Page 265 of 276

9.107
FRAGEANTWORTABHILFE
Die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...).
Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige.
Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um denWellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2,FMAST), in dem die Sender gespeichert sind.
Der Verkehrsfunk (TA) erscheint in der Anzeige. Ich empfange jedoch keine Verkehrsinformationen.
Der Sender ist nicht an das regionale Verkehrsfunknetz angeschlossen.
Stellen Sie einen Sender ein, der Verkehrsinformationen ausstrahlt.
Die Empfangsqualität des eingestellten Sendersverschlechtert sich stetigoder die gespeicherten Sender können nichtempfangen werden(kein Ton, 87,5 MHz inder Anzeige...).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befi ndet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Aktivieren Sie die RDS-Funktion, damit dasSystem prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befi ndet.
Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) kann den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist völlig normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
Lassen Sie die Antenne im PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
Tonausfall von 1bis 2 Sekunden imRadiobetrieb.
Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Frequenz, die gegebenenfalls einen besseren Empfang des Sendersermöglicht.
Deaktivieren Sie die RDS-Funktion, wenn dies zu häufi g und immer auf derselben Strecke vorkommt.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das Radio nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das Autoradio inBetrieb ist, vom Ladezustand der Batterie ab.
Dieses Ausschalten ist normal: Das Autoradio geht in den Energiesparmodus über und schaltet sich aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung "Das Audiosystem ist überhitzt".
Um die Anlage bei zu hoher Umgebungstemperatur zu schützen, schaltetdas Autoradio in einen automatischen Hitzeschutzmodus, der zu einer Verringerung der Lautstärke oder zum Ausschalten des CD-Spielers führt.
Schalten Sie die Audioanlage für einige Minuten aus, damit sie abkühlen kann.
Page 266 of 276
Page 267 of 276

15
7
Außen
BILDÜBERSICH
T
10
AUSSEN
Kraftstofftankverschluss 125-126
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Entlüftung Diesel 126-127
Scheibenwischerblätter 146
Außenspiegel 90
Seitlicher Zusatzblinker 139
Frontleuchten, Nebelleuchten,
Blinker 45-47
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung 47
Austausch der
Glühlampen vorn 137-139
Scheinwerferwaschanlage 48, 121
Schneeschutzblende 136
Türen vorn 24-25
Seitliche Schiebetür 25-26
Schlüssel 22
Öffnen der Motorhaube 117
Elektrische Kindersicherung 26
Bremsen, Bremsbeläge 93, 122
Notbremsung 95
ABS, EBV 95
ASR, ESP 96
Luftdruck Reifen 156
Hinterachsfederung 87-89
Türen, Heckklappe 24-27
Notbedienung 27
Zubehör 116
Kennzeichenbeleuchtung 141
Abmessungen 150-153
Reifenpannenset 130
Ersatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug 132-136
Reifendruck 156
Fernbedienung 21-22
Austausch der Batterie der
Fernbedienung, Neuinitialisierung 22
Schlüssel 22
Starten 44
Zentralverriegelung /
-entriegelung 21, 24-25
Alarmanlage 23-24
Abschleppen, Anheben 147
Zugbetrieb 114-115
Einparkhilfe 94
Heckleuchten, Blinker 45-46, 139
3. Bremsleuchte 141
Austausch der
Glühlampen hinten 137, 140
Page 268 of 276
158
Bedienungseinheit
Höhenverstellung der Scheinwerfer 47
Anlasser, Zündschloss 44
Scheibenwischerschalter 48-49
Wischautomatik 48
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 48
Bordcomputer Abschnitt 9
Geschwindigkeitsregler 50-52
Geschwindigkeitsbegrenzer mit fest
eingestelltem Tempolimit 52
Geschwindigkeitsbegrenzer 53-55
Ferndienung am Lenkrad:
- WIP Com Abschnitt 9
- WIP Nav Abschnitt 9
- WIP Sound Abschnitt 9
Lichtschalter 45-46
Beleuchtung, Einschaltautomatik 47
Nebelscheinwerfer 46
Tagfahrlicht 46
BEDIENUNGSEINHEIT
Öffnen der Motorhaube 117
Handbremse 93
Fensterheber,
elektrische Außenspiege 90-92
Kombiinstrumente, Anzeigen,
Messinstrumente 28-29
Warn- und Kontrollleuchten 30-35
Anzeigen, Tankanzeige 36-39
Einstellung der Uhrzeit am
Kombiinstrument 29
Helligkeitsregler 39
Gangwechselanzeige 40
Teppichschoner 84
Lenkradverstellung 44
Hupe 95
Page 269 of 276
15
9
Bedienungseinheit
BILDÜBERSICH
T
10
Bildschirme, Anzeige Abschnitt 9
Einstellung der Uhrzeit auf
dem Bildschirm Abschnitt 9
Innenspiegel 91
Maut, Parken 84
Kinderüberwachungsspiegel 91
Deckenleuchten 83, 139
Kontrollleuchte an der Dachablage 28
Sitzheizung 69
Belüftung hinten 64, 65-66
Sicherungen Armaturenbrett, rechts 143
Deaktivierung Beifahrerairbag 105
Bedienungsschalter
- Zentralverriegelung 24-25
- Alarmanlage 23-24
- Elektrische Kindersicherung 26
- Einparkhilfe 94
- ASR, ESP 96
Bordtechnik Abschnitt 9
- Notruf oder Pannenhilferuf
- WIP Com
- WIP Nav
- WIP Sound
Getriebe 40-43
Warnblinkanlage 93
Heizung, Belüftung
- manuelle Belüftung 56-57
- Klimaanlage A/C 56
- Umluftfunktion 57
Klimaanlage mit getrennter
Regelung 58-60
Abtaufunktion 62-63
Zusatzheizung 65-66
Ausstattung Führerhaus 80-82
- Handschuhfach
- Dachablage
- Aschenbecher
- Sonnenblende
- 12-Volt-Steckdose
- Ticket-Ablage
- Ablagefächer
Page 270 of 276
160
Innenraum
Ausstattung der Sitze 84-86
- Befestigungsösen
- Gepäckabdeckung
- Kleiderhaken und Befestigung Netz
- Netz an der Sitzbank
- Haltegriff
- Becherhalter
- 12-Volt-Steckdose
- Ablagefächer
Reifenpannenset 130
Ersatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug 132-136
Hinterachsfederung 87-89
Airbags, Front, Seite, Kopf 102-105
Deaktivierung Beifahrerairbag 105
Feststellbremse, Handbremse 93
Öffnen der Motorhaube 117
Batterie, aufladen, starten 128
Sicherungen im Innenraum 144
Sitze vorn, Einstellungen,
Kopfstützen 68-69
Sitzbank vorn, 2 Plätze 70-71
Sicherheitsgurte 99-100
Belüftung hinten 64
Kindersitze 106-113
ISOFIX-Halterungen 108-110
Seitenfenster hinten 91
INNEN
Sitze hinten,
Sitzbank hinten 72-78
Einstellungen Sitze,
Sitzbänke 79
Deckenleuchte hinten 83
Austausch der Glühlampen,
Deckenleuchte 139
Zubehör 116
Innenspiegel 91
Maut, Parken 84
Deckenleuchte vorn 83
Austausch der Glühlampen,
Deckenleuchte 139
Page 271 of 276

16
1
Technische Daten - Wartung
BILDÜBERSICH
T
10
TECHNISCHE DATEN - WARTUNG
Kenndaten, Seriennummer,
Lackreferenz, Bereifung 156
Sicherungen im Motorraum 145
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 121
Glühlampen, Beleuchtung, Austausch
der Glühlampen 137-141
Kontrollen 122-123
- Batterie
- Getriebe
- Aktivkohle-/Innenraumfilter
- Ölfilter
- Partikelfilter
- Feststellbremse
- Bremsbeläge
- Bremstrommeln, -scheiben
Abgasentgiftung (EOBD) 37
Kraftstofffilter, Wasser ablassen 123
Motoraum
- Dieselmotor 118
- Benzinmotor 119
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Entlüftung Diesel 126-127
Motordaten 155
Abmessungen 150-153
Gewichte 154
Amtliche Typenbezeichnung 162
Öffnen der Motorhaube, Haubenstütze 117
Füllstände 120-121
- Dieselzusatz
- Motoröl, Ölmessstab
- Flüssigkeit Servolenkung
- Bremsflüssigkeit
- Kühlflüssigkeit
- Flüssigkeit Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Abschleppen, Anheben 147-148
Anhängelasten 154
Warn- und Kontrollleuchten 30-35
Austausch der
Scheibenwischerblätter 146
Page 272 of 276
162
Amtliche Typenbezeichnung
Die amtliche Typenbezeichnung finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.
In dieser Tabelle sind die amtlichen Typenbezeichnungen der Benzin- und Dieselversionen aufgeführt.
AMTLICHE TYPENBEZEICHNUNG
Fahrzeug
X
Karosserieformen
X*____/_
6 Plätze max., kurz L1
XA____/_
6 Plätze max., lang L2
XB____/_
9 Plätze max., kurz L1
XC____/_
9 Plätze max., lang L2
XD____/_
8-9 Plätze, lang L2
XE____/_
Motoren
X_***_/_
Diesel
1.6 HDi 90
X_9HU_/_
2.0 HDi 120
X_RHK_/_
2.0 HDi 120 mit FAP
X_RHG_/_
2.0 HDi 136 mit FAP
X_RHR_/_
2.0 HDi 163 mit FAP
-
Benzin
2.0 ESS 140
X_RFH_/_
Versionen
X____*/_
Der Versionscode ist eine Kombination, die sich aus dem Typ des mechanischen Getriebes und der Schadstoffklasse ergibt.
Mechanisches Getriebe
5 Gänge
X____*/_
6 Gänge
X____*/_
Varianten
X_____/*
Der Variantencode ergibt sich aus den bei der Herstellung des Fahrzeugs erlaubten Parametern.