Page 65 of 276

63
Belüften
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
Ein Druck auf diese Taste aktiviert bei
laufendem Motor die Heckscheibenheizung
und/oder die Heizung der elektrischen
Außenspiegel und sorgt für die schnelle
Beseitigung von Eis und niedergeschlagener
Feuchtigkeit.
Die Heizung wird ausgeschaltet:
- durch Drücken der Taste,
- beim Ausschalten des Motors,
- selbsttätig, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Heckscheiben- und/oder
Außenspiegelheizung
Automatische Klimaanlage: Programm
für optimale Sicht
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis auf den
Scheiben (hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost)
schnell zu beseitigen, kann sich das Komfortprogramm
(AUTO) als unzureichend erweisen.
Wählen Sie in diesem Fall das Programm für optimale
Sicht. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Kühlfunktion, Gebläse und
Heckscheibenheizung werden
eingeschaltet und der Luftstrom optimal zur
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
geleitet.
Die Luftumwälzung wird inaktiviert.
Page 66 of 276

64
Belüften
BELÜFTUNG DES
FAHRZEUGHECKS
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer zusätzlichen
Klimaanlage im Heck ausgestattet ist, sorgen
ein Verteilerkanal im Dach sowie 6 individuell
verstellbare Belüftungsdüsen für eine
perfekte Verteilung der temperierten Luft.
Die von der vorderen Klimaanlage in
Bodenhöhe ausströmende Warmluft wird
in den Fußraum der Rücksitzpassagiere
der 2. Reihe geleitet.
Eine Warmluft-Düse direkt an dem
entsprechenden Gerät ergänzt das System
zur Versorgung des Fußraums der Insassen
in der 3. Reihe.
Temperaturregelung
Regeln Sie die Temperatur wie folgt:
- den Regler in Richtung Blau für kühlere
Luft,
- und den Regler in Richtung Rot für
wärmere Luft.
Aktivierung / Inaktivierung
Gebläsestärke
Die Gebläsestärke für die Düsen
kann von 1 bis 4 (stärkste Stufe)
variiert werden.
Wählen Sie eine Einstellung, die
Ihrem Komfortbedarf entspricht.
Um das Gebläse auszuschalten, stellen Sie
den Schalter auf die Position 0. Mit dieser Taste auf der Ablage
können Sie vom Fahrer- oder
Beifahrersitz aus die Funktion
der hinteren Bedienelemente
aktivieren/inaktivieren.
Durch einmaliges Drücken werden sie
aktiviert (grüne Diode leuchtet).
Durch nochmaliges Drücken werden sie
inaktiviert (Diode aus).
Page 67 of 276
65
Belüften
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
ZUSATZHEIZUNG
Die Fahrzeuge mit HDi-Motor können mit
einem Heizer ausgerüstet werden. Bei
stehendem Fahrzeug oder im Leerlauf kann
das System hochfrequente Heulgeräusche
sowie Rauch oder unangenehme Gerüche
freisetzen.
Belüftung des Fahrzeughecks
Heizer für Wasserkreislauf
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches
und autonomes System, das den
Warmwasserkreislauf des Dieselmotors
erhitzt, um sein Anlassen zu erleichtern.
Das System verbessert die Enteisungs- und
Belüftungsleistung.
Page 68 of 276
66
Belüften
Lassen Sie den Heizer mindestens
einmal im Jahr zu Beginn des Winters
überprüfen. Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt durchgeführt werden. Verwenden
Sie nur Originalersatzteile.
Was Sie beachten sollten
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu
vermeiden, darf der Heizer - auch kurzfristig -
nicht in geschlossenen Räumen wie Garagen
oder Werkstätten betrieben werden, wenn
diese nicht über eine Absaugvorrichtung für
Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug wegen der
Brandgefahr nicht auf entfl ammbarem
Untergrund (trockenes Gras, Laub, Papier…).
Die Temperatur in der Nähe der Heizung
darf 120 °C nicht überschreiten. Höhere
Temperaturen (zum Beispiel bei
Ofenlackierung) könnten die Komponenten der
Elektronik beschädigen.
Der Heizer wird mit dem Kraftstoff aus dem
Fahrzeugtank versorgt. Vergewissern Sie sich,
dass die Tankanzeige nicht auf Reserve steht.
Page 69 of 276
67
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
Pluspunkte Komfort
PLUSPUNKTE BEIM KOMFORT
Mittels digitaler Simulationswerkzeuge
wurde die Geräuschentwicklung im
gesamten Innenraum optimiert, um den
Insassen auf der Rückbank während
der Fahrt eine gute Kommunikation zu
gewährleisten.
Lärmschutz durch Behandlung der Karosserie
Durch den Steinschlagschutz an
der Karosserieunterseite, den
Karosserielängsschwellern und den Radkästen
lassen sich Geräusche stark reduzieren und die
Karosserie vor schädlichen Einwirkungen von
außen schützen. Der Expert Tepee wird einer
Kataphoresebehandlung unterzogen, die einen
perfekten Korrosionsschutz gewährleistet. Die
Korrosionsschutzgarantie beträgt 12 Jahre.
Page 70 of 276
68
Sitze
VORDERSITZE
Je nach Version und Konfiguration Ihres
Fahrzeugs verfügen Sie vorne über
verschiedene Sitze, entweder:
- über einen Fahrersitz und einen
Beifahrersitz,
- oder über einen Fahrersitz und eine
Sitzbank für zwei Beifahrer.
3 - Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrersitz
Je nach Version und Konfiguration Ihres
Fahrzeugs verfügen Sie entweder:
- über eine passive Verstellung: Ziehen
Sie den Hebel nach oben und entlasten
Sie dann den Sitz (dieser hebt sich)
oder drücken Sie den Sitz nach unten,
2 - Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Bewegen Sie den Hebel nach oben und
stellen Sie die gewünschte Neigung ein.
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und verschieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten. Je nach Modell verfügen Sie über folgende
Verstellmöglichkeiten:
Page 71 of 276

69
Sitze
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
- oder über eine aktive Verstellung:
Nach oben bzw. unten hebeln, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopfstütze
nach vorn ziehen und dann verschieben. Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Grundsätzlich nicht mit ausgebauten
Kopfstützen fahren. Die Kopfstützen müssen
an ihrem Platz und richtig eingestellt sein.
Bedienung der beheizbarenVordersitze
Verstellbare Armlehne
Um die Armlehne in ihre Ruheposition zu
bringen:
- schwenken Sie sie nach oben, bis sie sich
in der Achse der Rückenlehne befi ndet.
4 - Lendenstütze Fahrersitz
Zur Einstellung der richtigen Position Hebel
anheben oder absenken. Zum Ausbauen Kopfstütze ganz nach
oben schieben, Sperrfedern drücken und
Kopfstütze gleichzeitig nach vorn und nach
oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschieben,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Um die Armlehne zu nutzen:
- schwenken Sie sie ganz nach unten,
- heben Sie sie langsam bis zur
gewünschten Position an,
- wenn die gewünschte Position
überschritten ist, heben Sie sie bis ganz
noch oben und wiederholen dann die
oben stehenden Aktionen.
Drücken Sie auf den
entsprechenden Schalter auf der
Ablage.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung
wieder ausgeschaltet.
Page 72 of 276
70
Sitze
SITZBANK VORNE MIT 2 PLÄTZEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
handelt es sich um eine feste Sitzbank mit
einem dritten Sicherheitsgurt.
Kopfstütze
Zur Höhenverstellung der Kopfstütze die
Sperrfeder drücken.
Zum Abnehmen die Sperrfedern drücken
und die Kopfstütze nach oben abziehen.
Die Kopfstütze ist korrekt eingestellt,
wenn ihr oberer Rand sich auf Höhe der
Kopfoberseite befindet.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; die Kopfstützen müssen an
ihrem Platz und richtig eingestellt sein.
Ablagetaschen
Sofern Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
befinden sich diese an den Rückenlehnen
der Vordersitze.