Page 249 of 284

Stunde Einweichzeit aus dem Wasser,
und tauchen Sie ihn noch ca. sechs-
mal wieder ein. Dadurch wird der
Restschmutz gelöst. Spülen Sie den
Einsatz gründlich unter warmem,
fließendem Wasser ab. Schütteln Sie
die Wasserreste vom Einsatz ab und
trocknen Sie die Außenflächen mit
einem sauberen, weichen Tuch ab.
Einbau
Richten Sie den Einsatz im Getränke
halter aus und drücken Sie ihn fest
hinunter.PFLEGE DES
FALTVERDECKS
ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen kann zu Wasserschäden,
Flecken oder Schimmel auf dem
Material des Faltverdecks führen:
Benutzen Sie keine Hochdruck-
waschanlage, da diese das Mate-
rial des Faltverdecks beschädigen
kann. Bei höherem Wasserdruck
wird möglicherweise auch Wasser
durch die Gummidichtungen ge-
drückt.
Entfernen Sie stehendes Wasser vom Faltverdeck, und trocknen
Sie die Oberfläche, bevor Sie es
öffnen. Wenn Sie bei nassem Falt-
verdeck das Faltverdeck bedie-
nen, eine Tür öffnen oder ein
Fenster herunterlassen, kann
Wasser in den Fahrzeuginnen-
raum tropfen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Gehen Sie beim Waschen des Fahrzeugs behutsam vor. Ein auf
die Gummidichtungen gerichte-
ter Wasserstrahl kann dazu füh
ren, dass Wasser in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt.
Verschmutzungen sollten sofort ent-
fernt werden. Regelmäßiges Reinigen
des Faltverdecks erhöht dessen Le-
bensdauer, verbessert sein Erschei-
nungsbild und erleichtert nachfol-
gende Reinigungen. Setzen Sie das
Faltverdeck nicht übermäßiger Hitze
aus. Saugen Sie das Faltverdeck und
das Staufach häufig ab.
Wagenwäsche
Eine Handwäsche wird dringend
empfohlen. Automatische Auto-
waschanlagen können das Material
des Faltverdecks beschädigen. Wenn
Sie eine Autowaschanlage benutzen
müssen, sind Anlagen mit weichem
Stoff vorzuziehen.
243
Page 250 of 284

ACHTUNG!
Benutzen Sie keine Hochdruckwa-
schanlage, da diese das Material
des Faltverdecks beschädigen
kann. Bei höherem Wasserdruck
wird möglicherweise auch Wasser
durch die Gummidichtungen ge-
drückt.
Generalreinigung
Ein vorsichtiges Absaugen des Falt-
verdecks vor dem Waschen ist hilf-
reich zum Entfernen von Staub und
anderen Fremdpartikeln. Waschen
Sie im Halbschatten und nicht unter
direkter Sonneneinstrahlung. Be-
feuchten Sie das gesamte Fahrzeug,
bevor Sie das Faltverdeck waschen.
Das Faltverdeck sollte mit einer wei-
chen Naturborstenbürste und einer
milden Seifenlösung wie zum Beispiel
flüssiger Spülseife gewaschen werden.
Verwenden Sie kein chemisches Rei-
nigungsmittel.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals ein aggres-
sives Scheuermittel oder Bleichmit-
tel. Die Reinigungsmittel dürfen
keine Silikone, organische Lö
sungsmittel, Erdöldestillate oder
Weichmacher enthalten. Warten
Sie stets, bis das Faltverdeck voll-
kommen trocken ist, bevor Sie es in
das Staufach herunterlassen.
Schrubben Sie in alle Richtungen,
und bearbeiten Sie jeweils eine Fläche
von etwa 40 x 40 Zentimetern. Ver-
meiden Sie starkes Schrubben. Spü
len Sie das gesamte Fahrzeug mit
Wasser, um sämtliche Seifen- und
Schmutzreste vom Faltverdeckge-
webe zu entfernen und Streifen auf
Lack- und Chromflächen zu vermei-
den. Lassen Sie das Faltverdeck
trocknen, bevor Sie es herunterlassen.
Das Absaugen des Faltverdecks mit
einem Nass-/Trocken-
Werkstattsauger verringert die Trock-
nungszeit des Verdecks und sorgt da-
für, dass sämtlicher Schmutz entfernt wird und keine Streifen auf dem Ma-
terial entstehen. Die Beseitigung hart-
näckiger Flecken erfordert unter Um-
ständen mehrere Reinigungen. Wenn
Flecken bleiben, fragen Sie Ihren Ver-
tragshändler nach weiteren Vorschlä
gen.
Zusätzliches Reinigungsverfahren
Um die Beseitigung hartnäckiger Fle-
cken zusätzlich zu unterstützen, tra-
gen Sie ein geeignetes Reinigungsmit-
tel auf den gesamten Fleck und
50 mm über den Rand des Flecks
hinaus auf. Schrubben Sie mit einer
Bürste mit weichen Borsten in alle
Richtungen über den Fleck. Vermei-
den Sie starkes Schrubben. Spülen Sie
die Fläche mit warmem Wasser ab.
Wenn der Fleck weiterhin sichtbar ist,
wiederholen Sie das Reinigungsver-
fahren. Ist der Fleck nicht mehr sicht-
bar, spülen Sie das gesamte Faltver-
deck mit warmem Wasser ab. Lassen
Sie das Faltverdeck trocknen, bevor
Sie es herunterlassen.
244
Page 251 of 284

Schutz
Um das gute Aussehen des Faltver-
decks zu erhalten, sollte das Faltver-
deck regelmäßig geschützt werden.
Dafür empfiehlt sich die Verwendung
eines Gewebeschutzmittels. Vor dem
Auftragen des Schutzmittels muss das
Faltverdeck sauber und trocken sein.ACHTUNG!
Vermeiden Sie einen Kontakt des
Gewebeschutzmittels mit den um-
gebenden Gummidichtungen,
Formteilen, mit Lack oder Glas.
Diese Teile könnten dadurch be-
schädigt werden.PFLEGE DER
GUMMIDICHTUNG –
FALTVERDECK UND
HARDTOP
Schmieren Sie alle Gummidichtungen
des Faltverdecks und der Türscheiben
regelmäßig mit einem Gummidich-
tungsschmiermittel, damit sie weich
und biegsam bleiben.
SICHERUNGEN
INTEGRIERTES STROM-
VERSORGUNGSMODUL
Das integrierte Stromversorgungs-
modul befindet sich im Motorraum in
der Nähe des Luftfilters. Dieses Mo-
dul beinhaltet Patronensicherungen und Minisicherungen. Die Kennzeich-
nung jeder Komponente kann an der
Innenseite der Abdeckung aufge-
druckt sein. Zur Einbaulage von
SICHERUNGEN/TIPM siehe die
Grafik unten.
Steckplatz
Patronensiche-
rung Minisicherung
Bezeichnung
1 40 A Grün — Faltverdeck-Steuergerät
2 —20 A Gelb Bremsunterdruckpumpe
3 —10 A Rot Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL)/
Bremsschalter
4 —10 A Rot Zündschalter
5 —20 A Gelb Anhängerkupplung (je nach Ausstattung)
Integriertes Stromversorgungsmodul
245
Page 252 of 284

SteckplatzPatronensiche-
rung Minisicherung
Bezeichnung
6 —10 A Rot Spiegelverstellschalter/Klimaregelungs-
Bedienelemente
7 —30 A Grün Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung (IOD)
Sensor 1
8 —30 A Grün Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung (IOD)
Sensor 2
9 40 A Grün Batteriespannung – elektrisch verstellbare Sitze
(länder/modellabhängig)
10 —20 A Gelb Instrumententafel/elektrische Türverriegelungen/
Innenraumleuchten
11 —15 A, hellblau Wählbare Steckdose (innerhalb der Mittelarmlehne)
12 —20 A Gelb —
13 —20 A Gelb Zündung/Zigarettenanzünder
14 —10 A Rot Instrumententafel
15 40 A Grün — Kühlerlüfterrelais
16 —15 A, hellblau Schiebedach (länder/modellabhängig)
17 —10 A Rot Funksteuergerät (WCM)/Uhr/
Lenksäulensteuergerät (SCM)
18 40 A Grün — Automatisches Abschaltrelais (ASD)
19 —20 A Gelb Audioverstärker (länder/modellabhängig)
20 —15 A, hellblau Radio
21 —10 A Rot Sirene (länder/modellabhängig)
22 —10 A Rot Zündung ein – Klimaregelungsbedienelemente/
Getränkehalter (länder/modellabhängig)
246
Page 253 of 284

SteckplatzPatronensiche-
rung Minisicherung
Bezeichnung
23 —15 A, hellblau Automatisches Abschaltrelais (ASD) 3
24 —25 A Klar Schiebedach (länder/modellabhängig)
25 —10 A Rot Zündung ein – beheizbare Spiegel (länder-/
modellabhängig)
26 —15 A, hellblau Automatisches Abschaltrelais (ASD) 2
27 —10 A Rot Zündung ein – Sitzbelegungserkennung (OCM)/
RückhaltesystemSteuergerät (ORC)
28 —10 A Rot Zündung ein – Sitzbelegungserkennung (OCM)/
RückhaltesystemSteuergerät (ORC)
29 —— Fahrzeug heiß (Keine Sicherung erforderlich)
30 —20 A Gelb Zündung ein – beheizbare Sitze (länder-/
modellabhängig)
31 —10 A Rot Scheinwerferwaschanlage (länder/modellabhängig)
32 30 A Rosa — Automatisches Abschaltrelais (ASD) 1
33 —10 A Rot Schaltergruppe/Diagnosestecker/Computer/
Motorsteuerung (PCM)
34 30 A Rosa — Antiblockiersystem (ABS) (länder-/
modellabhängig)/Elektronisches Stabilitätspro-
gramm (ESP) (länder/modellabhängig)
35 40 A Grün — Antiblockiersystem (ABS) (länder-/
modellabhängig)/Elektronisches Stabilitätspro-
gramm (ESP) (länder/modellabhängig)
36 30 A Rosa — Beifahrertürmodul (PDM)/Fahrertürmodul (DDM)
37 —25 A Klar Faltverdeck-Steuergerät (länder/modellabhängig)
247
Page 254 of 284

ACHTUNG!
Achten Sie bei der Montage derAbdeckung des integrierten
Stromversorgungsmoduls unbe-
dingt darauf, dass die Abdeckung
korrekt ausgerichtet und voll-
ständig verriegelt ist. Andernfalls
kann Wasser in das integrierte
Stromversorgungsmodul gelan-
gen und möglicherweise zu einem
Ausfall in der Bordelektrik füh
ren.
Beim Ersetzen einer durchge- brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bord-
elektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer
wieder durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss. VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht genutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich.
Deaktivieren Sie die Minisicherung
in der zentralen Stromversorgung
mit der Bezeichnung „Ignition-Off
Draw (IOD)“.
Oder klemmen Sie das Minuskabel (-) von der Batterie ab. Angaben
zum Ermitteln des Minuspols fin-
den Sie unter „Vorbereitung für die
Starthilfe“ in „Starthilfe“.
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei Wochen oder länger
nicht verwendet haben (z. B. im
Urlaub), die Klimaanlage im Leer-
lauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der
höchsten Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kom-
pressorschäden beim Neustart des
Systems vorzubeugen. ERSATZGLÜHLAMPEN
Alle InnenraumGlühlampen haben
einen Messing- oder Glas-Sockel.
Glühlampen mit Aluminiumsockel
sind nicht zugelassen und dürfen da-
her nicht zum Austausch verwendet
werden.
GLÜHLAMPEN
–
Innen GlühlampenNr.
Vordere Innenraum-/
Leseleuchte . . . . . . . . 578/W5W
Mittlere Innenraum-/
Leseleuchte . . . . . . . . 578/W5W
Handschuhfachleuchte . . . . 194
Schaltanzeigenbeleuch-
tung . . . . . . . . . . . . IKLE14140
Kofferraumleuchte hinten . . 579
HINWEIS: Wenden Sie sich zum
Austausch der Glühlampen von
beleuchteten Schaltern an Ihren
Vertragshändler.
248
Page 255 of 284

GLÜHLAMPEN–
Außen GlühlampenNr.
Bi-Halogenscheinwerfer . . HIR2
Blinker vorn . . . . . . . . 3157NAK
Standleuchte vorn . . . . . . . LED (Austausch in
Vertragswerkstatt)
Seitliche
Zusatzblinkleuchte . . . . . WY5W
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . H11
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
(CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in
Vertragswerkstatt)
Schluss-/Bremsleuchte . . . . LED (Austausch in
Vertragswerkstatt)
Blinker hinten . . . . . . . . . W16W
Nebelschlussleuchte . . . . . . LED (Austausch in
Vertragswerkstatt)
Rückfahrleuchte . . . . . . . W16WKennzeichenbeleuchtung . . W5W
GLÜHLAMPENWECHSEL
SCHEINWERFERACHTUNG!
Es ist ratsam, möglichst die Glüh
lampen bei einem LANCIA-
Vertragshändler austauschen zu
lassen. Ein ordnungsgemäßer Be-
trieb und die richtige Ausrichtung
der äußeren Beleuchtung sind we-
sentlich für die Fahrsicherheit und
die Einhaltung der gesetzlichen
Vorschriften.
1. Öffnen Sie die Motorhaube, und
stützen Sie sie ab. Machen Sie den
Steckverbinder hinter dem Haupt-
scheinwerfer ausfindig.
HINWEIS: Eventuell muss das
Luftfiltergehäuse ausgebaut und
das Stromversorgungsmodul
(TIPM) zur Seite geschoben wer-
den, um das Abblendlicht auf der
Fahrerseite auswechseln zu kön
nen. 2. Greifen Sie in Motorraum hinein
und von hinten an der Leuchtenein-
heit an den Steckverbinder.
3. Drehen Sie Glühlampe und Steck-
verbinder um eine Viertelumdrehung,
und ziehen Sie sie aus der Einheit
heraus.
249
Page 256 of 284

ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Ver-
schmutzung mit Öl verkürzt die
Lebensdauer der Lampe erheblich.
4. Ziehen Sie die Glühlampe aus der
Buchse, und ersetzen Sie die Glüh
lampe.
5. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
6. Setzen Sie die Glühlampe und die
Buchse wieder ein, und drehen Sie sie
zum Befestigen im Uhrzeigersinn um
eine Viertelumdrehung.
VORDERER BLINKER
1. Öffnen Sie die Motorhaube, und
stützen Sie sie ab. 2. Drehen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe um eine Viertelumdre-
hung gegen den Uhrzeigersinn, und
entfernen Sie ihn vom Scheinwerfer-
gehäuse.
3. Defekte Glühlampe aus der Fas-
sung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
4. Montieren Sie die Glühlampe und
die Steckverbindereinheit im Schein-
werfergehäuse, und drehen Sie den
Steckverbinder eine Viertelumdre-
hung im Uhrzeigersinn, bis er einras-
tet.
NEBELSCHEINWERFER
HINWEIS: Der Zugang zu den
Leuchten durch die untere Ver-
kleidungsaussparung ist einge-
schränkt. Wir empfehlen, dass Sie
sich durch Drehen des Lenkrads
Zugang zur inneren Kotflügelver-
kleidung schaffen, um diese ent-
fernen zu können.
1. Drehen Sie den Steckverbinder der
Glühlampe um eine Viertelumdre-
hung gegen den Uhrzeigersinn, und
entfernen Sie ihn vom Nebelschein-
werfergehäuse.
2. Defekte Glühlampe aus der Fas-
sung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Ver-
schmutzung mit Öl verkürzt die
Lebensdauer der Lampe erheblich.
Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholge-
tränkten Tuch abwischen.
3. Montieren Sie die Glühlampe und
die Steckverbindereinheit im Nebel-
scheinwerfergehäuse, und drehen Sie
den Steckverbinder eine Viertelum-
drehung im Uhrzeigersinn, bis er ein-
rastet.
250