11 6
Ausrüstung
ZUBEHÖR
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem nachträglichen Einbau von
Funksprechanlagen mit Außenantenne
in Ihr Fahrzeug ist es grundsätzlich
empfehlenswert, sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes zu wenden.
Das PEUGEOT-Händlernetz informiert
Sie über die Eigenschaften der
Funksprechanlagen (Frequenzband,
maximale Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
Funkentstörung (elektromagnetische
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen
(2004/104/EG) installiert werden können.
Dieses Zubehörprogramm umfasst die
Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege: Zierleisten (außer 163 PS Motor),
Schmutzfänger vorn, Schmutzfänger hinten,
Windabweiser, Trittstufe... Autoradios, Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der Geräte
sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen
und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbänke, Gummifußmatten, Textil-
Fußmatten, Laderaumwanne, Dachträger,
Rollos für Seitenfenster, Schneeketten.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Matten
übereinander. Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage,
Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter,
Reinigungs- und Pflegemittel für innen und
außen, Ersatzglühlampen, ...
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT gelisteten
elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter des Händlernetzes zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte oder
Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck und
Ersatzglühlampen im Fahrzeug mitzuführen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine Fachwerkstatt, die über entsprechende
technische Informationen, Fachkenntnisse und
Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen
erfüllen die Vertragswerkstätten des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Verbandkasten, Sicherheitsweste,
Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...
9.9
03
°
BILDSCHIRM UND HAUPTMENÜ
Die Anlage verfügt über eine direkt auf ihrer Festplatte installierte komplette und detaillierte NAVTEQ-Kartensoftware.
Die von unserem Partner NAVTEQ angebotenen aktualisierten Versionen der Karten von Frankreich und den übrigen europäischen Ländern erhalten Sie bei den PEUGEOT-Vertragspartnern.
Dieser Bildschirm liefert fol
gende Informationen über das Bedienfeld des Autoradios:
-
Uhrzeit,
-
Datum,
- Au
ßentemperatur (bei Glatteisgefahr werden Sie durch eine Meldung
darauf hingewiesen),
- Anzei
gen der Audiogeräte (Radio, CD, Jukebox...),
- Anzei
gen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, ...),
- Kontrolle der Fahrzeu
gzugänge (Türen, Kofferraum, ...),
- Warnmeldun
gen (z.B. "Kraftstoffstand niedrig") und Meldungen
zum Zustand der Fahrzeugfunktionen (z.B. "Lichtautomatik ein"),
die vorübergehend angezeigt werden,
- Anzei
gen des Bordcomputers,
- Anzei
gen des bordeigenen GPS-Navigationssystems (Europa). > FARBBILD
SCHIRM
Telephone
Orange
Time:
Date:
Konfi guration der Anzeige: unter dem Abschnitt - Bildschirmstruktur
9.18
04
1
2
3
5
4
1
2
3
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
"Karte" auswählen und mit "OK" bestätigen. Die MEN
Ü-Taste drücken.
"Transporte und Fahrzeuge" auswählen und mit OK bestätigen.
"Kartendetails" auswählen und mit"OK" bestätigen. Laden Sie die Datei zur Aktualisierun
g der "Sonderziele Risikozonen" aus dem Internet auf eine CD-ROM oder einen USB-Stick. Dieser Service steht
Ihnen unter https://www.wipinforadars.fr oder
https:
//www.peugeot-connect-downloads.co.uk zur Verfügung.
SONDERZIELE POI RISIKOZONEN
AKTUALISIEREN (Blitzer-Infos)
SONDERZIELE RISIKOZONEN
ANZEIGEN
"Risikozonen" ankreuzen und mit "OK"bestätigen.
Karte
Kartendetails
Transporte und Fahrzeuge
Risikozonen Die Dateien müssen in das
Stammverzeichnis des gewählten Datenträgers kopiert werden.
Le
gen Sie den Datenträger (CD-ROM oder USB-Stick)
mit der Sonderziel-Datenbank in das CD-Laufwerk oder
das USB-Laufwerk des Systems ein.
Das
System erkennt den eingelegten Datenträger automatisch. Bestätigen Sie den Start des
Aktualisierungsvorgangs mit "JA".
Das er
folgreiche Herunterladen wird durch eine Meldung bestätigt.
Auf dem Datenträger dürfen sich keinerlei andere Daten befi nden.
9.20
04
9
10
11
12
1
2
3
EINSTELLUNG DER WARNHINWEISE
RISIKOZONEN
Drehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion"Verkehrsfunk", wenn Sie die Meldungen des
Verkehrsfunks empfangen möchten.
Drücken Sie auf das Rädchen,um die Wahl zu bestätigen.
Wählen
Sie "OK" und drücken Sie auf das Rädchen zur Bestätigung. Drücken Sie auf das Rädchen,
um die Wahl zu bestätigen.
Drehen
Sie den Knopf und wählen Sie die Funktion "Parameter für Risikozonen setzen", drücken Sie
auf den Knopf, um die Warnmeldung
zu bestätigen. Drücken Sie auf den
Knopf, um die Wahl zu bestätigen. Wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 5 der Zielführungsoption.
Diese Funktionen sind nur ver
fügbar, wenn die Risikozonen herunter geladen und im System gespeichert worden sind.
Wählen
Sie:
- visuelle Warnun
gen,
- akustische Warnun
gen mit
Anzeigezeit (in Sekunden),
- Warnun
g bei Zielführung, wählen Sie dann "OK", und drücken Sie zur Bestätigung auf den Drehschalter.
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Markieren Sie dieses Feld, um die aktuellsten Verkehrsmeldungen
inklusive Umleitungsempfehlungen zu erhalten. Die Lautstärke der Warnmeldun
gen POI Risikozonen kann ausschließlich während der Ausstrahlung der Warnungeingestellt werden.
Verkehrsfunk
OK
Parameter für Risikozonen setzen
OK
9.23
05
1
2
3
5
6
7
8
4
VERKEHRSINFORMATIONEN
FILTERUNG DER TMC-NACHRICHTEN
EINSTELLEN
Drehen Sie das Rädchen und wählen Sie die Funktion "Verkehrsfunk". Drücken Sie auf die MENÜ-Taste.
Drücken
Sie das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen. Dr
ehen Sie das Rädchenund wählen Sie die Funktion "Verkehrsinformationen TMC fi ltern".
Drehen
Sie das Rädchen und wählenSie den gewünschten Filter.
Wählen
Sie die Funktion "geografi scher Filter" aus und dr¸cken Sie das R‰dchen zur Best‰tigung.
Die Filter sind unabh‰ngig und beeinfl ussen sich in ihrer Wirkung gegenseitig.
Empfehlung:
-ein Filter auf 10 km im Umkreis des Fahrzeugs bei dichtem Verkehr,
- ein Filter auf 50 km im Umkreis des Fahrzeugs oder ein Filter pro Strecke bei Autobahnfahrten.
W‰hlen
Sie "OK" und dr¸cken Sie dasR‰dchen zur Best‰tigung. Bei den TMC-Nachrichten
(Trafi c Message Channel) handelt es sich um Informationen über den Verkehr und die Wetterbedingungen, die in
Echtzeit empfangen und dem Fahrer in Form von akustischen und visuellenMeldungen auf der Navigationskarte übermittelt werden.
Das Navigationssystem kann dann eine alternative Strecke vorschlagen.
Drücken
Sie das Rädchen, um die Wahl zu bestätigen.
Verkehrsinformationen TMCfi ltern
OK
Geografi scher Filter
Auf der Route
Umkreis des Fahrzeugs
9.38
08
- Feld "Fahrzeug": Reichweite, momentaner
Verbrauch und noch zurückzulegendeStrecke.
- Feld "1"
(Strecke 1) mit: Durchschnittsgeschwindigkeit,Durchschnittsverbrauch und zurückgelegter Entfernung für dieStrecke "1".
- Feld "2"
(Strecke 2) mit den gleichen
Angaben für eine zweite Strecke.
BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
Reichweite:
gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank verbliebenenKraftstoff zurückgelegt werden können, und zwar je nach demdurchschnittlichen Verbrauch der letzten Kilometer.
Dieser Wert kann aufgrund einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit
oder des
Streckenprofi ls stark schwanken.
Sobald die Reichweite unter 30 km betr‰gt, werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 10 Liter) wird die Reichweite neuberechnet und angezeigt, sobald sie 100 km ¸berschreitet.
Wenn w‰hrend der Fahrt dauernd Striche anstelle der Ziffern in der Anzei
geerscheinen, sollten Sie sich an das PEUGEOT-H‰ndlernetz wenden.
Momentaner Verbrauch:
wird erst ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h berechnet und angezeigt.
Durchschnittsverbrauch:
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf Null.
Zzurück
gelegte Entfernung:berechnet ab der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf Null.
Entfernung zum Ziel:berechnet in Bezug auf das vom Benutzer vonHand eingegebene Fahrziel. Wenn eine Zielführung aktiviert ist, wird sie
vom Navigationssystem momentan berechnet.
Durchschnittsgeschwindigkeit:seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers
auf Null berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit (bei eingeschalteter Zündung).
Bordcomputer
Strecke
km
km/h Entfernung
l/100
740
6.5
31
9.46
10
VIDEO
Anzeigeformat
EINSTELLUNGEN VIDEO
1
2
3
Helligkeit einstellen3
Farbe einstellen3
Kontrast einstellen3
VIDEOFUNKTION AKTIVIEREN 2
BORDCOMPUTER
ZUSTAND DER FUNKTIONEN *
1
2
WARNLISTE 2
RESET REIFENDRUCKÜBERWACHUNG *
2
DIAGNOSE
RADIOTELEFON
NOTSTROMVERSORGUNG DES GERÄTES
1
2
GPS ABDECKUNG 2
BESCHREIBUNG DES GERÄTES 2
LISTE DER
SPRACHBEFEHLE 1
SERVICE EINSTELLUNGEN 1
VORFÜHRUNG
NAVIGATIONSSYSTEM
1
Drücken Sie die MENÜ-Taste länger
als 2 Sekunden, um zur nächstenBildschirmstruktur zu gelangen.
Drücken
Sie mehrfachhintereinander die Taste Musik, um zu den folgenden Einstellungen zu
gelangen.
KLANGAMBIENTE
BILDSCHIRMSTRUKTUR
BÄSSE
HÖHEN
KORREKTUR LOUDNESS
BALANCE VO - HI
Bil
dschirmstruktur Version 8.2
BALANCE LI - RE
AUTOM. LAUTSTÄRKEREGELUNG
Jede Klan
gquelle (Radio, CD, MP3,Jukebox) kann getrennt eingestellt werden. * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug.
9.52
01
Bei abgestelltem Motor:
- Kurzes Drücken: Ein
/ Aus
- Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe
der CD, Radio Stummschaltung
Bei laufendem Motor:
-Kurzes Drücken: Pause bei Wiedergabe
der CD, Radio Stummschaltung
- Langes Drücken:Reinitialisierung des Systems
Zu
gang zum
Radio-Menü.Anzeige der Senderliste.
Zu
gang zumMusik-Menü. Anzeige der Titel.
Langes Drücken: Zugang zu den Audio-
Einstellungen: Balance vorn/hinten,
links/rechts, Bässe/Höhen, Klangbilder, Loudness, automatische Lautstärkeregelung,
Einstellungen initialisieren.
Drehwählschalter für
die Anzeige auf dem Bildschirm und je nachMenükontext.
Kurzes Drücken:Kontextmenü oder Bestätigung.
Langes Drücken:
spezielles Kontextmenü der angezeigten Liste.
Zu
gang zumMenü "SETUP".
Lan
ges Drücken:
Zugang zumGPS und zum Demomodus
Zugang zum Telefon-Menü. Anzeige der Anrufl iste.
CD-Auswurf
Auswahl des vorherigen/n‰chsten Radiosenders
Auswahl des vorherigen/n‰chsten CD- oder MP3-Titels
Auswahl der vorherigen/n‰chsten Zeile einer Liste
Auswahl des vorherigen/n‰chsten Radiosenders in der Liste
Auswahl des vorherigen/n‰chsten MP3-Verzeichnisses
Auswahl der vorherigen/n‰chstenSeite einer Liste
ESC: Abbruch des laufenden
Vo rgangs
Zugang zum
Verkehrs-Men¸.
Anzeige der aktuellen
Verkehrswarnmeldungen.
Laufwerk SD-
Karte nur f¸r Navigation
Zu
gang zum
Navigations-Men¸. Anzeigeder letzten Ziele. Zu
gang zum Men¸ "MODE"
Auswahl der Funktion, in der sich nacheinander
folgende Men¸s anzeigen lassen:
Radio, Karte, NAV (wenn eine Zielf¸hrung l‰uft), Telefon (wenn ein Gespr‰ch gef¸hrt wird), Bordcomputer.
Langes Dr¸cken: Bildschirmanzeige schwarz (DARK). Tasten
1 bis 6:
A
uswahl einesgespeicherten Senders.
Langes Dr¸cken: spezielles Kontextmen¸ der angezeigten Liste.
Lautst‰rkeregelung (jede Audio-Quelle ist unabh‰ngig, einschliefllichNavigationsmeldung und Warnmeldungdes Navigationssystems).