
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert alle
nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.
DISPLAY ......................................... 88
MENÜOPTIONEN ........................... 91
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 99
TRIP COMPUTER ...........................101
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................105- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 106
- EBD DEFEKT ................................... 107
- AIRBAG DEFEKT ............................. 107
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 107
- DEFEKT DER LICHTMASCHINE ...... 108
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 109
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 110
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 112
- DEFEKT DES
ALFA-TCT-GETRIEBES ....................... 113
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 113
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 114
- DEFEKT DER AKTIVEN LENKUNG
DUAL PINION ..................................... 114
- FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO
CODE SYSTEMS/DEFEKT DES
ALARMS ............................................ 115
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 115
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 116
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 117
-NEBELRÜCKLICHT ........................... 118
- ABS DEFEKT ................................... 119
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 119- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 119
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 120
- KERZENVORWÄRMUNG/DEFEKT
BEI KERZENVORWÄRMUNG
(Diesel-Versionen) ............................... 121
-WASSER IM DIESELFILTER (nur
Diesel-Versionen) ................................ 121
- REINIGUNG DES DPF (Partikelfilter)
läuft (nur Dieselversionen mit DPF) ...... 123
- iT.P.M.S.-SYSTEM ............................ 125
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 126
- CRUISE CONTROL .......................... 127
- STANDLICHTER ............................... 127
- FOLLOW ME HOME ........................ 127
- ABBLENDLICHT .............................. 127
- NEBELSCHEINWERFER .................. 128
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 128
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 128
- FERNLICHT ..................................... 128
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 129
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 129
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 129
- DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS ................. 130
- DEFEKT AM REGENSENSOR .......... 130
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 130
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 131
-START&STOP-FEHLER ..................... 131
- ANZEIGE DER WAHL DES
FAHRSTILS (Alfa DNA System) ........... 132
87 

❒die Taste SET/
kurz drücken,
woraufhin das Display blinkend
die zuvor eingestellte
"Empfindlichkeitsstufe" anzeigt;
❒Die Taste "
" oder "
"
drücken, um die Einstellung
auszuführen.
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Aktivierung/Daten Trip B
(Einschalten Trip B)
Diese Funktion ermöglicht das
Einschalten (On) bzw. das Ausschalten
(Off) der Anzeige von Trip B (Teilstrecke).
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
“Trip Computer”.
Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie wie folgt
vor:❒die Taste SET/
kurz drücken, im
Display erscheint blinkend "On" oder
"Off" (je nach der vorhergehenden
Einstellung);
❒Die Taste "
" oder "
"
drücken, um die Wahl zu treffen.❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Uhrzeit einstellen
(Uhrzeiteinstellung)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
der Uhrzeit über zwei Untermenüs:
„Uhrzeit” und „Format”.
Für die Einstellung gehen Sie wie folgt vor:❒Die Taste SET/
kurz drücken,
auf dem Display erscheinen die
beiden Untermenüs „Uhrzeit” und
„Format”.
❒Die Taste
oder
drücken,
um zwischen den Untermenüs zu
wechseln;
❒Nach der Auswahl des Untermenüs,
das geändert werden soll, die Taste
SET/
kurz drücken;
❒Wenn das Untermenü "Stunden“
aufgerufen wird: Die Taste
SET/kurz drücken, auf dem
Display erscheinen blinkend die
“Stunden”;
❒Die Taste "
" oder "
"
drücken, um die Einstellung
auszuführen.❒die Taste SET/
kurz drücken, auf
dem Display erscheinen blinkend die
"Minuten";
❒Die Taste "
" oder "
"
drücken, um die Einstellung
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Bei jeder Betätigung
der Tasten "
" oder "
" wird
der Wert um eine Einheit erhöht bzw.
verringert. Wenn die Taste gedrückt
gehalten wird, erfolgt eine automatische
schnelle Zu- oder Abnahme. Ist der
gewünschte Wert fast erreicht, die
Einstellung durch Einzeldruck
vervollständigen.
❒Wenn das Untermenü „Format”
aufgerufen wird: die Taste SET/kurz drücken, auf dem Display
erscheint blinkend der
Anzeigemodus;
❒Die Taste "
" oder "
"
drücken, um den "24h"- oder
"12h"-Modus auszuwählen.
Nach erfolgter Einstellung die Taste
SET/
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren,
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern.
93 

TACHOMETER
(GESCHWINDIGKEITS
ANZEIGE)
Er gibt die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Zeigt die Drehzahlen des Motors an.
KRAFTSTOFFSTAND
ANZEIGE
Der Zeiger zeigt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Die Kontrollleuchte der
Kraftstoffstandanzeige leuchtet, wenn nur
noch 8 bis 10 Liter Kraftstoff im Tank
verblieben sind; in diesem Fall muss man
so schnell wie möglich tanken.
Nie mit fast leerem Tank fahren: Eventuelle
Versorgungsunterbrechungen könnten
Schäden am Katalysator verursachen.KÜHLMITTELTEMPER
ATURANZEIGE
Der Zeiger gibt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an, sobald diese die
Temperaturschwelle von ca. 50°C
überschreitet.
Unter normalen Betriebsbedingungen
kann sich der Zeiger entsprechend der
Nutzung des Fahrzeugs in den
verschiedenen Anzeigebereichen
bewegen.
Das Einschalten der Kontrollleuchte A
zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an.
Stellen Sie in diesem Fall den Motor
ab und wenden Sie sich an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.
TRIP COMPUTER
KURZ DARGESTELLT
Bei Schlüssel auf MAR erlaubt der „Trip
Computer” die Anzeige der
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten
Speicherungen, die „Trip A” und „Trip
B” genannt werden, und in der Lage
sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu registrieren.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige folgender
Werte:❒Reichweite
❒Fahrleistung
❒Durchschnittlicher Verbrauch
❒Aktueller Verbrauch
❒Durchschnittsgeschwindigkeit
❒Reisezeit (Fahrzeit).Der „Trip B” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:❒Zurückgelegte Stecke B
101 

S.B.R.-System (Seat Belt
Reminder) .................................... 135
Scheibenreinigung.......................... 39
Scheiben (Reinigung) ..................... 226
Scheiben-Waschanlage
– Flüssigkeitsstand
Scheibenwascher ...................... 218
Scheibenwaschdüsen .................... 224
Scheibenwischer
– Austausch des Wischerblatts .... 223
Scheibenwischer/-wascher ............ 39
– Funktion “Intelligentes
Waschen”.................................. 39
Scheinwerfer .................................. 63
– Ausrichtung des Lichtkegels ...... 63
– Auswechseln der Glühlampen ... 189
– Leuchtweitenregler .................... 63
– Scheinwerfereinstellungen im
Ausland ..................................... 63
Scheinwerferwaschanlage.............. 224
Schneeketten ................................. 170
Seitenairbags (Sidebag -
Windowbag)................................. 151
Setup-Menü ................................... 90
Sicherheitsgurte ............................. 134
– Einsatz ...................................... 134
Sicherungen (Austausch)................ 194
Sidebags (vordere Seitenairbags) ... 151
Sitze............................................... 16
– Vordersitze ................................ 16
Skidurchführung............................. 49Sonnenblenden .............................. 50
Stand-/Abblendlicht ....................... 36
Standlicht/Bremslicht ..................... 190
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
– Auswechseln der Glühlampen ... 189
Steckdosen.................................... 49
System "Alfa DNA" ......................... 69
– Betriebsart "Natural".................. 69
– Ein-/Ausschalten der
Betriebsart "All Wearher" ........... 71
– Ein-/Ausschalten der
Betriebsart "Dynamic" ............... 70
– Fahrstil ...................................... 69
System „Electronic Q2” („E-Q2”) .... 67
System "Smart bag"
(Multistage-Frontairbags) .............. 147
System Start&Stop ........................ 72
Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) ........... 101
Tagfahrlicht (DRL) ........................... 36
Taste TRIP ..................................... 103
Technische Daten........................... 230
Trip Computer ................................ 101
Türen.............................................. 53
– Kindersicherung ........................ 54
– Zentralver- und Entriegelung
der Türen ................................... 53
Türverriegelung............................... 46Umfang ........................................ 246
Umweltschutz ................................ 85
Versorgung ................................... 237
Vorbereitungsanlage Autoradio....... 78
Vordere Armlehne........................... 48
Vorrüstung für den Einbau eines
Isofix-Kindersitzes ........................ 143W
agenheber................................. 175
Warnblinkanlage............................. 45
Wartung und Pflege
– Plan für die programmierte
Wartung .................................... 207
– Programmierte Wartung ............ 206
– Regelmäßige Kontrollen............. 213
– Verwendung des Fahrzeuges
unter schweren
Einsatzbedingungen .................. 213
Welcome movement ...................... 89
Window Bag (Seitenairbags zum
Schutz des Kopfes) ...................... 151
Winterreifen .................................... 170
Ziehen von Anhängern .................. 169
– Installation des
Abschlepphakens...................... 169
Zigarettenanzünder ........................ 49
Zusatzheizung ................................ 35
Zwei-Zonen-Klimaautomatik........... 28