Page 129 of 276
127
Kraftstoff
KONTROLLE
N
6
DRUCKTASTE FÜR DIESEL-ENTLÜFTUNG
Bei einer Kraftstoffpanne ist es durch
Bestätigung der Drucktaste möglich, die
Kraftstoffanlage zu entlüften:
- mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff
tanken,
- die Motorhaube öffnen,
- die Schutzabdeckung lösen, um zur
Drucktaste für die Entlüftung zu gelangen,
- die Abdeckung rechts vom Motor
ablegen,
- die Drucktaste fest drücken, um das
System in Betrieb zu setzen; der Kraftstoff
verhärtet den Schlauch beim Durchlaufen,
- Anlasser betätigen, bis der Motor
anspringt,
- die zwei Schlitze in die Führungszapfen
hinter dem Motor einführen, um die
Schutzabdeckung wieder anzubringen,
- die Schutzabdeckung feststecken,
- die Motorhaube schließen. Wenn der Motor nicht sofort startet,
insistieren Sie nicht.
Betätigen Sie erneut die Drucktaste
für die Entlüftung und starten Sie dann
erneut.
Page 130 of 276

128
Batterie
BATTERIE
Sie befindet sich in einem Raum unter dem
Fußboden vor dem rechten Vordersitz.
Batterie frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterien erst zum Aufl aden anschließen, wenn
die Kabelschuhe abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-)
Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der
beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von der
Batterie entfernt ist,
- Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers
weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12 V Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie
führen.
Page 131 of 276
129
Batterie
PANNENHILFE
7
SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funktionieren, wenn der
Zündschlüssel auf Position Zündung ein steht, bestimmte
elektrische Verbraucher (Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur noch für eine
Gesamtdauer von dreißig Minuten, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind,
werden die eingeschalteten Verbraucher auf
Bereitschaft geschaltet, die Ladekontrollleuchte
der Batterie blinkt, während gleichzeitig eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, müssen Sie den Motor starten
und einige Augenblicke laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen nun zur Verfügung
steht, beträgt das Doppelte der Laufzeit
des Motors. Allerdings liegt dieser Zeitraum
immer zwischen 5 und 30 Minuten.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Page 132 of 276

130
Rad reparieren
REIFENPANNENSET
Das Werkzeug befindet sich hinten links im
Fahrzeug.
Das Reifenpannenset besteht aus einem
Kompressor und einer Druckflasche mit
einem Dichtmittel.
Verwendung des Sets
- Schalten Sie die Zündung aus.
- Kleben Sie den Aufkleber mit der
Geschwindigkeitsbegrenzung auf das Lenkrad
des Fahrzeugs als Hinweis, dass ein Rad
provisorisch in Gebrauch ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Schalter A
auf "0"
steht.
- Schließen Sie den Schlauch der Druckfl asche
1
am Ventil des defekten Reifens an.
-
Schließen Sie den Kompressor mit dem Stecker
an die 12V Steckdose des Fahrzeugs an.
- Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
-
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter A
in Position "1"
drücken, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt.
- Entfernen Sie den Kompressor, ziehen
Sie die Druckflasche ab und verstauen
Sie sie in einem undurchlässigen
Beutel, damit das Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände verunreinigt wird.
- Fahren Sie sofort ca. drei Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit (zwischen
20 und 60 km/h), damit das Leck
abgedichtet wird.
- Halten Sie an und prüfen Sie Reparatur
und Reifendruck.
Fahrzeuge, die mit einem
provisorischen Reifenpannenset
ausgestattet sind, verfügen weder über ein
Ersatzrad noch über das hierfür erforderliche
Werkzeug (Wagenheber, Kurbel, etc.). Sollten Sie diesen Druckwert innerhalb von
etwa zehn Minuten nicht erreichen, so ist
der Reifen nicht reparabel, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Werkstatt, um die
Panne beheben zu lassen.
Page 133 of 276

Rad reparieren
PANNENHILFE
7
Achtung, die Druckflasche mit
dem Dichtmittel enthält Ethylen-
Glykol, das beim Verschlucken
Gesundheitsschäden hervorruft und zu
Augenreizungen führt. Außer Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Das Haltbarkeitsdatum des Dichtmittels
steht auf dem Boden der Druckflasche.
Die Druckflasche ist nur für den einmaligen
Gebrauch bestimmt. Auch wenn Sie
angebrochen ist, muss sie ersetzt werden.
Entsorgen Sie die Druckfl asche nach
Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie
sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue
Druckflasche mit Dichtmittel zu besorgen.
Sie ist im PEUGEOT-Händlernetz oder in
einer qualifizierten Werkstatt erhältlich.
- Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors (Luft aufpumpen: Schalter A
auf " 1
"; Luft ablassen: Schalter A
auf " 0
"
und Druck auf Knopf B
) gemäß den
Angaben auf dem Reifendruckaufkleber
des Fahrzeugs (am Türeinstieg auf der
Fahrerseite); vergewissern Sie sich
anschließend, ob das Leck korrekt
abgedichtet ist (kein Druckverlust mehr
nach einigen Kilometern).
- Entfernen Sie den Kompressor
und verstauen Sie das komplette
Reifenpannenset.
- Fahren Sie mit reduzierter
Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und
nicht weiter als ca. 200 km.
- Suchen Sie sobald wie möglich einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Werkstatt auf,
um den Reifen von einem Fachmann
reparieren oder austauschen zu lassen.
- Schließen Sie den Kompressorschlauch
direkt an das Ventil der reparierten
Rades an.
- Schließen Sie den Kompressor erneut
mit dem Stecker an die 12V Steckdose
des Fahrzeugs an.
- Starten Sie das Fahrzeug erneut und
lassen Sie den Motor laufen.
Page 134 of 276

132
Radwechsel
RADWECHSEL
Wenn das Ersatzrad Ihres Fahrzeugs sich
unter dem Fahrzeug befindet, befolgen Sie
bitte diese Anweisungen.
1. FAHRZEUG ABSTELLEN
- Vergewissern Sie sich grundsätzlich,
dass alle Fahrzeuginsassen das
Fahrzeug verlassen haben und sich in
in einem garantiert sicheren Bereich
aufhalten.
- Fahrzeug nach Möglichkeit auf
waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund abstellen.
- Feststellbremse anziehen, Zündung
ausschalten und ersten oder
Rückwärtsgang einlegen.
- Setzen Sie nach Möglichkeit einen
Keil unter das Rad, das dem
auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
In bestimmten Gelände- und/oder
Beladungssituationen ist es erforderlich, das
Fahrzeug anzuheben, um das Ersatzrad aus der
Halterung zu befreien. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
pneumatischen Ausgleichsfahrwerk
ausgestattet ist, sollten Sie dieses
neutralisieren. Siehe Abschnitt 3, Absatz
"Federung hinten".
2. WERKZEUG
- Öffnen Sie die Kunststoffklappe hinten
links im Fahrzeug, sofern Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist.
- Lösen Sie die Mutter und entnehmen Sie
den Wagenheber und die Kurbel.
1.
Handkurbel/Radschlüssel
2.
Wagenheber
3.
Abschleppöse
Wagenheber und Werkzeuge sind für
Ihr Fahrzeug ausgelegt. Benutzen Sie
sie bitte nicht für andere Zwecke.
Page 135 of 276
133
Radwechsel
PANNENHILFE
7
- Öffnen Sie die Abdeckung auf der Trittstufe, um an
die Schraube des Ersatzradkorbs zu gelangen.
- Lösen Sie die Schraube mit dem
Radschlüssel, bis sich der Korb ganz
absenken lässt.
- Lösen Sie den Korb vom Haken und
legen Sie das Ersatzrad neben dem
auszuwechselnden Rad ab.
3. ERSATZRAD
- An das Ersatzrad gelangen Sie vom
Fahrzeugheck aus.
- Öffnen Sie die Hecktüren. Um das Fahrzeug besser auszuleuchten,
können Sie die Deckenleuchte einschalten.
Page 136 of 276
134
Radwechsel
4. VORGEHENSWEISE
- Setzen Sie den Wagenheber an der
dafür vorgesehenen Stelle an, die dem
zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Achten Sie darauf, dass der
Wagenheber mit der Sohle fest auf dem
Boden und senkrecht steht.
- Kurbeln Sie den Wagenheber
auseinander, damit das Rad vom Boden
abhebt.
- Drehen Sie die Radmuttern vollständig
los.
- Entfernen Sie die Radmuttern und
nehmen Sie das Rad ab.
- Ziehen Sie die Radkappe mit Hilfe der
Abschleppöse ab.
- Lockern Sie die Radmuttern und drehen
Sie sie ansatzweise los.
Kurbeln Sie den Wagenheber erst
auseinander, wenn Sie die Radmuttern
des auszuwechselnden Rades
ansatzweise losgedreht und das schräg
gegenüber liegende Rad mit einem Keil
unterlegt haben.