Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist, sind die Schalter im Fahrzeu-
ginnern für die Türschlösser und die
Entriegelung des Kofferraumdeckels
deaktiviert.
Wenn etwas den Alarm auslöst, betä
tigt die Diebstahlwarnanlage die
Hupe in Intervallen, und es blinken
die Scheinwerfer, die Standleuchten,
die Rücklichter und die Kontroll-
leuchte der Diebstahlwarnanlage im
Kombiinstrument.
ERNEUTES
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Löst etwas den Alarm aus, und es
wird nichts unternommen, um ihn zu
deaktivieren, schaltet die Diebstahl-
warnanlage die Hupe nach drei Minu-
ten sowie alle optischen Signale nach
15 Minuten ab. Danach schaltet sich
die Diebstahlwarnanlage erneut
scharf.SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
1. Entfernen Sie den Schlüssel vom
Zündschalter, und verlassen Sie das
Fahrzeug.
2. Verriegeln Sie die Türen durch
Drücken des Türverriegelungsschal
ters oder der Verriegelungstaste auf
der Fernbedienung der Türentriege-
lung.
HINWEIS: Die Diebstahlwarn-
anlage wird nicht aktiviert, wenn
Sie die Türen über die manuellen
Türverriegelungsknöpfe verrie-
geln.
3. Schließen Sie alle Türen. Die Kon-
trollleuchte der Diebstahlwarnanlage
im Kombiinstrument blinkt 16 Se-
kunden lang schnell. Dies zeigt an,
dass die Diebstahlwarnanlage scharf-
geschaltet wird. Nach 16 Sekunden
blinkt die Kontrollleuchte der Dieb-
stahlwarnanlage langsam. Dies zeigt
an, dass die Diebstahlwarnanlage
vollständig scharfgeschaltet ist.HINWEIS:
Wenn während der Aktivie-
rungsperiode von 16 Sekunden
eine Tür geöffnet wird oder der
Zündschalter auf RUN (Ein/
Start) gestellt wird, wird die
Diebstahlwarnanlage automa-
tisch deaktiviert.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist, sind die Schalter im
Fahrzeuginnern für die Tür-
schlösser und die Entriegelung
des Kofferraumdeckels deakti-
viert.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Drücken Sie entweder die Entriege-
lungstaste auf der Fernbedienung der
Türentriegelung, oder stecken einen
gültigen Schlüssel der funkgesteuerte
Wegfahrsperre (Sentry Key®) in den
Schließzylinder des Zündschalters,
und drehen Sie den Schlüssel auf
RUN (Ein/Start) oder START.
16
HINWEIS:
Über das Schloss der Fahrertüroder die Kofferraum-Taste auf
der Fernbedienung der Türent
riegelung kann das System nicht
scharfgestellt oder deaktiviert
werden.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt aktiviert, wenn der Kofferraum
geöffnet wird. Durch Drücken
der Kofferraum-Taste wird die
Diebstahlwarnanlage nicht de-
aktiviert. Wenn jemand durch
den Kofferraum in das Fahrzeug
einsteigt und eine Tür öffnet, er-
tönt der Alarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarn- anlage lassen sich die Türen
nicht mithilfe der Türverriege
lungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der
oben beschriebenen Abläufe abge-
schlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug be-
finden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben
und eine Tür öffnen, wird Alarm aus-
gelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall
die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn Batterie wieder ange-
schlossen wird. Die Außenleuchten
blinken, und die Hupe ertönt. Deak-
tivieren Sie in diesem Fall die Dieb-
stahlwarnanlage.
MANUELLES UMGEHEN
DES SICHERHEITSSYS-
TEMS
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht
aktiviert, wenn Sie die Türen über
den manuellen Türverriegelungs
knopf verriegeln.EINSTIEGSBELEUCHTUNGDie Innenraumleuchten werden ein-
geschaltet, wenn Sie die Entriege-
lungstaste auf der Fernbedienung der
Türentriegelung drücken oder eine
beliebige Tür öffnen.
Die Innenraumleuchten gehen nach
ca. 30 Sekunden langsam aus oder
erlöschen sofort, wenn der Zünd
schalter aus der Stellung „OFF“
(Aus) auf „RUN“ (Ein/Start) gestellt
wird.
HINWEIS:
Die vordere Deckenleuchte und
die Einstiegsleuchten werden
eingeschaltet, wenn sich der
Helligkeitsregler in der Position
„Deckenleuchte Ein“ (oberste
Position) befindet.
Die Einstiegsbeleuchtung schal- tet sich nicht ein, wenn sich der
Helligkeitsregler in der Position
„Deckenleuchte vollständig ab-
geschaltet“ (unterste Position)
befindet.
FERNGESTEUERTE
TÜRENTRIEGELUNG
Mit diesem System können Sie aus
einer Entfernung von etwa 10 m mit
der Fernbedienung der Türentriege-
lung die Türen ver- oder entriegeln
17
die Feststellbremse zu lösen, ziehen
Sie den Hebel leicht hoch, drücken Sie
den mittleren Knopf und senken Sie
den Hebel dann vollständig ab.
Wird die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung angezogen,
leuchtet die Bremswarnleuchte im
Kombiinstrument auf.
HINWEIS:
Wenn die Feststellbremse beieingelegtem Gang angezogen
wird, blinkt die Bremswarn-
leuchte. Wenn eine Fahrge-
schwindigkeit registriert wird,
wird der Fahrer durch ein akus-
tisches Signal alarmiert. Lösen
Sie die Feststellbremse vollstän
dig, bevor Sie versuchen, das
Fahrzeug zu bewegen.
Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Feststellbremse angezogen
ist. Es wird nicht angezeigt, wie
fest die Bremse angezogen ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem
Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken
an einer Steigung die Vorderräder zur Straße ein. Ziehen Sie die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Schalthebel
in die Stellung PARK bewegen. An-
dernfalls wird das Bewegen des
Schalthebels in die Stellung PARK
möglicherweise durch die Last auf
dem Getriebesperrmechanismus er-
schwert. Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs immer die Feststellbremse an-
ziehen.
WARNUNG!
Niemals die Parkstellung eines
Automatikgetriebes als Ersatz für
die Feststellbremse verwenden.
Die Feststellbremse vor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs stets fest an-
ziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder
Verletzungen führen kann.
Beim Verlassen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss abziehen und das
Fahrzeug abschließen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf- sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzt werden. Kin-
der sollten ermahnt werden, die
Feststellbremse, das Bremspedal
oder den Schalthebel auf keinen
Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
liegen. Ein Kind könnte die Fens-
terheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
Überzeugen Sie sich vor dem Los- fahren, dass die Feststellbremse
vollständig gelöst ist. Fahren mit
angezogener Feststellbremse
kann zu Bremsversagen und zu
einem Zusammenstoß führen.
(Fortsetzung)
177
Abblendschalter, Scheinwerfer. . .115
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . .56
Abgesoffenen Motor anlassen . . . .165
ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Ablagen im Fahrzeug . . . . . .157, 248
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . .178
Abschleppen Liegen gebliebenes Fahrzeug . .216
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . .199
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . .178
Abweichung, Kompass . . . . . . . .145
Abziehen des Zündschlüssels . . . . .12
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . .196
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . .41
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . .38
Airbag, Seiten- . . . . . . . . .37, 38, 40
Airbag-Warnleuchte . .39, 42, 57, 132
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . .42
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . .15, 137
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . .15
Allgemeine Informationen . . . . . . .15
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . .222
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Motor springt nicht an . . . . . .165
Anlassen des Motors . . . . . . . . . .164
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . .164Antiblockiersystem (ABS)
. . . . . .178
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . .134
Kilometerzähler . . . . . . . . . .134
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .131
Kühlmitteltemperatur . . . . . .131
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . .124
Audioregelung am Lenkrad . . . . .151
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . .30
Auspuffanlage . . . . . . . . . . .56, 230
Ausschaltverzögerung/ Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . .114
Automatikgetriebe . . . . . . .12, 164,
166, 238
Flüssigkeit nachfüllen . . . . . .239
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . .239
Flüssigkeits und
Filterwechsel . . . . . . . . . . . .239
Gangbereiche . . . . . . . . . . . .168
Getriebeflüssigkeitssorte . . . . .238
Automatische Absenkfunktion, elektrische Fensterheber . . . . . . .22
Automatische Entriegelung, Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Automatisches Öffnen Kofferraumdeckel . . . . .24
Automatisches Fahrlicht . . . . . . .113
Automatische Türverriegelung . . . .21Automatische
Ölwechselanzeige . . . . . . .135, 143
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . .59
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . .79
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Einbaulage . . . . . . . . . . . . . .225
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . . .19
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . .59, 112
Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer . . . . .112, 115
Airbag . . . . . . . .39, 42, 57, 132
Antriebsschlupfregelung . . . . .184
Automatisches Fahrlicht . . . . .113
Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Batterieentladungsschutz . . . .117
Blinker . .59, 112, 115, 136, 250,
251
Bremswarnleuchte . . . . . . . . .133
Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage) . . . . . . . . . . .137
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . .17
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . .115
Fernlicht-/
Abblendlichtschalter . . . . . . .115
Fernlicht-Kontrollleuchte . . . .140
266
Glühlampen wechseln. . . . . .249
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . .132
Innen . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Kartenleseleuchte . . . . . . . . .116
Kennzeichenleuchte . . . . . . . .252
Kontrollleuchte Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP-Kontrollleuchte) . . . . . .184
Kraftstoffstand niedrig . . . . . .131
Leseleuchten . . . . . . . . . . . .116
Leuchtweitenregulierung . . . .116
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . .116
Motorüberhitzung . . . . . . . . .132Nebelscheinwerfer
. .115, 136, 250
Reifendruckkontrolle . . .138, 191
Rückfahrleuchte . . . . . . . . . .251
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . .113
Scheinwerferschalter . . .112, 113,
119
Spannung . . . . . . . . . . . . . .131
Standlicht . . . . . . . . . . . . . .113
Systemkontrollleuchte . . . . . .139
Warnleuchten
(Instrumententafel) . . . . . . . .131
Warnleuchte
„Bremsassistent“ . . . . . . . . . .184
Warnleuchte „Licht an“ . . . . .113
Wartung . . . . . . . . . . . . . . .249
Öldruck . . . . . . . . . . . . . . . .132 Beleuchtung, Einstieg
. . . . . . . . . .17
Benzin, benzolarm . . . . . . . . . . .195
Benzin (Kraftstoff) . . . . . . . . . . .194
Benzin mit reduziertem Benzolgehalt . . . . . . . . . . . . .195
Beschlagen der Scheiben . . . . . . .157
Betriebsanleitung (Handbuch) . . . . .7
Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel und Original-Ersatzteile . . . . . .253
Bleifreies Benzin . . . . . . . . . . . . .194
Blinker . . . . .59, 115, 136, 202, 251
Warnblinkanlage . . . . . . . . . .202
Bremsanlage . . . . . . . . . . .176, 236
Antiblockiersystem (ABS) . . . .178
Feststellbremse . . . . . . . . . . .176
Flüssigkeit prüfen . . . . . . . . .237
Hauptbremszylinder . . . . . . .237
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . .133
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . .182
Bremse, Feststell- . . . . . . . . . . . .176
Bremse/Getriebesperre . . . . . . . .167
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
Cabrio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Cabrioverdeck . . . . . . . . . . . . . . .65
Computer, Reise/Fahrt . . . . . .17, 143
Datenerfassungsgerät, Ereignis . . . .43Diagnosesystem, eingebaut
. . . . . .222
Diagnosesystem, eingebautes (OBD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Diebstahlsicherung (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . .15
Diebstahlwarnanlage (Alarmanlage) . . . . . . . . . . . . .15
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . .253
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . .134
Dreipunkt-Automatikgurte . . . . . .27
Einfahrregeln, Neufahrzeug . . . . . .55
Einfülldeckel Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .197
Kühler (Überdruckverschluss Kühl
mittelausgleichsbehälter) . . . .234
Servolenkung . . . . . . . . . . . .180
Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . .221
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . .150
Einstellung des seitlichen Außenspiegels . . . . . . . . . . . . .79
Einstellungen, persönliche . . . . . .148
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . . . . .17
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . .21
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Steckdose, Zusätzliche . . . . . .122
Türverriegelung . . . . . . . . . . .20
267
verstellbare Sitze. . . . . . . . . .106
Elektrische Heckscheibenheizung . . . . . . .126
Elektrische Steckdosen . . . . . . . .122
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . .80
Elektronische Geschwindigkeitsrege- lung (Tempomat) . . . . . . . . . .120
Elektronisches Fahrzeuginformations- system (Infodisplay EVIC) . . . .140
Elektronisches Stabilitätssystem (ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Entfrosterdüsen für Seitenscheiben (Entfroster) . . . . . . . . . . . . . .157
Entriegelung, Motorhaube . . . . . .111
Entsorgung Frostschutzmittel
(Motorkühlmittel) . . . . . . . . .235
Ereignisdatenerfassungsgerät . . . . .43
Erfassungsgerät, Ereignisdaten . . . .43
ErsatzGlühlampen . . . . . . . . . .248
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . .15
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Erweitertes Unfallschutzsystem . . .40
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
Fahren durch fließendes/ansteigendes oder
flaches stehendes Wasser . . . .175
Fahrersitz, Lehnenverstellung . . . .109Fahrgestellnummer (VIN)
. . . . . . . .8
Fahrten mit Anhänger . . . . . . . . .199
Fahrzeug-Diebstahlalarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . .15
Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . .25
FahrzeugSicherheitsüberprüfung . .56
Fahrzeug-Stilllegung . . . . . . . . . .157
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . . .8
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Fenster, elektrische . . . . . . . . . . . . . . .21
Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . .151
Fernbedienelemente des Soundsystems (Radio) . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Fernbedienung Sicherheitsalarm . . . . . . . . . . .15
Türschlösser . . . . . . . . . . . . . .17
Fernentriegelung des Kofferraums . .24
Ferngesteuerte Türentriegelung (Limousine) . . . . . . . . . . . . . . .17
Fernlicht/Abblendlicht- Funktionsschalter
(Abblendschalter) . . . . . . . . . .115
Festgefahrenes Fahrzeug freischaukeln . . . . . . . . . . . . .214
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . .176 Filter
Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . .225
Automatikgetriebe . . . . . . . . .239
Klimaanlage . . . . . . . . .159, 227
Motoröl . . . . . . . . . . . .225, 253
Ölfilter entsorgen . . . . . . . . .224
Flüssigkeitsstand prüfen Automatikgetriebe . . . . . . . . .239
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . .237
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . .232
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . .223
Servolenkung . . . . . . . . . . . .180
Frostschutzmittel (Motorkühlmittel) . . . . . .233, 252
Entsorgung . . . . . . . . . . . . .235
Funkgesteuerte Wegfahrsperre . . . .14
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . .252
Gangbereiche . . . . . . . . . . . . . . .168
Gangwahlhebelumgehung . . . . . .215
Gefahr Fahren durch fließendes oder
stehendes Wasser . . . . . . . . . .175
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . .65
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . . . . . . . . . .120, 135
Getriebe Automatisch . .12, 164, 166, 238
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
268