Page 129 of 284

können die Batterie entladen und/
oder bewirken, dass der Motor nicht
angelassen werden kann.ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
Steckdosen sind nur für die Ste- cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge fallen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit
Todesfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen solltennur Geräte angeschlossen wer-
den, die für diese Art von Steck-
dose geeignet sind.
Nicht mit feuchten Händen be- rühren!
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Schließen Sie den Deckel, wenn sie nicht verwendet wird und
während Sie fahren.
Wird diese Steckdose nicht sach- gemäß behandelt, können ein
Elektroschock oder ein Ausfall
die Folge sein.ACHTUNG!
Viele elektrische Geräte, die maneinstecken kann, ziehen Strom
aus der Fahrzeugbatterie, auch
dann, wenn die Geräte gerade
nicht in Benutzung sind (z. B.
Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeug-
batterie nicht mehr ausreichend
geladen, was die Lebensdauer der
Batterie heruntersetzt und/oder
das Anlassen des Motors verhin-
dert.
(Fortsetzung)
Positionen der
Steckdosensicherungen
1 – Sicherung Nr. 16, 15 A Blau –
Zigarettenanzünder an der Instru-
mententafel
2 – Sicherung Nr. 11, 15 A Blau –
Steckdose in der Armlehne
123
Page 130 of 284

ACHTUNG!(Fortsetzung)
Zusatzverbraucher, die mehr Strom aufnehmen (z. B. Kühlge
räte, Staubsauger, Leuchten
usw.) entladen die Batterie noch
schneller. Sie sind daher nur mit
Unterbrechungen und größter
Vorsicht zu benutzen.
Nach der Verwendung von Zu- satzverbrauchern, die viel Strom
benötigen, oder nach langen
Standzeiten des Fahrzeugs mit
angeschlossenen Zusatzverbrau-
chern muss das Fahrzeug ausrei-
chend lange gefahren werden, da-
mit die Lichtmaschine die
Fahrzeugbatterie wieder aufla-
den kann.
ZIGARETTENANZÜNDER
UND ASCHENBECHER
(länder/modellabhängig)
Ein optionaler Aschenbecher steht bei
Ihrem Vertragshändler zur Verfügung
und wird im Mittelkonsolen-
Getränkehalter vorn untergebracht. Der optionale Aschenbecher wird mit
einem Zigarettenanzünder geliefert,
der mit den Steckdosen verwendet
werden kann. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Steckdosen“
in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
GETRÄNKEHALTER
VORDERSITZ-
GETRÄNKEHALTER
Die Getränkehalter in der Mittelkon-
sole können entweder zwei große Be-
cher oder zwei 0,5 l-Flaschen oder
-Dosen aufnehmen. Der einteilige
Einsatz lässt sich bequem zum Reini-
gen herausnehmen. Ein optionaler
Aschenbecher kann in einem der Ge-
tränkehalter untergebracht werden.
RÜCKSITZ
GETRÄNKEHALTER
Getränkehalter für die Insassen im
Fond befinden sich in den Armleh-
nen. Jeder Getränkehalter kann eine
Flasche oder Dose mit einem Volumen
bis 0,5 l aufnehmen.
WARNUNG!
Wenn Becher o. Ä. mit heißen Ge-
tränken in den Getränkehalter ge-
stellt werden, kann sich deren In-
halt beim Schließen der Tür über
die Insassen ergießen und dadurch
Verbrühungen verursachen! Beim
Schließen der Tür vorsichtig vorge-
hen, um Verletzungen zu vermei-
den!
VordersitzGetränkehalter
RücksitzGetränkehalter
124
Page 131 of 284

ABLAGEN
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach befindet sich auf
der rechten Seite der Instrumententa-
fel. Ziehen Sie zum Öffnen des Hand-
schuhfachs den Verriegelungsgriff auf
der Vorderseite des Handschuhfachs
nach außen.
KONSOLENFUNKTIONEN
ABLAGE
Die Mittelkonsole befindet sich zwi-
schen Fahrer- und Beifahrersitz. Die
Mittelkonsolen-Armlehne kann für
erhöhten Komfort nach vorn gescho-
ben werden. Die Mittelkonsole kann
für Aufbewahrungszwecke verwendetwerden und ist auch mit einer Steck-
dose ausgestattet. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter „Steck-
dosen“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Außerdem befinden sich zwei ge-
trennte Ablagefächer unter der Arm-
lehne.
Um das obere Ablagefach zu öffnen,
ziehen Sie die kleinere Verriegelung
auf der Vorderseite des Deckels nachoben. Im oberen Fach können kleine
Teile wie zum Beispiel Kugelschreiber
und Notizblock aufbewahrt werden,
während das größere Fach CDs und
Ähnliches aufnimmt. Ziehen Sie die
größere Verriegelung nach oben, um
an das untere Ablagefach zu gelan-
gen. Das größere untere Fach kann
CDs und Ähnliches aufnehmen. Das
untere Fach enthält auch eine 12-
Volt-Steckdose.
HINWEIS:
Eine Kerbe in der Vorderseite
der Konsolenbasis ermöglicht
die Verwendung eines an der
Steckdose in der Konsole ange-
schlossenen Mobiltelefons,
während die Armlehne unten
eingerastet ist.
Die Steckdose kann auch den Zigarettenanzünder im optiona-
len Aschenbecher des Getränke
halters mit Strom versorgen.
Handschuhfach
Mittelkonsole
Mittelkonsole-Ablagefach
125
Page 132 of 284

WARNUNG!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren ver-
staut werden. Verwendung dieser
Vorrichtungen beim Fahren kann
einen Unfall auf Grund von Ablen-
kung verursachen, was zu Verlet-
zungen oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Die Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Luft-
verteilungsregler der Klimaregelung.
Drücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel diese Taste.
Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte in
der Taste. Die Heckscheibenheizung
wird automatisch nach ca. 10 Minu-
ten abgeschaltet. Drücken Sie zum er-
neuten Einschalten für weitere fünf
Minuten die Taste nochmals.
HINWEIS: Um einem allzu star-
ken Entladen der Batterie vorzu-
beugen, sollte die Heckscheiben-
heizung nur bei laufendem Motor
eingeschaltet werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der
Heizelemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der In- nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie
ein mit einer milden Reinigungs-
lösung getränktes weiches Tuch
parallel zu den Heizelementen
auf der Scheibe. Aufkleber lassen
sich nach Einweichen mit war-
mem Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heck- scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
126
Page 133 of 284

4
INSTRUMENTENTAFEL
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . .129
KOMBIINSTRUMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . .131
INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . .142
OIL CHANGE REQUIRED (ÖLWECHSELFÄLLIG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
HAUPTMENÜ DES INFODISPLAYS (EVIC) . . .143
Kompassanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
AVERAGE FUEL ECONOMY (L/100KM) (durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch,
l/100 km) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
DISTANCE TO EMPTY (DTE) (Reichweite) . . . .147
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
ELAPSED TIME (Aktuelle Fahrzeit) . . . . . . . . .148
DISPLAY UNITS IN (Anzeige der Einheiten in) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
SYSTEM STATUS (Systemstatus) . . . . . . . . . . .148
PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN (DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
127
Page 134 of 284
EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . .150
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . .151 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . .152
BEDIENELEMENTE DER KLIMAANLAGE . . . . .152
KLIMAAUTOMATIK (ATC) . . . . . . . . . . . . . . .152
BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
128
Page 135 of 284
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – Radio11 – Staufach
2 – Seitenfenster-Entfrosterdüse 7 – Beifahrer-Airbag 12 – Klimaregelung
3 – Kombiinstrument 8 – Handschuhfach13 – Kofferraum-Entriegelungstaste
4 – Zündschalter 9 – Sitzheizungsschalter14 – Steckdose
5 – Analoge Zeituhr 10 – Warnblinkschalter
129
Page 136 of 284