
Mit dem einzelnen Fensterheber-
schalter in der Türverkleidung auf
der Beifahrerseite wird das Beifahrer-
türfenster bedient. Die Fensterheber-
schalter können bedient werden,
wenn sich der Zündschalter in den
Stellungen RUN (Ein/Start) oder
ACC (Zusatzverbraucher) befindet,
sowie während der Zusatzaggregate-
Verzögerungszeit.
HINWEIS:
Wenn beim Fahren bei abge-senkten Fenstern ein flatterndes
Geräusch von den hinteren Si-
cherheitsgurten zu hören ist,
bringen Sie das Fahrzeug sicher
zum Stehen, und schnallen Sie
die hinteren Sicherheitsgurte
über den leeren Sitzen an. Da-
durch bleiben die Sicherheits-
gurte gespannt und flattern
nicht mehr.
WARNUNG!
Lassen Sie niemals Kinder unbe-
aufsichtigt allein in einem Fahr-
zeug, wenn der Schlüssel im Zünd
schloss steckt. Fahrzeuginsassen,
insbesondere unbeaufsichtigte Kin-
der, können bei Betätigung der
Fensterheberschalter durch die
Fenster eingeklemmt werden. Dies
kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Intelligente Scheibenfunktion
Das Türfenster wird etwas herunter-
lassen, wenn es beim Öffnen der Tür
ganz nach oben gefahren ist. Das
Fenster wird nach dem Schließen der
Tür wieder ganz nach oben gefahren.
So lässt sich die Tür ohne Widerstand
öffnen, und das Fenster sowie die
obere Dichtung werden nicht beschä
digt.
Automatische Absenkfunktion der
Fenster
Die vorderen Fensterheberschalter an
den Fahrer- und Beifahrertürverklei
dungen haben eine automatische Ab-
senkfunktion. Diese Schalter sind mit „AUTO“ beschriftet, um auf diese
Möglichkeit hinzuweisen. Drücken
Sie den Fensterheberschalter über die
erste Raststellung hinaus, und lassen
Sie ihn los. Die Scheibe wird dann
automatisch abgesenkt.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet
werden, drücken Sie den Schalter bis
zur ersten Raststellung und lassen Sie
ihn los, sobald die Scheibe stehen
bleiben soll.
Um die Bewegung der automatischen
Absenkfunktion zu stoppen, betäti
gen Sie den Schalter nach oben oder
unten, und lassen Sie ihn los.
Die Fensterheberschalter bleiben bis
zu 10 Minuten nach dem Drehen des
Zündschalters auf „LOCK“ (Verrie-
geln) aktiv. Durch das Öffnen einer
Tür wird diese Funktion deaktiviert.
Die Zeitspanne für diese Funktion ist
programmierbar. Weitere Informati-
onen dazu finden Sie unter „Infodis-
play (EVIC), Persönliche Einstellun-
gen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)“ in
„Instrumententafel“.
22

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Mo-
torkühlmitteltemperatur an. Jeder
Messwert unterhalb der (roten) Mar-
kierungHder Temperaturanzeige
zeigt an, dass das Motorkühlsystem
ordnungsgemäß arbeitet. Die Anzei-
genadel kann bei Fahrten mit hohen
Außentemperaturen, Bergauffahrten,
bei Stop-and-go-Verkehr oder im
Anhängerbetrieb einen eher höheren
Temperaturwert anzeigen.
Wenn der Zeiger zur Markierung H
(rot) steigt, wird vom Kombiinstru-
ment ein akustisches Warnsignal aus-
gegeben. Halten Sie das Fahrzeug an.
Lassen Sie den Motor bei ausgeschal-
teter Klimaanlage mit Leerlaufdreh-
zahl weiterlaufen, bis die Tempera-
turanzeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Wenn der Zeiger im Be-
reich H
bleibt, ist der Motor sofort abzustellen
und eine Werkstatt zu benachrichti-
gen. Es gibt Möglichkeiten, eine unmittel-
bar drohende Motorüberhitzung zu
verlangsamen. Wenn Ihre Klimaan-
lage eingeschaltet ist, schalten Sie sie
aus. Die Klimaanlage heizt das Kühl
system zusätzlich auf; durch Aus-
schalten der Klimaanlage entfällt
diese Wärmequelle. Sie können au-
ßerdem den Temperaturregler auf
maximale Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf „Fußraum“ ein-
stellen und das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten. Dadurch un-
terstützt die Heizung den Kühler bei
der Abführung von Wärme aus dem
Kühlsystem.
2. Tankklappen-Erinnerung
Dies ist eine Erinnerung,
dass sich die Tankklappe
auf der linken Seite des
Fahrzeugs befindet.
3. Kraftstoff Anzeigegerät
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung RUN (Ein/Start) befindet,
zeigt der Zeiger die verbleibende
Menge an Kraftstoff im Kraftstoffbe-
hälter an. 4. Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit in Mei-
len pro Stunde (MPH) und Kilometer
pro Stunde (km/h) an.
5. Kraftstoff-Warnleuchte
Wenn der Kraftstoffstand auf
ungefähr 7,6 Liter fällt, leuch-
tet das Kraftstoffsymbol auf, und ein
einzelnes akustisches Warnsignal
ertönt.
HINWEIS: Diese Leuchte bleibt
eingeschaltet, bis mindestens etwa
11 Liter Kraftstoff eingefüllt
werden.
6. Ladekontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt den Status
des elektrischen Ladesystems
an. Sie sollte beim Einschalten der
Zündung zur Glühlampenprüfung
kurz aufleuchten. Wenn die Kontroll-
leuchte durchgehend leuchtet oder
sich während der Fahrt einschaltet,
schalten Sie einige der elektrischen
Geräte im Fahrzeug ab, wie zum Bei-
spiel die Nebelscheinwerfer oder die
Heckscheibenheizung. Wenn die
Ladekontrollleuchte durchgehend
131

Um die Möglichkeit von Katalysator-
schäden zu minimieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gangund rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündung
ab.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauf laufen, wenn Zündkabel
abgeklemmt oder abgezogen sind
(z. B. für Diagnoseprüfungen), oder
auch für längere Zeit bei sehr un-
rundem Leerlauf bzw. bei Betriebs-
bedingungen mit Funktionsstörun
gen. KÜHLSYSTEM
WARNUNG!
Klemmen Sie bei Arbeiten im
Bereich des Kühlerlüfters den
Lüftermotor ab oder schalten Sie
die Zündung aus (Stellung
LOCK). Der Kühlerlüfter ist tem-
peraturgesteuert und kann sich
bei eingeschalteter Zündung
(ON/Ein) jederzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verur-
sacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nach-
dem der Kühler ausreichend ab-
gekühlt ist. Öffnen Sie niemals
den Verschlussdeckel eines hei-
ßen Kühlers.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle
12 Monate prüfen (vor dem Einsetzen
der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn das Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
232