INHAL
T
Inhalt
3
Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
Anhänger ankuppeln 114Weiteres Zubehör 116
Öffnen der Motorhaube 117Dieselmotoren 118Benzinmotor 119Füllstände120Kontrollen 122Kraftstoff 125Kraftstoffkreislauf unterbrochen 126Diesel-Entlüftung 126
Batterie 128Reifenpannenset 130Radwechsel 132Abnehmbarer Schneeschutz 136Austausch der Glühlampen 137Sicherungen 142Scheibenwischerblätter 146
Sein Fahrzeug abschleppenlassen 147Umwelt 149
Abmessungen 150Gewichte 154Motoren 155Kenndaten 156
Notfall oder Pannenhilfe 9.1WIP Com 9.5WIP Nav 9.51WIP Sound 9.85
9. BORDTECHNIK5. ZUBEHÖR
114-116
6. KONTROLLEN11 7-127
7. PANNENHILFE 128-149
8. TECHNISCHE DATEN150-156
10. BILDÜBERSICHT157-162
Im Abschnitt "Lokalisierung" fi nden
Sie die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden Seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Fahrzeugsilhouette
(Bildübersicht).
WIP: World In PEUGEOT ist die
allgemeine Bezeichnung für die
neuen Radionavigationsgeräte.
Außen 157Bedienungseinheit 158Innen 160
Technische Daten - Wartung 161Amtliche Typenbezeichnung 162
11 6
Ausrüstung
ZUBEHÖR
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem nachträglichen Einbau von
Funksprechanlagen mit Außenantenne
in Ihr Fahrzeug ist es grundsätzlich
empfehlenswert, sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes zu wenden.
Das PEUGEOT-Händlernetz informiert
Sie über die Eigenschaften der
Funksprechanlagen (Frequenzband,
maximale Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
Funkentstörung (elektromagnetische
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen
(2004/104/EG) installiert werden können.
Dieses Zubehörprogramm umfasst die
Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege: Zierleisten (außer 163 PS Motor),
Schmutzfänger vorn, Schmutzfänger hinten,
Windabweiser, Trittstufe... Autoradios, Freisprecheinrichtung,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der Geräte
sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen
und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbänke, Gummifußmatten, Textil-
Fußmatten, Laderaumwanne, Dachträger,
Rollos für Seitenfenster, Schneeketten.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Matten
übereinander. Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage,
Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter,
Reinigungs- und Pflegemittel für innen und
außen, Ersatzglühlampen, ...
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT gelisteten
elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter des Händlernetzes zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte oder
Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck und
Ersatzglühlampen im Fahrzeug mitzuführen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine Fachwerkstatt, die über entsprechende
technische Informationen, Fachkenntnisse und
Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen
erfüllen die Vertragswerkstätten des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Verbandkasten, Sicherheitsweste,
Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...
9.5
WIP Com
Das WIP Com ist so codiert, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die seine ganze Aufmerksamkeiterfordern, grundsätzlich bei stehendem Fahrzeug
vornehmen.
Um bei ab
gestelltem Motor die Batterie zu schonen, schaltet sich das WIP Com nach einigen Minutenselbsttätig aus.
MULTIMEDIA-RADIO / TELEFON
FUNKTION JUKEBOX (10 GB) / GPS (EUROPE)
01 Erste Schritte
02
Sprachbefehle und
Bedienelemente am Lenkrad
03 Bildschirm und Hauptmenü
04 Navigation - Zielführung
05 Verkehrsinformationen
06 Audio / Video
07 Telefon
08 Bordcomputer
09 Einstellungen
10 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 9.6
9.7
9.9
9.13
9.23
9.25
9.34
9.38
9.40
9.41
INHALT
Häufig gestellte Fragen S. 9.47
9.8
02
1
2
SPRACHBEFEHLE
SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD
LISTE ANZEIGEN UND SPRACHBEFEHLE BENUTZEN
Um die Liste der verfügbaren Sprachbefehle anzeigen zu lassen,
drücken Sie auf den Schalter für die Sprachkennung, um diese zu starten. Sagen Sie dann: HILFE oder gebenSie einen Sprachbefehl.
Die Liste können Sie auch anzei
gen lassen, indem Sie länger auf die TasteMENÜ drücken und die Funktion ,g
"Liste der Sprachbefehle" auswählen.
Dr
ücken Sie den Schalter für die Sprachkennung, um diese zu starten.
S
prechen Sie die Worte einzelnnacheinander aus und warten Sie
dazwischen auf das akustische Signal
zur Bestätigung.
Die nachstehende Liste ist vollständig.
STUFE 1 STUFE 2 STUFE 3
RadioSpeicher Automatische Senderspeicherungvoheriger/ nächster
Liste 1 bis
6/*
CD-Pla
yer
Jukebox (wenn aktiviert) USBvorheri
ger/nächster Titel
Titel Nummer/TitelSchnelldurchlauf Random
Verzeichnis (MP3-CD eingelegt)Liste 1 bis 250/*
vorheri
ger / nächster
wiederholen
Hilfe/was kann ich sagen/Storno
anrufen
/führen nach"zuvor gespeicherter Text"
T
elefonWiederholen
Mailbox
Mailbox Verzeichnis
"zuvor gespeicherter Text"
N
achricht zeigen lesenVerzeichnis
"zuvor gespeicherter Text"
Navigation anhalten / fortfahren
zoomen plus/minus
sehen *
Ziel
Fahrzeug
Verkehrsinformation anzeigen
lesen
anzei
gen Audio
Telefon Bordcomputer
Navigation
Klimaanlage
voheri
ge/nächste
Stop
löschen
ja/neinfür
jede Stufe 1 und 2
* Hilfe/was kann ich sagen/Storno für jede Stufe 1, 2 oder*
Liste der Sprachbefehle
9.9
03
°
BILDSCHIRM UND HAUPTMENÜ
Die Anlage verfügt über eine direkt auf ihrer Festplatte installierte komplette und detaillierte NAVTEQ-Kartensoftware.
Die von unserem Partner NAVTEQ angebotenen aktualisierten Versionen der Karten von Frankreich und den übrigen europäischen Ländern erhalten Sie bei den PEUGEOT-Vertragspartnern.
Dieser Bildschirm liefert fol
gende Informationen über das Bedienfeld des Autoradios:
-
Uhrzeit,
-
Datum,
- Au
ßentemperatur (bei Glatteisgefahr werden Sie durch eine Meldung
darauf hingewiesen),
- Anzei
gen der Audiogeräte (Radio, CD, Jukebox...),
- Anzei
gen der Telematiksysteme (Telefon, Dienste, ...),
- Kontrolle der Fahrzeu
gzugänge (Türen, Kofferraum, ...),
- Warnmeldun
gen (z.B. "Kraftstoffstand niedrig") und Meldungen
zum Zustand der Fahrzeugfunktionen (z.B. "Lichtautomatik ein"),
die vorübergehend angezeigt werden,
- Anzei
gen des Bordcomputers,
- Anzei
gen des bordeigenen GPS-Navigationssystems (Europa). > FARBBILD
SCHIRM
Telephone
Orange
Time:
Date:
Konfi guration der Anzeige: unter dem Abschnitt - Bildschirmstruktur
9.11
03BILDSCHIRM UND HAUPTMENÜ
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
NAVIGATION (BEI AKTIVIERTER ZIELFÜHRUNG):
Durch Druck auf den Knopf OK erhaltenSie je nach Bildschirmanzeige Zugangzu den Kurzmenüs.
Zielführun
g fortsetzen / abbrechen1
1
1
1
Route umleiten
Routentyp
Meldungen anzeigen
1Karte verschiebenInfo zum Or
t1
1
1
1
Als Ankunftsort wählen
Als Etappe wählen
Diesen Ort speichern
1Kartenanzeige verlassen
1Zielführungsoptionen
MODUS "KARTE VERSCHIEBEN":
Anrufl iste1
1
1
1
Wählen
Verzeichnis
Sprachmailbox
INTERNES TELEFON:
Anrufl iste1
1
1
1
Anrufen
Verzeichnis
Privatmodus/Freisprechmodus
1Anruf in Standby setzen/Anruf wieder aufnehmen
BLUETOOTH-TELEFON:
Liste der Warnmeldungen1
1Funktionszustände
FAHRZEUG-DIAGNOSE:
9.13
04
1
2
3
4
5
6
7
8
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Drücken Sie auf die MENÜ-Taste.
Dr
ehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion "Navigation -
Zielführung".
Drücken Sie auf das Rädchen
, um die Wahl zu bestätigen.
Dr
ehen Sie das Rädchen zur Anwahl der Funktion "Auswahl eines Ziels". Wenn Sie das Land gewählt haben,drehen Sie das Rädchen zur Anwahl
der Funktion "Stadt". Drücken Sie auf das Rädchen
, um dieWahl zu bestätigen. Drehen
Sie das Rädchen zur Anwahlder Funktion "Adresse eingeben". Drücken Sie auf das Rädchen, um die
Wahl zu best
ätigen. Ti
pp: Eine Gesamtübersicht über die einzelnen wählbaren Menüpunktefi nden Sie im Abschnitt "Bildschirmstrukturen" in diesem Kapitel.
AUSWAHL EINES ZIELES
Auswahl eines ZielsStadt
Eine Adresse eingeben
9.14
04
9
10
11
12
13
14
15
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 12 bei den Funktionen
"Strasse" und "Nr."
Drehen Sie das Rädchen und geben Sie
die Buchstaben der Stadt nacheinander ein, wobei Sie jeweils zur Bestätigung der
Eingabe auf das Rädchen drücken.
Wählen Sie die Funktion "Archiv", um die ein
gegebene Adresse als
Datensatz zu speichern und drücken Sie auf das Rädchen, um die
Wahl zu bestätigen.
Unter "interessante
Orte" (POI) werden alle in der Nähe angebotenen
Dienste aufgeführt (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen, etc.).
Wählen
Sie "OK" auf der Seite "eine Adresse eingeben". Drücken Sie auf das Rädchen, um die
Wahl zu best
ätigen.
Drehen
Sie das Rädchen, um "OK"auszuwählen.
Zur Beschleuni
gung der Eingabe können Sie auch
anstelle der "Stadt" die "Postleitzahl" eingeben.
Benutzen Sie die alphanumerische Tastatur zur
Ein
gabe der Buchstaben und Ziffern sowie "*"zur Korrektur (max. 5 Zeichen).
Drücken Sie auf das Rädchen, um die
Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie auf das Rädchen, um die
Wahl zu best
ätigen.
Paris
OK
OK
ArchivPOI