Page 17 of 284

GURTSTRAFFER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
ZUSÄTZLICHE AKTIVE KOPFSTÜTZEN(AHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
VERBESSERTES GURTWARNSYSTEM (BeltAlert®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
SICHERHEITSGURT WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) – AIRBAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Airbag-Sensoren und Steuergeräte . . . . . . . . . . .38
Ereignisdatenspeicher (EDR) . . . . . . . . . . . . . . .43
KINDERRÜCKHALTESYSTEME . . . . . . . . . . .44
EINFAHRREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
SICHERHEITSTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Beförderung von Passagieren . . . . . . . . . . . . . . .56
Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Regelmäßige Sicherheitskontrollen imFahrzeuginnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
11
Page 40 of 284

3. Ziehen Sie sie nachunten, dann
nach hinten in Richtung Fahrzeug-
heck und dann nach unten, bis der
Verriegelungsmechanismus einrastet. 4. Die vordere Hälfte der aktiven
Kopfstütze aus weichem Kunststoff
und Verkleidung muss in der hinteren
Hälfte aus dekorativem Kunststoff
einrasten.
HINWEIS:
Wenn Sie beim Zurücksetzen der
aktiven Kopfstützen Schwierig-
keiten oder Probleme haben, su-
chen Sie eine Vertragswerkstatt
auf.Lassen Sie die aktiven Kopfstüt
zen aus Sicherheitsgründen von
einem ausgebildeten Fachmann
bei einer Vertragswerkstatt
überprüfen.
VERBESSERTES
GURTWARNSYSTEM
(BeltAlert®)
BeltAlert® ist eine Funktion, die den
Fahrer daran erinnern soll, den Si-
cherheitsgurt anzulegen. Diese Funk-
tion ist bei eingeschalteter Zündung
aktiviert. Wenn der Fahrer nicht an-
geschnallt ist, leuchtet die Gurtwarn-
leuchte auf, bis der Sicherheitsgurt
angelegt ist.Die BeltAlert® Warnsequenz beginnt
bei einer Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h. Dabei blinkt die Gurtwarn-
leuchte und das akustische Warnsignal
ertönt. Diese Sequenz wird permanent
fortgesetzt, bis der entsprechende Si-
cherheitsgurt angelegt wird. Nach Ab-
lauf der Sequenz leuchtet die Gurt-
warnleuchte, bis der entsprechende
Sicherheitsgurt angelegt ist. Der Fahrer
muss alle übrigen Insassen anweisen,
ihre Sicherheitsgurte anzulegen. Wenn
der Sicherheitsgurt des Fahrers bei
Fahrgeschwindigkeiten über 8 km/h
geöffnet wird, warnt BeltAlert® sowohl
durch akustische als auch optische
Warnsignale.
1 – Bewegung nach unten
2 – Bewegung nach hinten3 – Endgültige Bewegung nach un-
ten, damit der Verriegelungsmecha-
nismus einrastet
Aktive Kopfstütze in zurückgestellter
Position
34
Page 41 of 284

BeltAlert® kann bei Ihrem Vertrags-
händler aktiviert oder deaktiviert
werden. LANCIA empfiehlt,
BeltAlert® nicht zu deaktivieren.
HINWEIS: Auch wenn BeltAlert®
deaktiviert wird, leuchtet die
Gurtwarnleuchte weiter, wenn der
Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt ist.
SICHERHEITSGURT
WÄHREND DER
SCHWANGERSCHAFT
Wir empfehlen schwangeren Frauen,
den Sicherheitsgurt während der ge-
samten Dauer der Schwangerschaft
anzulegen. Der Schutz der Mutter ist
der beste Schutz für das Kind.
Der Beckengurt sollte bei schwangeren
Frauen über den Oberschenkeln und so
eng wie möglich an der Hüfte sitzen.
Tragen Sie den Gurt so niedrig, dass er
nicht über dem Unterleib liegt. So kön
nen die starken Beckenknochen die
Wucht eines Aufpralls abfangen.ZUSÄTZLICHES
RÜCKHALTESYSTEM
(SRS) – AIRBAGS
Ihr Fahrzeug ist mit je einem erwei-
terten Front-Airbag für Fahrer und
Beifahrer als zusätzliches Rückhalte
system zu den Sicherheitsgurten aus-
gestattet. Der erweiterte Fahrer-
Front-Airbag ist in der Lenkradmitte
eingebaut. Der erweiterte Beifahrer-
Front-Airbag ist über dem Hand-
schuhfach in die Instrumententafel
integriert. In die Abdeckungen der
Airbags ist die Aufschrift SRS AIR-
BAG eingeprägt.HINWEIS: Die erweiterten Front-
Airbags für Fahrer und Beifahrer
entsprechen den neuen Vorschrif-
ten für erweiterte Airbags.
Die erweiterten Front-Airbags sind
mit einem mehrstufigen Gasgenerator
ausgestattet. So kann der Airbag auf
Grundlage verschiedener Faktoren,
z. B. je nach Schwere und Art des
Aufpralls, mit unterschiedlicher Ge-
schwindigkeit aufgeblasen werden.
Einbaulagen der erweiterten
Front-Airbags und derKnieschutzpolster
1 – Erweiterte Front-Airbags für
Fahrer und Beifahrer
2 – Knieschutzpolster
35
Page 124 of 284

WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Witte-
rungsverhältnisse einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbre-
chung zwischen den Zyklen erfor-
dern. Drehen Sie das Ende des
Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebels zur ersten Raststel-
lung, und drehen Sie dann das Ende
des Hebels, um das gewünschte Zeit-
verzögerungsintervall auszuwählen.
Es gibt fünf Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens einem Zyklus pro Se-
kunde bis zu einem Maximum von ca.
18 Sekunden zwischen den Zyklen
geregelt werden kann.HINWEIS: Die Wischintervall-
zeiten hängen von der Fahrge-
schwindigkeit ab. Wenn das Fahr-
zeug langsamer als 16 km/ fährt,
werden die Verzögerungszeiten
verdoppelt.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Ziehen Sie zur Betätigung der Schei-
benwaschanlage den
Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebel zu sich, und halten
Sie ihn so lange fest, wie die Wasch-
funktion gewünscht wird.
Wenn die Scheibenwaschanlage betä
tigt wird, während der Wischerschal-
ter in Wischintervallbetrieb steht,
führen die Wischer nach Loslassen
des Hebels zwei Wischbewegungen
mit langsamer Geschwindigkeit aus
und nehmen dann den zuvor einge-
stellten Wischintervallbetrieb wieder
auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer zwei
Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Wind-
schutzscheibe bei Frost nicht plötz
lich vereist und damit undurchsich-
tig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann,
wenn die Windschutzscheibe durch
den Defroster erwärmt wurde.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drücken Sie den Scheibenwischer-
Betätigungshebel nach unten, um eine
einzelne Wischbewegung auszulösen,
mit der die Windschutzscheibe von
aufgewirbelten Wassertröpfchen von
der Straße oder von vorbeifahrenden
Fahrzeugen gereinigt wird. Solange
der Hebel nach unten gedrückt wird,
laufen die Wischer weiter.
Ändern der Intervalleinstellungen
118