen (z.B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes,
usw....).Die programmierte Wartung wird vom Alfa
Romeo Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer der
vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur mit
Ihrem ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug
häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist die Zeitspanne zwischen den
Terminen der programmierten Wartung
zu verkürzen.HINWEISE
Wenn noch 2000 km bis zur Fälligkeit der
Wartung fehlen, wird auf dem Display
eine Meldung angezeigt.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Alfa Romeo
Kundendienstnetz zu melden, ohne bis
zur nächsten Inspektion zu warten.
206
WARTUNG UND PFLEGE
Page 211 of 280

PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNGVERSIONEN 1.4 Turbo Benzin und 1.4 Turbo Multi AirTausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Monate24 48 72 96 120 144Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur
des Reifendrucks●●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien
Betrieb des Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren
Scheibenbremsbeläge●●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben - Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und
Hebelwerk schmieren●●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Kontrolle des Zustands des Steuerriemens●●
207
Page 212 of 280

Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Monate24 48 72 96 120 144Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
Kontrolle der Abgaswerte●●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●●
Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Ölstandes für den elektrohydraulischen
Steller (Version mit Alfa-TCT-Getriebe)●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)●
Auswechseln der Zündkerzen (**)●●●●●●
Luftfiltereinsatz wechseln●●●
Motorölwechsel und Ersatz des Ölfilters (alle 24 Monate) (***)●●●●●●
Ersatz der Bremsflüssigkeit (****)●●●
Auswechseln des Pollenfilters (*****)●●●●●●(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Um die Funktionstüchtigkeit der Versionen 1.4 Turbo Benzin und 1.4 Turbo MultiAir sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden,unbedingt: nur
spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit
für den Ersatz der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Ersatz der Zündkerzen wenden
Sie sich am besten an den Alfa-Romeo-Kundendienst.
(***) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als 10.000 km gefahren wird, müssen das
Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
(****) Die Bremsflüssigkeit muss auf jeden Fall alle 24 Monate ersetzt werden.
(*****) Der Pollenfilter muss auf jeden Fall alle 12 Monate ersetzt werden.
208
WARTUNG UND PFLEGE
Page 213 of 280

VERSIONEN 1750 Turbo BenzinTausend Kilometer 35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur
des Reifendrucks●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien
Betrieb des Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren
Scheibenbremsbeläge●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben - Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und
Hebelwerk schmieren●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Kontrolle des Zustands des Steuerriemens●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●
209
Page 214 of 280

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120Kontrolle der Abgaswerte●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)●
Auswechseln der Zündkerzen●●
Luftfiltereinsatz wechseln●●
Wechsel des Motoröls und des Ölfilters (**)
Ersatz der Bremsflüssigkeit (***)●●
Auswechseln des Pollenfilters (****)●●●●●(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 12 Monate).
(***) Die Bremsflüssigkeit muss auf jeden Fall alle 24 Monate ersetzt werden.
(****) Der Pollenfilter muss auf jeden Fall alle 12 Monate ersetzt werden.
210
WARTUNG UND PFLEGE
Page 215 of 280

VERSIONEN DieselTausend Kilometer 35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur
des Reifendrucks●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Innenraumleuchten,
Kofferraumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien
Betrieb des Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren
Scheibenbremsbeläge●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben - Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und
Hebelwerk schmieren●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Sichtprüfung der Antriebsriemen der Zusatzaggregate●●
211
Page 216 of 280

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Öls im elektrohydraulischen Steller des
Alfa-TCT-Getriebes (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)●
Steuerriemen der Zusatzaggregate austauschen●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)●
Auswechseln des Kraftstofffilters●●
Luftfiltereinsatz wechseln●●
Motorölfilter und Motoröl wechseln (oder alle 24 Monate) (**) (***)
Ersatz der Bremsflüssigkeit (****)●●
Auswechseln des Pollenfilters (*****)●●●●●(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 24 Monate).
(***) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
(****) Die Bremsflüssigkeit muss auf jeden Fall alle 24 Monate ersetzt werden.
(*****) Der Pollenfilter muss auf jeden Fall alle 12 Monate ersetzt werden.
212
WARTUNG UND PFLEGE