Page 57 of 280

WARTUNG/
NOTBEDIENUNG
Im Notfall oder bei der Wartung kann das
Schiebedach manuell bewegt werden
(Öffnen bzw. Schließen der vorderen
Glasscheibe), wenn keine
Stromversorgung besteht. Dazu bitte wie
folgt vorgehen:❒Die Schutzabdeckung A Abb. 58 auf
der Innenverkleidung zwischen den
beiden Sonnenrollos entfernen.
❒Den mitgelieferten Inbusschlüssel B
dem Ablagefach der
Borddokumentation bzw. dem
Werkzeugkasten im Kofferraum
entnehmen.
❒Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel in das Schloss C stecken,
zum Öffnen des Dachs im
Uhrzeigersinn und zum Schließen
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
ZUR BEACHTUNG
3) Das Schiebedach bei Schnee oder
Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
22) Beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel
vom Zündschloss ziehen, um zu
vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach
eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des
Dachs kann gefährlich sein. Vor
und während seiner Betätigung
prüfen, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen
wird, bzw. durch mitgeschleppte
persönliche Gegenstände oder
Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
TÜRENZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von
außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
am
Schlüssel (oder am Armaturenbrett Abb.
59) drücken oder den Metalleinsatz des
Schlüssels im Türschloss der Fahrertür
drehen.
Die Türverriegelung wird aktiviert:
❒wenn alle Türen geschlossen sind;
❒wenn alle Türen geschlossen sind
und der Kofferraum offen ist;
58
A0K0578
59
A0K0588
53
Page 58 of 280

Türentriegelung von
außen
Die Taste
an der Fernbedienung des
Schlüssel drücken oder den Metalleinsatz
des Schlüssels im Türschloss der
Fahrertür drehen.
Türver-/-entriegelung von
innen
Die TasteAbb. 59 am Armaturenbrett
drücken.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung wird die Beifahrertür
entriegelt, indem man deren Innengriff
betätigt. Wird der Innengriff der Fahrertür
betätigt, werden alle Türen entriegelt.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.
Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung, abgeklemmte
Batterie usw.) ist es auf jeden Fall
möglich, die Türverriegelung manuell zu
aktivieren.
KINDERSICHERUNG
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung A Abb. 60 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
❒Position1-Vorrichtung eingeschaltet
(Tür blockiert);❒Position2-Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
innen öffnen).
Die Vorrichtung bleibt auch bei
elektrischer Entriegelung der Türen
eingeschaltet.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.NOTVORRICHTUNG
FONDTÜRVERRIEGELUNG
Beifahrertür
Die Beifahrertür ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die ein Schließen erlaubt,
wenn kein Strom zugeführt wird.
Um die Tür zu schließen, muss der
Metalleinsatz des Schlüssels in die
Aufnahme A Abb. 61 gesteckt und nach
oben geschoben werden.
Fondtüren
Die Fondtüren sind mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die den Verschluss bei
fehlender Stromversorgung ermöglicht.
In diesem Fall, folgendermaßen vorgehen:
❒Den Metalleinsatz des Schlüssel in
den Sitz B stecken.
❒Den Schlüssel nach links drehen und
dann aus dem Sitz B ziehen.
60
A0K0579
61
A0K0580
54
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 59 of 280

Die Neuausrichtung des Griffes an den
Schlössern erreicht man (nur wenn die
Batteriespannung wieder vorhanden ist),
wie folgt:❒Die Taste
am Schlüssel drücken.
❒Die Tastefür die
Zentralverriegelung am
Armaturenbrett drücken.
❒Die Tür mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels in der Vordertür öffnen.
❒indem man den Innengriff der Tür
zieht.
6)
Initialisierung des
Mechanismus für das
Öffnen und Schließen der
Türen
Nach einem eventuellen Abklemmen der
Batterie oder einer Unterbrechung der
Sicherung, muss der Öffnungs-/
Schließmechanismus der Türen wie folgt
initialisiert werden:❒Alle Türen schließen.
❒Die Taste
am Schlüssel oder die
Taste
am Armaturenbrett drücken.
❒Die Taste
am Schlüssel oder
die Tasteam Armaturenbrett
drücken.
ZUR BEACHTUNG
4) Die Kindersicherung immer
aktivieren, wenn Kinder an Bord
sind.
5) Nachdem die Vorrichtung an
beiden Fondtüren aktiviert wurde,
die Blockierung durch Betätigung
des Innengriffes der Türen
kontrollieren.
6) Wurde die Kindersicherung und
die vorher beschriebene
Verriegelung aktiviert, wird die Tür
durch Betätigung des Innengriffes
nicht geöffnet, sondern nur der
Schlossknopf wieder ausgerichtet.
Um die Tür zu öffnen, muss der
Außengriff betätigt werden. Beim
Einschalten der Notverriegelung
wird die Ver-/Entriegelungstaste
der Türen
nicht deaktiviert.
ELEKTRISCHE
SCHEIBENHEBERSie funktionieren bei Schlüssel auf MAR
und etwa 3 Minuten lang nach Drehen
des Schlüssels auf STOP oder
abgezogenem Schlüssel und nachdem
eine der Vordertüren geöffnet wurde.
Die Tasten befinden sich an der Blende
der Türpaneele Abb. 62 (von der Fahrertür
aus können alle Scheiben betätigt
werden).
Die Scheibenheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung ausgestattet, die
beim Anheben der vorderen und hinteren
Scheiben aktiviert wird.
23)
BEDIENUNGEN
Fahrertür Abb. 62❒A: Öffnen/Schließen der vorderen
linken Scheibe; „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim
Öffnen/Schließen der Scheibe.
❒B: Öffnen/Schließen der vorderen
rechten Scheibe; „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim
Öffnen/Schließen der Scheibe.
❒C: Aktivierung/Deaktivierung der
Scheibenheberbedienungen der
Fondtüren.
55
Page 60 of 280

❒D: Öffnen/Schließen der hinteren
linken Scheibe (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen); „automatischer
fortlaufender” Betrieb beim
Öffnen/Schließen der Scheibe.
❒E: Öffnen/Schließen der hinteren
rechten Scheibe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
„automatischer fortlaufender” Betrieb
beim Öffnen/Schließen der Scheibe.
Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die gewünschte
Scheibe zu öffnen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe "ruckweise" nach
oben bzw. nach unten, während bei
verlängertem Drücken der automatische
Dauerbetrieb aktiviert wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt wird. Beim
Gedrückthalten der Taste für einige
Sekunden hebt oder senkt sich
die Scheibe automatisch (nur bei
Schlüssel auf MAR).
Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die gewünschte
Scheibe zu schließen.
Für das Schließen der Scheibe gelten die
gleichen logischen Schritte wie für das
Öffnen.
Beifahrertür/Fondtüren
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
An der Blende der Beifahrertür, und bei
einigen Versionen an den Fondtüren,
befinden sich die Tasten F Abb. 62 für die
Betätigung der entsprechenden Scheibe.Klemmschutzvorrichtung
Im Fahrzeug ist während des Anhebens
der Vorder- und Hinterscheiben eine
Klemmschutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage,
eventuelle Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe zu
erkennen. Befindet sich ein Hindernis auf
dem Scheibenweg, unterbricht das
System die Bewegung der Scheibe und
diese kehrt je nach Position um. Diese
Vorrichtung ist somit auch nützlich, wenn
die Scheibenheber unbeabsichtigt von
Kindern im Fahrzeug betätigt werden.
Die Klemmschutzfunktion ist während der
manuellen und automatischen Funktion
der Scheibe aktiv. Nach einem Eingriff des
Klemmschutzsystems wird die
Scheibenbewegung sofort unterbrochen
und dann in der entgegengesetzten
Richtung fortgeführt. Während dieser Zeit
kann die Scheibe auf keine Weise aktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Spricht der
Klemmschutz in 1 Minute 5 Mal
hintereinander an oder ist er defekt, dann
wird die automatische Schließung der
Scheibe verhindert und es wird nur der
Schrittbetrieb mit einem Schub alle halbe
Sekunde zugelassen, wobei die Taste
für die nächste Betätigung losgelassen
werden muss.
62
A0K0581
56
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 61 of 280

Um die korrekte Funktion des Systems
wieder herzustellen, muss die betroffene
Scheibe nach unten bewegt werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel
bleiben die Scheibenheber noch für ca. 3
Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch
sofort bei Öffnung einer der Türen.
ZUR BEACHTUNG Ist der Klemmschutz
vorhanden und man drückt die Tastean der Fernbedienung länger als 2
Sekunden, werden die Scheiben geöffnet;
drückt man jedoch die Taste
länger
als 2 Sekunden, werden die Scheiben
geschlossen.
ZUR BEACHTUNG
7) Das System entspricht der Norm
2000/4/CE über den Schutz von
Insassen, die sich hinauslehnen.
ZUR BEACHTUNG
23) Der unsachgemäße Gebrauch
der Fensterheber kann gefährlich
sein. Vor und während der
Betätigung prüfen, dass die
Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die sowohl direkt durch die
sich bewegenden Scheiben als
auch durch mitgenommene
persönliche Gegenstände oder an
die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen
werden. Vor dem Aussteigen aus
dem Fahrzeug immer den
Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die
unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellen.Initialisierung des
Systems der
Scheibenheber
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die
Sicherung unterbrochen wurde, müssen
die Systemfunktionen erneut initialisiert
werden.
Initialisierungsverfahren:
❒Die zu initialisierende Scheibe
manuell auf die Position des oberen
Endanschlags stellen.
❒Nach Erreichen des oberen
Endanschlags die Taste für das
Schließen der Scheiben für
mindestens 1 Sekunde aktivieren.Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
muss die Automatik der Scheiben nach
einer fehlenden Stromversorgung der
Steuerungen (Ersatz oder Trennen der
Batterie und Ersatz der Sicherungen der
Scheibenhebersteuerungen) wie
nachstehend wieder hergestellt werden.
57
Page 62 of 280

Die Initialisierung erfolgt bei
geschlossenen Türen wie folgt:❒Die Scheibe der Fahrertür ganz
herunterlassen und dabei die Taste
mindestens 3 Sekunden gedrückt
halten, nachdem die Scheibe den
(unteren) Anschlag erreicht hat.
❒Die Scheibe der Fahrertür komplett
hochfahren, indem die
Aktivierungstaste nach dem Anschlag
(oberer Anschlag) für mindestens 3
Sekunden gedrückt gehalten wird.
❒Die Punkte 1 und 2 für die
Beifahrertür wiederholen.
❒Die Initialisierung kontrollieren, indem
die automatische Funktion der
Scheiben geprüft wird.
KOFFERRAUMDie Entriegelung des Kofferraumes erfolgt
elektrisch und ist bei fahrendem Fahrzeug
deaktiviert.
ÖFFNEN
Ist die Heckklappe entriegelt, drückt man
zum Öffnen des Kofferraums das
elektrische Logo Abb. 63, bis ein Klicken
die Entsperrung ankündigt, oder die
Taste
auf der Fernbedienung.
Wird der Kofferraum geöffnet, wird dies
durch doppeltes Aufleuchten der
Richtungsleuchten und das Einschalten
der Innenleuchte angezeigt. Das Licht
erlischt automatisch, wenn der
Kofferraum geschlossen wird. Wird der
Kofferraum versehentlich offen gelassen,
erlischt die Leuchte nach einigen Minuten
automatisch.Notöffnung von innen
Um die Notöffnung von Innen
auszuführen, müssen die Kopfstützen der
Rücksitze entfernt und die Sitze komplett
umgeklappt werden (siehe Kapitel
„Erweiterung des Kofferraumes”) und
dann muss man den Hebel A Abb. 64
drücken.
SCHLIESSEN
Die Klappe herunterdrücken und dabei
auf das Schloss drücken, bis ein
Einrasten zu vernehmen ist.
Im inneren Teil der Klappe befinden sich
Griffe A Abb. 65, die ein bequemeres
Festhalten zum Schließen der Heckklappe
ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums prüfen, dass man den
Schlüssel hat, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.
63
A0K0068
64
A0K0583
58
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 63 of 280

INITIALISIERUNG DES
KOFFERRAUMS
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen
der Batterie oder einer Unterbrechung der
Sicherung muss der Öffnungs-/
Schließmechanismus des Kofferraumes
wie nachstehend initialisiert werden:❒Alle Türen und den Kofferraum
schließen.
❒Die Taste
am Schlüssel drücken.
❒Die Tasteam Schlüssel drücken.
ERWEITERUNG DES
KOFFERRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die
teilweise (1/3 oder 2/3) oder vollständige
Erweiterung des Kofferraums.
Um den Kofferraum zu erweitern, bezieht
man sich auf die Abschnitte „Entfernen
der Hutablage” und „Umklappen der
Sitze”.Entfernen der Hutablage
Folgendermaßen vorgehen:
❒Die Enden der beiden Zugstreben A
Abb. 66 für die Abstützung der
Hutablage B lösen, indem man die
Ösen C aus den Haltestiften zieht.
❒Die Stifte A Abb. 67 außen an der
Ablage lösen und die Hutablage B
herausziehen.❒Nachdem man die Hutablage
entfernt hat, kann Sie quer in den
Kofferraum oder zwischen die
Rückenlehnen der Vordersitze und
die umgeklappten Kissen der
Rücksitze (bei komplett erweitertem
Kofferraum) gelegt werden.
Umklappen der Sitze
Folgendermaßen vorgehen:❒Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe anheben, beide Tasten A und
B Abb. 68 an den Seiten der beiden
Halterungen drücken und dann die
Kopfstützen nach oben hin
herausziehen.
❒Die Sicherheitsgurte zur Seite
schieben und prüfen, dass sie glatt
liegen.
65
A0K0584
66
A0K0586
67
A0K0585
59
Page 64 of 280

❒Den Hebel A Abb. 69 nach oben
ziehen, um den linken oder rechten
Abschnitt der Rückenlehne
umzuklappen, und die Rückenlehne
nach unten bis zum Sitzkissen
begleiten (das Anheben des Hebels A
wird durch ein „rotes Band” B
angezeigt).
Wiedereinsetzen des
Rücksitzes
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben
und prüfen, dass sie glatt liegen.
Die umgeklappte Rückenlehne anheben,
bis das Einrasten beider
Einhakmechanismen bemerkt wird und
prüfen, dass das „rote Band” an den
Hebeln A Abb. 69 nicht mehr sichtbar ist.
Dieses „rote Band” zeigt an, dass die
Rückenlehne nicht eingerastet ist.
Die Kopfstützen wieder korrekt einbauen.
VERANKERUNG DES
LADEGUTS
Im Kofferraum befinden sich zwei Haken
A Abb. 70 für die Verankerung von
Haltegurten, mit denen man die Ladung
fest blockieren kann und zwei Haken
am hinteren Querträger B.
24) 25)
ZUR BEACHTUNG Keine Gewichte von
mehr als 100 kg an einem einzelnen
Haken verankern.
HAKEN ZUM AUFHÄNGEN
VON TASCHEN
Im Kofferraum befinden sich außerdem
auch Haken für das Aufhängen von
Taschen.KOFFERRAUMNETZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die korrekte Blockierung der Ladung
und/oder für den Transport leichter
Materialien ist dieses Netz sehr nützlich.
Das Kofferraumnetz ist bei Lineaccessori
Alfa Romeo erhältlich.
68
A0K0625
69
A0K0628
70
A0K0589
60
DAS FAHRZEUG KENNEN