Page 137 of 284

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Mo-
torkühlmitteltemperatur an. Jeder
Messwert unterhalb der (roten) Mar-
kierungHder Temperaturanzeige
zeigt an, dass das Motorkühlsystem
ordnungsgemäß arbeitet. Die Anzei-
genadel kann bei Fahrten mit hohen
Außentemperaturen, Bergauffahrten,
bei Stop-and-go-Verkehr oder im
Anhängerbetrieb einen eher höheren
Temperaturwert anzeigen.
Wenn der Zeiger zur Markierung H
(rot) steigt, wird vom Kombiinstru-
ment ein akustisches Warnsignal aus-
gegeben. Halten Sie das Fahrzeug an.
Lassen Sie den Motor bei ausgeschal-
teter Klimaanlage mit Leerlaufdreh-
zahl weiterlaufen, bis die Tempera-
turanzeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Wenn der Zeiger im Be-
reich H
bleibt, ist der Motor sofort abzustellen
und eine Werkstatt zu benachrichti-
gen. Es gibt Möglichkeiten, eine unmittel-
bar drohende Motorüberhitzung zu
verlangsamen. Wenn Ihre Klimaan-
lage eingeschaltet ist, schalten Sie sie
aus. Die Klimaanlage heizt das Kühl
system zusätzlich auf; durch Aus-
schalten der Klimaanlage entfällt
diese Wärmequelle. Sie können au-
ßerdem den Temperaturregler auf
maximale Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf „Fußraum“ ein-
stellen und das Gebläse auf die
höchste Stufe schalten. Dadurch un-
terstützt die Heizung den Kühler bei
der Abführung von Wärme aus dem
Kühlsystem.
2. Tankklappen-Erinnerung
Dies ist eine Erinnerung,
dass sich die Tankklappe
auf der linken Seite des
Fahrzeugs befindet.
3. Kraftstoff Anzeigegerät
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung RUN (Ein/Start) befindet,
zeigt der Zeiger die verbleibende
Menge an Kraftstoff im Kraftstoffbe-
hälter an. 4. Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit in Mei-
len pro Stunde (MPH) und Kilometer
pro Stunde (km/h) an.
5. Kraftstoff-Warnleuchte
Wenn der Kraftstoffstand auf
ungefähr 7,6 Liter fällt, leuch-
tet das Kraftstoffsymbol auf, und ein
einzelnes akustisches Warnsignal
ertönt.
HINWEIS: Diese Leuchte bleibt
eingeschaltet, bis mindestens etwa
11 Liter Kraftstoff eingefüllt
werden.
6. Ladekontrollleuchte
Diese Leuchte zeigt den Status
des elektrischen Ladesystems
an. Sie sollte beim Einschalten der
Zündung zur Glühlampenprüfung
kurz aufleuchten. Wenn die Kontroll-
leuchte durchgehend leuchtet oder
sich während der Fahrt einschaltet,
schalten Sie einige der elektrischen
Geräte im Fahrzeug ab, wie zum Bei-
spiel die Nebelscheinwerfer oder die
Heckscheibenheizung. Wenn die
Ladekontrollleuchte durchgehend
131
Page 138 of 284

leuchtet, deutet dies auf eine Störung
am Ladesystem hin. Benachrichtigen
Sie in diesem Fall UNVERZÜGLICH
eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie
sich an Ihren örtlichen Vertragshänd
ler.
Wenn eine Starthilfe erforderlich ist,
siehe „Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannen- und Unfallhilfe“.
7. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“. 8. Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) für fünf
bis acht Sekunden zur Glühlampen
prüfung ein. Während der Glühlam
penprüfung ertönt ein akustisches
Warnsignal, wenn der Fahrer nicht
angeschnallt ist. Wenn der Fahrer
nach der Prüfung der Glühlampen
oder beim Fahren weiterhin nicht an-
geschnallt ist, blinkt die Gurtwarn-
leuchte oder leuchtet dauerhaft. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie
unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
9. Öldruckwarnleuchte
Diese Warnleuchte zeigt einen
unzureichenden Motoröldruck
an. Die Warnleuchte leuchtet auf und
bleibt eingeschaltet, wenn der Zünd
schalter aus der Stellung OFF (Aus)
in die Stellung RUN (Ein/Start) be-
wegt wird, und erlischt erst, wenn der
Motor gestartet ist. Wenn die Warn-
leuchte beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet, lassen Sie das Sys-
tem durch einen Vertragshändler
überprüfen.
Wenn die Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet und eingeschaltet bleibt,
halten Sie das Fahrzeug an, und
schalten Sie den Motor ab.
SETZEN
SIE DAS FAHRZEUG NICHT IN
BETRIEB, BIS DIE URSACHE BE-
HOBEN IST.
Die Warnleuchte zeigt nicht an, wie
viel Öl noch im Motor ist. Dies kann
durch das unter „Wartungsarbeiten“
beschriebene Verfahren bestimmt
werden.
10. Kühlmitteltemperatur-
Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer
Überhitzung des Motors. Wenn
die Kühlmitteltemperatur ansteigt
und die Anzeige die H-Markierung
erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte
auf, und ein einfacher Signalton wird
nach Erreichen eines eingestellten
Schwellenwerts ausgegeben. Bei wei-
terer Überhitzung ertönt ein Dauersi-
gnalton für 4 Minuten oder bis der
Motor abkühlt.132
Page 139 of 284

Leuchtet die Warnleuchte während
der Fahrt auf, halten Sie das Fahr-
zeug, sobald es sicher möglich ist, am
Straßenrand an. Wenn die Klimaan-
lage eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Schalten Sie das Getriebe in den
Leerlauf und lassen Sie den Motor im
Leerlauf laufen. Wenn die Tempera-
turanzeige nicht in den Normalbe-
reich fällt, den Motor sofort abstellen
und die Pannenhilfe benachrichtigen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Überhitzung des Motors“
in „Pannen- und Unfallhilfe“.
11. BremswarnleuchteDiese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssigkeitsstand
und Feststellbremsenbetätigung.
Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Fest-
stellbremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist
oder dass eine Störung des Anti-
blockiersystems vorliegt.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems ausfällt. Wenn der Bremsflüssigkeits
stand im Hauptbremszylinder den
vorgegebenen Füllstand unterschrei-
tet, wird ein Fehler in einer Hälfte des
dualen Bremssystems durch die
Bremswarnleuchte angezeigt.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist.
HINWEIS: Die Leuchte kann
kurzzeitig bei engen Kurvenfahr-
ten, die den Füllstand stark än
dern, aufblinken. Das Fahrzeug
muss in diesem Fall gewartet und
der Bremsflüssigkeitsstand ge-
prüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil
der Bremsanlage ist möglicherweise
ausgefallen. Der Bremsweg kann
sich verlängern. Dies kann zu ei-
nem Unfall führen. Lassen Sie die
Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall des EBDs
leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist
eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Schalten der
Zündung aus der Stellung OFF (Aus)
in die Stellung RUN (Ein/Start) ge-
prüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa drei Sekunden aufleuchten. Die
Leuchte sollte dann erlöschen, es sei
denn die Feststellbremse ist angezo-
gen oder es wird ein Ausfall der Brem-
sen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autori-
sierten Fachhändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein,
wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung (ON/RUN) betä
tigt wird.
133
Page 140 of 284

HINWEIS: Diese Leuchte zeigt
lediglich an, dass die Feststell-
bremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die
Bremse angezogen ist.
12. Drehzahlmesser
Der silberne Bereich der Skala zeigt
die zulässige Motordrehzahl in Um-
drehungen pro Minute (Motordreh-
zahl X 1000) für jeden Gangbereich
an. Vor dem Erreichen des roten Be-
reichs sollten Sie vom Gas gehen, um
einen Motorschaden zu verhindern.
13. Schalthebelanzeige
Die Schalthebelanzeige ist eine unab-
hängige Anzeige im Kombiinstru-
ment. Es zeigt an, in welcher Fahr-
stufe das Automatikgetriebe steht.
HINWEIS: Sie müssen die
Bremsen betätigen, bevor Sie aus
der Stellung PARK schalten
können.14. Kilometerzähleranzeige/
Tageskilometerzähleranzeige
Das Kilometerzähler-Display gibt die
Gesamtkilometerzahl an, die das
Fahrzeug gefahren wurde.
Die zwei Tageskilometerzähler zeigen
verschiedene Reisekilometerstände
an. Um vom Kilometerzähler zu den
Tageskilometerzählern umzuschal-
ten, drücken Sie kurz die Taste TRIP
ODOMETER (Tageskilometerzäh
ler). Zum Zurückzustellen des Tages-
kilometerzählers zeigen Sie den ge-
wünschten Tageskilometerzähler an,
der zurückgestellt werden soll, und
halten Sie dann die Taste gedrückt,
bis sich das Display (nach ungefähr 2
Sekunden) zurückstellt. Weitere In-
formationen siehe „Taste TRIP ODO-
METER (Tageskilometerzähler)“.
Fahrzeugkilometerzähler-
Meldungen
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, zeigt der Kilometerzäh
ler die folgenden Meldungen an:
LoW tirE
. . . . . . Low Tire Pressure
(Reifendruck zu niedrig)
HOTOIL . . . . . . Motoröltemperatur
überschreitet sichere Schwelle
gASCAP . . . . . . Fehler Tankdeckel
CHANgE OIL . . . . . . . . Oil Change
Required (Ölwechsel fällig)
noFUSE . . . . . IOD-Sicherung fehlt
no buS . . . . . Kombiinstrument hat
keine Kommunikation mit
dem CAN-Bus.
HINWEIS: Warnungen wie
„Low Tire“ (Reifendruck zu nied-
rig), „Door Ajar“ (Tür offen) und
„Trunk Ajar“ (Kofferraum offen)
werden im Infodisplay angezeigt.
(Spezifische Meldungen siehe „In-
fodisplay (EVIC)“).
134
Page 141 of 284

LoW tirE
Wenn die entsprechende Bedingung
vorliegt, wechselt die Kilometerzäh
leranzeige dreimal zwischen LoW und
tirE.
HOTOIL
Wenn diese Meldung angezeigt wird,
liegt eine Überhitzung des Motoröls
vor. Wenn dieser Zustand eintritt,
wird die Meldung „HOTOIL“ (Motor-
öltemperatur hoch) im Kilometerzäh
ler angezeigt, und ein akustisches
Warnsignal ertönt.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Überhitzung des Motors“
in „Pannen- und Unfallhilfe“.
CHAngE OIL (Ölwechsel fällig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem
MotorölwechselAnzeigesystem aus-
gestattet. Nach dem Ertönen eines
einzelnen akustischen Warnsignals
wird die Meldung „CHAngE OIL“
(Ölwechsel fällig) im Kilometerzähler
im Kombiinstrument für ungefähr
12 Sekunden angezeigt, um auf das
nächste geplante Motorölwechselin
tervall hinzuweisen. DasMotorölwechselAnzeigesystem ba-
siert auf Motordaten; dies bedeutet,
dass sich das Motorölwechselintervall
nach dem persönlichen Fahrstil rich-
tet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Mel-
dung weiterhin angezeigt, wenn Sie
den Zündschalter in die Stellung RUN
(Ein/Start) bringen. Um diese Mel-
dung vorübergehend auszuschalten,
drücken Sie kurz die Taste TRIP
ODOMETER (Tageskilometerzähler)
auf dem Kombiinstrument. Zum Zu-
rückstellen des Ölwechsel
Anzeigesystems (nach Durchführung
der planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten) gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung RUN (Ein/Start) (star-
ten Sie den Motor nicht).
2. Treten Sie das Gaspedal inner-
halb von 10 Sekunden dreimal
langsam ganz durch.
3. Drehen Sie den Zündschalter in
die Position LOCK (Verriegeln). HINWEIS: Tritt die Meldung
beim Starten des Fahrzeugs erneut
auf, wurde das Ölwechsel
Anzeigesystem nicht zurückge
stellt. Wiederholen Sie den Vor-
gang gegebenenfalls.
4. Für Fahrzeuge, die mit dem In-
fodisplay (EVIC) ausgestattet sind,
siehe „Infodisplay (EVIC)“.
15. Tempomat-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte zeigt
an, dass der Tempomat ein-
geschaltet ist.
16. Rückstelltaste
Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
Tageskilometerzähler
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
Anzeige vom Kilometerzähler auf
„Trip A“ (Tageskilometerzähler A)
umzuschalten. Drücken Sie die Taste
ein zweites Mal kurz, um die Anzeige
auf „Trip B“ (Tageskilometerzähler
B) umzuschalten. Drücken Sie die
Taste ein drittes Mal kurz, um die
Anzeige wieder auf Kilometerzähler
umzuschalten.
135
Page 142 of 284

Um den Tageskilometerzähler zu-
rückzustellen, wählen Sie zuerst den
Tageskilometerzähler, den Sie zu-
rückstellen wollen (Trip „A“ oder
„Trip B“). Halten Sie dann die Taste
(ungefähr 2 Sekunden) gedrückt, bis
sich die Anzeige auf 0 km zurück
stellt. Der Kilometerzähler muss im
Tageskilometer-Modus sein, um den
Tageskilometerzähler
zurückzustellen.
17. Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)Diese Warnleuchte weist Sie
auf eine Störung der elekt-
ronischen Drosselklappen-
regelung (ETC) hin. Wenn
eine Störung festgestellt wird, leuch-
tet die Warnleuchte bei laufendem
Motor auf. Wenn die Leuchte bei lau-
fendem Motor weiterhin leuchtet, ist
Ihr Fahrzeug normalerweise trotzdem
weiterhin funktionstüchtig und muss
nicht abgeschleppt werden. Sie sollten
Ihr Fahrzeug jedoch so schnell wie
möglich zur Wartung in eine Vertrags-
werkstatt bringen. Wenn die Leuchte bei laufendem Mo-
tor blinkt und Sie eine verringerte
Leistung, eine erhöhte Leerlaufdreh-
zahl, unruhigen Leerlauf oder einen
höheren Kraftaufwand zum Betätigen
des Bremspedals feststellen, muss das
Fahrzeug möglicherweise abge-
schleppt werden. Sofortige Instand-
setzung ist erforderlich.
Beim ersten Einschalten der Zündung
leuchtet die Warnleuchte auf und
bleibt zur Glühlampenprüfung ca.
15 Sekunden eingeschaltet. Dies ist
ein normaler Vorgang. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Mo-
tors nicht aufleuchtet, ist das Kombi-
instrument durch eine Vertragswerk-
statt zu überprüfen.
18. Standleuchten-/Scheinwerfer-
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet
werden. 19. Kontrollleuchte „Elektronisches
Stabilitätssystem (ESP) aus“
Diese Leuchte zeigt an, dass
das elektronische Stabili-
tätsprogramm (ESP) vom
Fahrer ausgeschaltet wor-
den ist.
20. Blinkerkontrollleuchten
Die Pfeile blinken mit den
Außenblinkleuchten, wenn
der Blinkerhebel betätigt
wird. Ein akustisches
Warnsignal ertönt, wenn das Fahr-
zeug mehr als 1,6 km mit eingeschal-
tetem Blinker fährt.
HINWEIS: Blinkt eine der
Blinkerkontrollleuchten in ra-
scher Folge, prüfen Sie die
Glühlampe.
21. Nebelscheinwerfer-
Kontrollleuchte
Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf.136
Page 143 of 284

22. DiebstahlwarnleuchteDiese Leuchte blinkt unge-
fähr 16 Sekunden lang
schnell, wenn die Dieb-
stahlwarnanlage scharfge-
schaltet wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, um anzuzeigen, dass die An-
lage scharfgeschaltet ist. Die Leuchte
erlischt, wenn die Anlage deaktiviert
wird.
23. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Diese Leuchte
leuchtet auf, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung RUN
(Ein/Start) gedreht wird, und kann
bis zu drei Sekunden lang leuchten.
Wenn die ABS-Leuchte eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, weist dies darauf hin, dass
der ABS-Teil der Bremsanlage nicht
funktioniert und dass eine Wartung
erforderlich ist. Allerdings arbeitet
das konventionelle Bremssystem wei-
terhin normal, unter der Bedingung, dass die Bremswarnleuchte nicht auf-
leuchtet.
Leuchtet die ABS-Leuchte, muss das
Bremssystem unverzüglich gewartet
werden, um die Vorteile des Anti-
blockiersystems wiederherzustellen.
Die ABS-Warnleuchte sollte häufig
geprüft werden, um sicherzustellen,
dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Stellung ON (Ein), aber starten Sie
das Fahrzeug nicht. Die Leuchte
sollte aufleuchten. Wenn die Leuchte
nicht aufleuchtet, lassen Sie das Sys-
tem von einem Vertragshändler
überprüfen.
24. Kontrollleuchte „Elektronisches
Stabilitätssystem (ESP)“
Die ESP-Systemkontroll-
leuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet beim Drehen
des Zündschalters in die
Stellung RUN (Ein/Start) auf. Die
Leuchte erlischt, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESP-
Systemkontrollleuchte bei laufendem
Motor ständig, liegt eine Störung im
ESP-System vor. Wenn diese Leuchte nach mehreren Fahrzyklen einge-
schaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindig-
keiten über 48 km/h gefahren wurde,
suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursa-
che der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
HINWEIS:
Die Kontrollleuchte „Elektroni-
sches Stabilitätssystem aus“ und
die ESP-Systemkontrollleuchte
leuchten bei jedem Einschalten
der Zündung (RUN (Ein/Start))
kurzzeitig auf.
Bei jedem Einschalten der Zün dung (ON/RUN) wird das ESP-
System eingeschaltet, selbst
wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder Klickgeräusche, wenn es
aktiv ist. Dies ist normal, die Ge-
räusche hören auf, sobald das
ESP nach dem Manöver, das die
ESP-Aktivierung auslöste, inak-
tiv wird.
137
Page 144 of 284

25. Reifendruck-WarnleuchteJeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben. (Ist Ihr Fahrzeug mit Reifen
einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern
oder der Reifendruckplakette angege-
ben ist, dann müssen Sie den korrek-
ten Reifendruck für diese Reifen be-
stimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion
wurde Ihr Fahrzeug mit einem Rei-
fendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgestattet; eine Warn-
leuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn
die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet, sollten Sie so schnell wie möglich anhalten und Ihre Reifen
prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens
und kann zu einem Reifenausfall füh
ren. Zu niedriger Reifendruck führt
außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten so-
wie Bremsweg des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige istmit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am
Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.138